Erweiterte Suche

Kaufhilfe / Themperatur

Strahlemann   

Montag, 16. Januar 2006, 20:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 133

Mitglied seit: 14.01.2006

Servus,

ich bin nun auch auf der Suche nach nem Kaffeevollautomaten. Genutzt wird sie für Espresso, Kaffee und Cappo. Da nur wenig Cappo getrunken wird ist wohl eine Maschine mit externem Behälter wg der Sauberkeit besser. Hier hab ich glesen das es auch gut ist wenn die Brüheinheit zum Reinigen rausgnommen werden kann. Was ich bis jetzt so in Erfahrung gebracht hab bleibt ja dann wohl nur Jura oder Siemens. Stimmt es das Jura und Siemens die baugleichen Maschinen sind nur der Preis/Design ist anders?
Hat noch jemand nen andren Tip für mich?
Nach dem ich heut auch bei sämtlichen Herstellern Probetassen getrunken hab ist mir aufgfallen das der Kaffee/Espresso jedes mal nur lauwarm oder grad noch trinkwarm ware. Bei keiner Maschine war der Espresso wirklich heiß trotz höchster Temperaturstufe und vorgewärmter Tasse. Ist das normal oder sind die Vorführmaschinen nur nich gut gepflegt?

Hisholy

Dienstag, 17. Januar 2006, 09:51 Uhr

Unregistered

Jura und Siemens sind nicht baugleich!
Die Kaffeetemperatur beträgt in der Regel zwischen 84 und 86 Grad. Man darf das nicht mit normalem Filterkaffee vergleichen. Beim Hochdruckbrühverfahren beginnt ab 90 Grad die Crema zu verbrennen.

Cremisimo

Dienstag, 17. Januar 2006, 15:39 Uhr

Unregistered

Hallo!

Wenn Du nicht regelmäßig Milchschaum benötigst, genügt eine einfache Aufschäumdüse. Ein zweiter Wärmekreislauf ist immer gut, dann muss die Maschine zwischen Wasserdampf und Kaffee nicht ständig und lange "umheizen".

Bei den DeLonghi Maschinen kann man die Brühgruppe bei allen Maschinen herausnehmen. Zudem stimmt das Preisleistungsverhältnis (siehe Stiftung Warentest 12/2004: Kaffeevollautomaten).
Jura Maschinen sind zwar optisch sehr schön, sollen aber im Unterhalt und bei Reparaturen teuer sein - und dass soll nicht selten vorkommen (siehe Stiftung Warentest 12/2005: Kundendienst Espressomaschinen)!

Strahlemann

Mittwoch, 18. Januar 2006, 23:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 133

Mitglied seit: 14.01.2006

ich trink wohl 60% Espresso, 25% Cappu und den rest "Kaffee" aus nem Haferl.

Bei Jura hab ich ghört das die seid dem Test nachgebessert ham und man gegen die Reperatur wohl nichts sagen kann.

Wg der Themperatur hab ich raus das es wohl mit vorheizen der Tasse kein Problem mehr ist.

Jetzt steh ich also wieder vorm anfag. Welche kaufen???

Guest_tom

Samstag, 21. Januar 2006, 19:44 Uhr

Unregistered

bei jura kann man die brühgruppe nicht entnehmen. dann habe ich in erfashrung gebracht, daß es verschiedene brühtemperaturen gibt. die billigen maschinen brühen bei 45 grad und die guten bei 85, dovh leider konnte ich auch im internet bei den herstellern keine konkreten angaben finden.

Cremisimo

Dienstag, 24. Januar 2006, 18:28 Uhr

Unregistered

Bei guten Maschinen kann man die Temperatur flexibel einstellen!

Bei den Preiseinstiegsmaschinen eher nicht.

obelisk

Donnerstag, 13. April 2006, 11:10 Uhr

Unregistered

@Hisholy, leider irrst Du Dich bei der Aussage das Kaffee zwischen 84 und 86 Grad gebrüht werden soll. Das Ergebniss wäre dann kalter Kaffee. In Wirklichkeit, und das ohne Glaubenskrieg, fängt je nach Kaffeesorte die Brühtemparatur im Hochchdruckfahren (ca.9 bar auf Kaffee) ab 88 - 94 Grad an eine perfekte Extraktion zu zeigen. Das ist so gut wie perfekt und wir wollen doch alle leckeren Kaffee trinken.
Bei Vollautomaten wird das aufgeheizte Wasser jedoch bei den meisten Maschinen in absolut unbeheizte und thermisch fragwürdige Brühgruppen eingespritzt. Das führt dann zu den beobachteten und effektiv zu kalten Getränken. Die Einstellmöglichkeit der Temperatur ist dann leider nur noch Makulatur.


Abhilfe schafft hier nur ein Automat mit beheizter Brühgruppe (möglichst Metall) wie z.B die Modelle von Quickmill. Eine Brühgruppe, wenigstens aus Metall gibt es auch bei einigen Maschinen von Schaerer und Solis. Auch hier ist ein heisses Getränk das Ergebniss.

Bei evtl. Fragen stehe ich gerne zur Verfügung

Hisholy

Donnerstag, 13. April 2006, 11:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Angabe der 84-86 Grad ist schon korrekt, gemeint ist aber die Auslauftemperatur. Und bekanntlich beginnt ab 90 Grad (ebenfalls Auslauftemperatur!) die Crema zu verbrennen.

obelisk

Freitag, 14. April 2006, 22:44 Uhr

Unregistered

@Hisholy: bitte benenne einen handelsüblichen Vollautomat, mit Kunststoffbrühgruppe, bei der eine Auslauftemperatur von 84-86 Grad nachweislich möglich ist!
Die Autoren Leeb, Rogalla, Pendergrast und sogar Gerhart Söhn, in seinem Lehrbuch über Kaffekunde, widersprechen Deiner persönlichen Theorie bzgl. "üblicher" Brühtemparaturen. Bei einer korrekt kurzen Kontaktzeit ist ein Verbrühen nicht möglich.
Nur als Hinweis: Die kritische Temperatur beträgt 95 Grad!

Hisholy

Samstag, 15. April 2006, 10:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wir reparieren AEG, Krups und Jura, gewerblich. Bei jeder Maschine wird mittels digitalem Temperaturmessgerät nach der eigentlichen Reparatur die Temperatur direkt im Strahl zur Tasse gemessen.

Erreicht eine Maschine die 84 Grad nicht, wird sie entkalkt bis die 84 Grad mindestens erreicht sind.

Also sprechen wir hier nicht von irgendwelchen Theorien sondern von täglicher Praxiserfahrung!

obelisk   

Montag, 17. April 2006, 20:03 Uhr

Unregistered

@Hisholy:bitte nehme die Aussage nicht persönlich. Nach Deiner Aussage besitzen die Maschinen die Eure Werksatt verlassen bereits bei einer Auslauftemperatur von 84 Grad Euer OK. Wenn jetzt das Kaffegetränk über ungeheizte Kunststoffteile in die Tasse läuft haben wir doch genau das was hier immer und immer wieder angeprangert wird, nämlich viel zu kalten Kaffee.
Wenn Ihr Euer Geld mit der Reparatur von Kunstoffmaschinen verdient, dann habt Ihr Euch doch bestimmt Gedanken gemacht wie der Kaffee heißer sein könnte. Wie steht Ihr in Euerer Firma denn zu Maschinen mit Metallbrühgruppe (u.U. bezeizt) Siehst Du hier nicht eine Menge Entwicklungspotential in Richtung höherer Kaffeequalität? Warum werden Sie nicht bei den Massenherstellern eingesetzt

Über eine Antwort auch aus Euerer "täglicher Praxiserfahrung" würde ich mich freuen

rolleyes.gif

Hisholy

Montag, 17. April 2006, 20:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich erspare mir und dem Rest des Forums weitere Kommentare...

obelisk

Dienstag, 18. April 2006, 19:36 Uhr

Unregistered

@hisholy: Komisch , ich dachte in einem Forum könnten sich die Leute austauschen sad.gif

Schade das Du so schnell aufgibst. Wer "gewerbliche Reparaturen" ausführt der sollte auch eine wenig Kowhow vermitteln können. Meine Fragen waren immer sachlich oder auf Fachliteratur begründet. Wo ist Dein Problem? Vielleicht hast Du einfach die Mitglieder falsch verstanden die sich über zu kalten Kaffee aus Ihren Jura, Saeco, Krups und Siemens....usw. beklagen.

Der "Rest des Forums" wird sich wirklich seinen Teil denken wink.gif

biggrin.gif tongue.gif biggrin.gif

Hisholy

Mittwoch, 19. April 2006, 09:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

"Fachwissen" aus der Literatur ist ja ganz nett, aber vielleicht doch etwas realitätsfremd. Ich wollte dem Forum weitere Kommentare ersparen damit Du die "Gemeinde" nicht weiter verunsicherst. Ausserdem ist Dein Stil zu schreiben agressiv und fast etwas unverschämt.

Wir brauchen absolut nicht zu diskutieren ob qualitativ besserer Kaffee möglich ist, jeder einfache Siebträger bietet bessere Möglichkeiten. Aber dieses Forum nennt sich Kaffeevollautomaten.org. Also geht es hier auch in erster Linie um die VAs.

Wenn Du durch die Literatur so viel Ahnung von den Geräten hast dann solltest Du die Stelle "Auslauftemperatur" erneut nachschlagen: Diese wird dort gemessen wo der Kaffee aus der Maschine ausläuft, somit hat die braune Brühe bereits alle abkühlenden Teile wie Leitungen etc. passiert.

Und übrigens entsprechen die erwähnten 84 Grad der Temperatur die die Maschinen im Neuzustand haben.

obelisk

Mittwoch, 19. April 2006, 17:42 Uhr

Unregistered

@hisholy: Vielen Dank für Deine abschließenden Worte. In meinen Beiträgen habe ich weder Agression noch unverschämtes einfließen lassen wollen. Da mir niemand persönlich bekannt ist wollte ich auch niemand verletzen.

Die Bezeichnung"Kaffeevollautomaten.org." war mir sehr wohl bekannt, jedoch auch die Problematik der Temperatur bei Maschinen aus Vollkunststoff. Auf meine Hinweise bezüglich der besseren Temperaturstabilität bei Maschinen aus dem Heimbereich ist jedoch niemand eingegangen, auch Du nicht wo Du doch vom Fach bist. Schade, da habe ich mehr erwartet von "Kaffeevollautomaten.org." Aber jetzt ist mir wenigstens klar warum noch nicht mehr Beiträge hier im Forum zu finden sind wenn neue Gedanken sofort abgeschmettert werden...

Werde niemanden mehr belästigen .... denn das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee



 Seite 12