Erweiterte Suche

Druckschlaucham Thermoblock undicht

hausmeister

Mittwoch, 26. März 2008, 10:51 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo an alle Experten in diesem Forum!
Ich bin schon seit geraumer Zeit ein eifriger Mitleser in eurem Forum, habe mich jetzt registriert und hätte gleich mal ein paar Fragen!
Ich habe eine defekte delonghi eam 3300 bekommen, die ich nun wieder herrichten möchte.
Die Defekte im einzelnen:
1. Mahlwerk klemmt- Problem schon gelöst(Stein)
2. Innenraum unter der Brühgruppe ständig nass
3. Maschine zeigt ständig "Tresterbehälter voll"(Kontrollleuchte Dauerlicht)
4. Thermoblock undicht

Gestern habe ich mir einen neuen Thermoblock(Generator komplett 40,34€+Mwst) bei DTS in München besorgt und eingebaut. Leider sind die Anschlüsse der beiden Druckschläuche nach der Montage am neuen TB undicht. Hätte ich neue Schläuche kaufen sollen? Es handelt sich bei den Schläuchen um die mit den Messinghülsen, die mit einem Steckclip gesichert werden.
Ist es normal, das man die Schläuche nach der Montage der Clips noch ca. 1-2mm hin und her bewegen kann?
Oder gehört da noch eine zusätzliche Dichtung dazu?
Neue Schläuche könnte ich ja bei DTS besorgen, aber irgendwie finde ich den Laden etwas seltsam.
Ich wollte 2 neue Dichtringe für die Brühgruppe, Silikonfett und einen Wasserfilter für den Zulauf kaufen. Leider gibt es die Teile nicht einzeln, nur in einem komplett Reparaturset für ca. 35€+Mwst.
Die Teile hab ich mir jetzt bei BND bestellt.
Wer kann mir Antworten geben auf meine Fragen?(Waren bestimmt noch nicht die letzten)!!!
Markus S.

Gregorthom

Mittwoch, 26. März 2008, 11:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Moin moin,

und willkommen in der DeLonghi-Schrauber-Riege wink.gif

Um mal mit Antworten anzufangen:
Bevor der Schlauch in den Anschluss am Thermoblock geschiben wird, musst du auf das freie Ende einen kleinen Dichtring aufschieben, sofern in der Aufnahme zum Thermoblock noch keiner vorhanden war. 1-2mm Spielraum ist arg viel, deshalb nehme ich an, dass die Dichtung fehlt.

Zum Mahlwerk:
Hoffentlich haben die Steine keinen Knacks weg bekommen. Einen Stein hatte ich auch schon, durch unregelmäßige Geräusche beim Mahlen (hörte sich zwischendrin wie "Leerlauf oder Turbine" an), merkte ich aber schnell, dass die Steine hin sind.

Punkt 2. lässt sich bestimmt mit neuen Brühgruppendichtungen lösen, allerdings fehlt hier die Erfahrung. Die Schrauberwelt ist bei DeLonghi-Besitzern noch nicht so alt wie bei Jura und baugleichen, hier fehlt es noch an Wissen und vor allem Vielfältigkeit der Fehler.

Punkt 3. kann vielfältige Ursachen haben: Der Tresterbehälter betätigt einen Mikroschalter, wenn er eingeschoben wird. Dieser Schalter signalisiert der Maschine, dass der Mehälter eingesetzt wurde, es wird ein interner Zähler zurückgesetzt, der die Bezüge zählt und nach einer gewissen Anzahl die Meldung "Trester leeren" ausgibt. Ist der Mikroschalter defekt oder hat einfach nur einen Wackelkontakt/korridierte Abnschlüsse, kann es zu dem von Dir beschriebenen Fehler kommen.
Möglich wäre auch noch ein Defekt der Platine, aber das schließe ich eigentlich aus.

Punkt 4. siehe oben wink.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hausmeister

Mittwoch, 26. März 2008, 12:42 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo Gregor,
vielen Dank für deine schnellen Antworten! Das mit den Dichtungen werde ich später mal ausprobieren!
Eventuell kommt das Wasser unter der Brühgruppe gar nicht von der Brühgruppe selbst sondern ist durch die defekte Thermoeinheit verursacht worden. Da stand nämlich jede Menge Wasser in dem gelben Plastikteil unter dem Thermobauteil!
Aber neue Dichtringe an der Brühgruppe können ja nicht schaden. Die Maschine wurde vor 2 Jahren von der Fa.Heckler in München generalüberholt und für 250€ vertickt.
Weißt du etwas über diese Firma? Telefonisch ist die nicht zu erreichen!
Die Siegertsbrunnerstrasse wäre von mir nicht so weit entfernt, zur DTS bin ich eine halbe Stunde unterwegs!
Sobald es etwas neues zu berichten gibt melde ich mich wieder.
Bis dann und nochmals vielen Dank!
Markus S

Gregorthom

Mittwoch, 26. März 2008, 14:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das gelbe "Plastikteil" ist der obere Brühkolben. Da drin sollte eigentlich kein Wasser stehen. Prüfe mal, ob das der Regelfall ist, denn dann wäre dort auch ein Defekt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hausmeister

Mittwoch, 26. März 2008, 17:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo Gregor,
ja da stand ständig Wasser drin, aber das lag ja an der defekten, undichten Thermoeinheit. Da habe ich ja nun die neue verbaut!
Die Druckschläuche hab ich nun endlich dicht, ich mußte die Dichtungen aus der alten Thermoeinheit hernehmen, weil in der neuen keine drin waren! Die sind leicht zu übersehen, weil sie nicht rot sondern durchsichtig sind.
Soweit, so gut!
Ich habe dann nach dem ersten Einschalten der Maschine den Drehknopf für Heißwasser betätigt, um das System zu füllen, wie in der BA beschrieben.
Aber leider kommt das Wasser nur stoßweise und nicht in einem gleichmäßigen Strahl.
Da ist doch irgendetwas falsch. Wenn ich bei meiner Jura E75 heißes Wasser beziehe, geht das ganz gleichmäßig von statten und die Pumpe rattert.
Bei der EAM3300 läuft die Pumpe zwar, aber lange nicht so schnell wie bei der Jura. Deswegen, glaube ich, kommen auch diese stoßweisen Wasserschübe zustande.
Ich habe den Druckschlauch von der Pumpe mal abgemacht und die Pumpe so laufen lassen, aber das Wasser kommt nur stoßweise heraus. Das ist doch nicht richtig, oder??
Wenn ich auf Kaffeebezug gehe, läuft die Maschine eigentlich ganz normal, außer das kein Tropfen Kaffee zustande kommt und der Trester völlig trocken ausgeworfen wird.
Wenn ich die Maschine ausschalte, läuft die Pumpe beim Spülvorgang viel schneller, aber es kommt kein Tropfen in der Schale an.
Ich habe mich schon gefragt, ob ich die Anschlüsse der Druckschläuche am Thermoblock vertauscht haben könnte, aber eigentlich bin ich mir sicher, das ich es richtig gemacht habe.
Der Druckschlauch der von der Pumpe kommt wird am Thermoblock oben an dem Keramikteil befestigt, richtig????
Der Druckschlauch der unten am Thermoblock in Richtung Seitenwand angeschlossen wird geht dann in Richtung Durchlauferhitzer, richtig???
Irgendwie steh ich jetzt auf dem Schlauch und weiß jetzt nicht mehr weiter!
Vielleicht hast du ja nochmal eine Idee, woran das liegen könnte.
Bis dann
Gruß
Markus S

hannesrd

Donnerstag, 27. März 2008, 00:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo hier ein Bild meiner EAM 3500 , hier kannst du die Anschlüsse beim Thermolock kontrollieren, aber ich denke wie du schreibst sind deine Anschlüsse richtig .

lg

Hannes

Angefügtes Bild



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

hannesrd

Donnerstag, 27. März 2008, 00:40 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

eine Fehlerursachentherie von mir :
1. Auf der Pumpe steckt ja das Überdruckventil, wenn zuviel Druck Richtung Thermoblock entsteht wird das Wasser über den dicken Schlauch in die Abtropfschale geleitet (siehe Foto oberhalb der Pumpe dockt zuerst der dicke Schlauch an der Richtung Abtropfschale geht, darüber ist der dünnere Schlauch der Richtung Thermoblock für Kaffee geht ) als du den oder die Schläuche der Pumpe ab hattest bei welchem Schlauch kam das Wasser den raus, wenn es beim unteren herauskommt obwohl der obere Schlauch nicht angeschlossen ist hat das Ventil etwas !

2. Die Pumpe hat einen Defekt und erzeugt nicht mehr genügned Druck !

lg

Hannes

Angefügtes Bild



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

hausmeister

Donnerstag, 27. März 2008, 08:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo Hannes,
vielen Dank für die guten "Innenansichten"!! Wie du richtig vermutet hast, habe ich die Druckschläuche richtig angeschlossen.
Durch den unteren Schlauch an der Pumpe läuft kein Tropfen.
Wie ist es denn normalerweise, pumpt die Pumpe einen kontinuirlichen Strahl, wenn du das System füllst?
Hat das schon mal jemand versucht?
Na ja so schnell werde ich nicht aufgeben,aber gleich fahre ich erst mal noch für 4Tage in den Kurzurlaub an die Mosel!
Ich melde mich dann wieder!
Vielen Dank für deine Antworten und die guten Fotos!
Bis bald
Markus S

hannesrd

Donnerstag, 27. März 2008, 09:04 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

also der Wasserstrahl bei Heisswasserbezug beim meinen Delonghis ist gleichmäßig, also meiner Meinung nach grenzt sich der Fehler immer mehr auf die Pumpe ein, vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit die zu tauschen.

GregorThom hat das bei seiner Primadonna ja schon mal gemacht siehe dazu diesen Beitrag im Kaffeeforum :

http://www.kaffeeforum.de/forum/die-bastle...donna-8486.html

lg und schönen Urlaub

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

hausmeister

Dienstag, 01. April 2008, 23:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo und guten Abend,
ich möchte euch jetzt nach meinem Kurzurlaub mal auf den neusten Stand der Dinge bringen!
Ich hatte noch eine Pumpe aus einer Incanto,die mit dem Überdruckventil. Die habe ich mal kurzerhand in meine eam3300 reingetüdelt, der Guten einen neuen Wasserfilter spendiert und die Brühgruppe komplett zerlegt, mit neuen Dichtungen versehen und gut geschmiert!!!
Und siehe da: Sie schnurrt wie ein Kätzchen und klingt wie neu!
War gar nicht so schwer. Dank eurer Hilfe!
Nächste Woche bekomme ich eine 3000B zum rumbasteln, dann werde ich mich sicher nochmal an euch wenden müssen.
Vorerst herzlichen Dank für eure Hilfe und bis bald
Gruß
Markus S