Erweiterte Suche

Wassermenge bei Kannenfunktion AEG CG6600

Problem: Kaffee in Kanne viel zu stark

Matthias

Sonntag, 11. November 2007, 18:38 Uhr

Unregistered

Liebe Kaffeegenießer,

bei der Benutzung der Kannenfunktion bei AEG CG6600 erhalten wir max. 95 ml Kaffee pro Tasse, obwohl wir per Menü im "Programm für Kanne" die Wassermenge auf Maximum und die Kaffeestärke auf "extra-mild" gesetzt haben. Lt. Handbuch sollten es ca. 125 ml sein.

Da der Kundendienst behauptet, 95 ml seien ca. 125 ml, uns aber die Abweichung viel zu groß erscheint, würden wir gern von anderen CG6600-Benutzern wissen, wieviel Kaffee pro Tasse ihr bei maximal eingestellter Wassermenge erhaltet.

Über jedes Messergebnis freuen sich
Sabine & Matthias

Guest_Silvia   

Montag, 10. Dezember 2007, 14:14 Uhr

Unregistered

Hallo!
Hab grad eben diesen Beitrag gelesen - und hab das gleiche Problem! Gestern haben wir zum ersten Mal die Kannenfunktion ausprobiert und es war auch viel zu wenig Kaffee in der Kanne und er schmeckte eher wie Espresso (obwohl "mild" und 125 ml als Tassenfüllmenge eingestellt war).
Im ersten Moment dachte ich, ich hätte einen Fehler bei der Programmierung gemacht und habe, da gerade Gäste da waren, die weiteren Kaffees tassenweise gemacht- scheinbar liegts aber doch nicht an mir!!!
Hab leider noch keine Zeit gehabt, Fehlerbehebung oder Ursachenforschung zu betreiben - für Tipps wäre ich jedoch auch dankbar!

Guest

Dienstag, 11. Dezember 2007, 18:44 Uhr

Unregistered

Liebe CG6600-Benutzer,

inzwischen habe ich einige Telefonate mit dem Kundendienst geführt und unseren Automaten zu Überprüfung in die AEG-Werkstatt geschickt. Alles ohne Erfolg. Immer wieder wollte man mich überreden, den Mahlgrad am Regler im Bohnenbehälter zu verändern und eine mildere Kaffeesorte zu verwenden. Egal, was wir veränderten, der Kaffee bleib espressoartig und zu wenig.

Erst heute habe ich einen kompetenten Ansprechpartner beim Kundendienst erreicht, der schließlich bestätigt hat, dass der Kaffee zu kräftig wird, weil nicht genügend Wasser zugegeben wird. 95 ml pro Tasse sind eben bei Weitem nicht 125 ml. Im ersten Quartal 2008 sollen die Werkstätten eine Servicesoftware erhalten, mit der sie bestimmte Parameter der Maschine verändern können. Sollte sich damit die Wassermenge im Kannenprogramm, die 100% entspricht, erhöhen lassen, wäre unser Problem gelöst. Ob das möglich sein wird, steht jedoch jetzt noch nicht fest.

Ende März werde ich mich nochmals mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, um zu erfahren, was sich in dieser Hinsicht getan hat. Dann schreibe ich hier einen weiteren Beitrag. Bisher haben sich noch nicht viele Kunden mit diesem Problem an den Kundendienst gewandt. Ich kann jedem Betroffenen nur empfehlen, dies zu tun, damit sich AEG wirklich um eine Lösung bemüht.

Bis dahin kochen wir unseren Kannenkaffee nach folgendem Verfahren:
Im Programm für Kanne haben wir Aroma "extra-mild" und Wassermenge "100%" dauerhaft eingestellt. Im Programm für Heißwasser haben wir experimentell eine Wassermenge von ca. 230 ml festgelegt. Eine Kanne wohlschmeckenden Kaffees erhält man, indem man zunächst eine Kanne mit 10 Tassen bezieht und anschließend 1x Heißwasser zugibt. Die Kanne passt unter die Heißwasserdüse. Nach kurzem Umrühren kann eingeschenkt werden.

Wohl bekomm's!
Matthias

Phlyer

Montag, 17. März 2008, 20:27 Uhr

Unregistered

Hallo und herzlichen Dank für die Beiträge!
ich habe auch an mir selbst gezweifelt. Kaffee in Kannenfunktion viel zu stark und zu wenig. Weiterhin ist der Mahlgrad schon auf gröbster Stufe und der Kaffee läuft gerade mal mit akzeptabler Geschwindigkeit aus. Ich würde ihn noch weiter zurückdrehen - geht aber natürlich nicht mehr.
Eines ist mir übrigens an der Maschine noch aufgefallen: das nervende Vibrationsgeräusch der Abtropfabdeckung. Das ist wirklich nicht reif für den Markt. Da ist der Automat schon angenehm leise, die Vibrationen der Metallabdeckung verdoppeln aber die Lautstärke. Einfach mal den Finger draufhalten während des Brühvorgangs und es wird angenehm leise.
Erfahrungen?