Erweiterte Suche

Delonghi esam 3000 oder Delonghi esam 3300?

Kauftipps

Hexerin   

Donnerstag, 20. März 2008, 11:41 Uhr

Unregistered

Hallo ihr Kaffeeexperten, rolleyes.gif

in 3 Wochen bekomme ich meine neue Küche und möchte mir dazu gleich einen VA leisten. biggrin.gif

Bin schon seit einiger Zeit an dem Thema dran und hab mich für eine Delonghi entschieden. Mein Budget ist leider nicht sehr hoch und ich habe jetzt schon einige male gelesen dass in den niedrigeren Preisklassen Delonghi das beste sein soll.

Es soll entweder die Delonghi esam 3000 oder Delonghi esam 3300 werden. Bin mir noch sehr unsicher, v.a. wegen dem Preisunterschied! Habe gelesen, dass die Delonghi esam 3300 im gegensatz zu esam 3000 2 Thermoblöcke hat.

Da ich viel Latte oder Cappu trinke stellt sich nun die Frage: Ist der Unterschied wirklich so groß zwischen zwei und einem Thermoblock? Bei einem Thermoblock muss ich zwischen dem Kaffeebezug und dem Aufschäumen warten oder, die Wartezeit würde bei einer Maschine mit zwei Thermoblöcken wegfallen oder?

Was würdet ihr mir empfehlen? Gibt es doch eine Alternative zu Delonghi? Von Saeco habe ich schon viele schlechte Dinge gelesen. sad.gif

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen.
LG wink.gif
Hexerin

Butzer

Donnerstag, 20. März 2008, 20:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 1493

Mitglied seit: 01.11.2007

Hallo,
ich habe seit Dezember letzten Jahres die ESAM 3300 und bin total zufrieden. Bei der ESAM 3300 kannst Du nach dem Milchaufschäumen sofort einen Kaffee rauslassen. Bei der ESAM 3000 geht das eben nicht.
Meine Maschine habe ich im Angebot bei Media Markt für 349,00 € gekauft. Vielleicht kommt nochmal so ein Angebot.
Bei meiner alten Maschine musste ich nach dem Milchaufschäumen immer erst abdampfen, mich hat das schon sehr genervt.

Maximus

Donnerstag, 03. April 2008, 20:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2149

Mitglied seit: 03.04.2008

Hallo Hexerin!

Könntest Du Dir einmal unseren Thermo-Block eines relativ neuen Kaffeevoll- automaten der Marke DeLonghi "EAM 3300" anschauen, würde Dir wahrscheinlich der Appetit auf eine frische Tasse Kaffee oder Espresso vergehen.

Dieser Thermo-Block ist bereits nach relativ kurzer Zeit aufgrund einer Undich- tigkeit derart "verrottet", d. h. verkalkt und rundum verrostet, das man den Kaufpreis für angebliche Qualität nicht mehr nachvollziehen kann.

Schrauben im Bereich der Kaffeezufuhr sind ebenso von diesen Mängeln betroffen, wie auch weitergehende Befestigungen.
Rund um den Thermoblock liegen abgelöste Roststücke und aufgrund der Undich- tigkeit bei einem Wasserdruck von 15 bar ist wohl nicht auszuschließen, dass Teile hiervon auch in die Zubereitung gelangt sind, ebenso wie Teile der erheblichen Kalkausblühungen, die sich rund um den Thermoblock gebildet haben.

Der frühzeitige Wasseraustritt aus dem Gerät wurde von DeLonghi mit einem wahrscheinlichen Schaden am Wassertank begründet und sollte nach einem Wechsel dieses Tanks mit der Zeit beseitigt sein.
Es folgte die später eine zweite Ersatzlieferung, ohne dass der Mangel sich dauer- haft beseitigen ließ.
Zunächst behalfen wir uns mit der Unterlage von Wischtüchern, bis ein Mitarbeiter von DeLonghi auf erneute Reklamation hin empfahl, das Gerät doch einmal zu öffnen, um so möglicherweise die Undichtigkeit festzustellen.
Hiernach war die ganze unappetitlche "Entwicklung" unterhalb des Gehäusedeckels bzw. innerhalb der Umkleidung festzustellen.

In diesem Zusammenhang hätte es DeLonghi besser angestanden, selbst eine Überprüfung und Instandsetzung oder Erneuerung vorzunehmen, anstatt diese Aufgabe auf den Verbraucher abzuschieben.
Zumindest wäre hierdurch zu vermeiden gewesen, dass wir das ganze Schadens- bild zu Gesicht bekommen.

DeLonghi berief sich in der Folge (nach 3 mängelbehafteten Geräten innerhalb von etwa 3 1/2 Jahren) u. a. mit dubiosen Aussagen auf den vermeintlichen Ablauf der 2jährigen Gewährleistungsfrist (das letzte Gerät mit dem nunmehr sichtbar katastrophalen Schadensbild wurde erst vor näherungsweise 1 1/2 Jahren zugeliefert und zeigte bereits frühzeitig den unkontrollierten Wasseraustritt) und lehnte jede Nachbesserung bzw. Erneuerung ab.

Für mich ist kaum vorstellbar, dass es für den Kaufpreis eines DeLonghi-Kaffee- vollautomaten kein qualitativ und preislich günstigeres Gerät geben sollte.

Auch unter Sicherheitsaspekten werde ich zukünftig vom Kauf eines Kaffeevoll- automaten von DeLonghi Abstand nehmen.

dogio1979

Freitag, 04. April 2008, 23:03 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Es tut mir ausgesprochen leid für dich.
Aber wenn du ein aufmerksamer Leser dieses Forum und des restlichen Internets bist, wirst du feststellen müssen, dass DeLonghi im Schnitt noch die geringste Fehlerquote hat,, sodass ich nur jedem zu einem KVA von DeLonghi raten kann.

Ich selbst hab die ESAM 3000, die übrigen im Vergleich zu den EAM-Modellen nun ein Edelstahlinnenleben haben. Diese Maschine hat nur einen Heizblock, so dass man nach dem Milchaufschäumen immer erst "abdampfen" muss, was geschätzte 10 Sekunden dauert. Mich stört es persönlich nicht so, muss aber jeder selbst wissen.

P@G

Samstag, 05. April 2008, 08:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Ich besitze eine Jura mit einer Aluminiumpatrone, ich finde das abdampfen richtig nervig.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao