Erweiterte Suche

Jura Automat sehr laut..

ZuGast   

Mittwoch, 26. März 2008, 11:49 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Forendüser..

Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer -wenn auch gebrauchten- Impressa Scala von Jura smile.gif
Dies ist mein erster VA und ich bin etwas verwundert über den !Krach! den er macht. Das Mahlwerk ist einiges leiser als ich erwartet hätte..aber wenn ich die Maschine anschalte oder Kaffee beziehen möchte, fängt das gute Stück an -meiner Meinung nach sehr doll- zu rappeln. Es erinnert mich an das Geräusch, dass ein Drucker macht, wenn man ihn anschaltet und er die Patronen in Position bringt...

Ist das Standard bei solch alten VA?


Außerdem habe ich bisher noch keinen Kaffee zaubern können, den man trinken konnte dry.gif . (Pulver genutzt, Kaffee ist wässrig, mit Pulverresten in der Tasse)......?! Was mache ich falsch??!! Habe die Anleitung befolgt..
Und ist es normal, dass das Wasser nicht wirklich heiß wird??? Wie lange braucht der VA zum aufheizen? Wenn ich meinen anschalte, leuchtet bzw blinkt die Kaffeetasse sofort.. es ändert sich nichts mehr an der Anzeige.

Bin Euch sehr dankbar für jede Hilfe!! Hab bammel!!!! unsure.gif blink.gif

Guest

Mittwoch, 26. März 2008, 12:05 Uhr

Unregistered

versuche es mal etwas besser zu erklären;

der VA ist definitiv einiges lauter als ein drucker den ich gerade anschalte.
der kaffee ist wie gesagt nicht trinkbar, nur warm und so fad, als sei das wasser nur über das pulver drübergelaufen und nicht durchgedrückt worden.
die crema hingegen ist von der ersten tasse an spitze.

ZuGast   

Mittwoch, 26. März 2008, 13:29 Uhr

Unregistered

Kann mir wiklich keiner weiter helfen???

Es ist wie gesagt mein erster VA und ich weiß nicht mehr weiter... sad.gif

Gregorthom

Mittwoch, 26. März 2008, 14:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

So was ungeduldiges, das hier ist kein kommerzielles Forum mit 24/7-Service!

Zu Deinen Fragen:
Geräusche: Bei dem betagten Modell normal. Die Pumpe macht einen Höllenlärm.

Zum Kaffeeproblem:
Verschiedene Einstellungen probieren. Mahlgrad verstellen bringt etwas, Aromaeinstellung variieren.
Es könnte aber auch sein, dass die Mahlsteine verschlissen sind, was ich bei dem geschätzten Alter der Maschine annehmen würde.
Lass Dich von der Crema nicht zu sehr beeindrucken, das ist nur "künstliche" Crema, erzeugt durch ein Ventil in der Brühgruppe.

Zum Temperaturproblem:
Entkalken könnte hier helfen, da das Gerät gebraucht ist, wird wahrscheinlich schön viel Kalk im Boiler sein, der die Wärmeabgabe an das Wasser beeinträchtigt.
Würde auch mal prüfen, ob der Boiler noch dicht ist.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Jody

Mittwoch, 26. März 2008, 15:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Hab ich das jetzt richtig verstanden - Du nimmst also keine Bohnen, sondern gemahlenen Kaffee? unsure.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

ZuGast

Donnerstag, 27. März 2008, 15:00 Uhr

Unregistered

Huhu!! Vielen Dank für die beruhigende Antwort!
Meine Bohnen waren gestern noch nicht da, daher das Pulver.
Heute habe ich es mit den Bohnen probiert.. der Kaffee ist immer noch nicht trinkbar.
Nu habe ich versucht wie im Handbuch beschrieben den Mahlgrad zu verstellen, aber das Rädchen lässt sich nicht drehen &§%" ?!?! Oder muss man hier wirklich mit ordentlich Kraft rangehen? In der Anleitung steht, Zitat: "nur bei laufendem Mahlwerk verstellen"... Muss die Maschine also gerade mahlen oder soll sie nur an sein?? Habe beides vorsichtig versucht. Wenn er gerade mahlt, bewegt sich das Rädchen wenigstens ein bisschen, aber ich traue mich nit es umzudrehen, bis mir einer sagt, dass die Maschine wirklich dabei mahlen muss......

Nach ein paar Testkaffees mit verschieden viel Wasser und einem extra kräftigen, bin ich mir ziemlich sicher, dass es an der Temperatur liegt. Das Wasser dampft zwar ein wenig, ist aber trotzdem nur warm. Man schmeckt, dass das Aroma aus den Bohnen nur "oberflächlich" rausgezogen wird, dass das Wasser eben nur drüberläuft und nicht durchgepresst wird... Vielleicht versteht mich einer??!!

Hier nocheinmal meine Frage; ist der Automat sofort nach dem Anschalten bereit Kaffee zu machen?? Wie schon geschrieben, ändert sich nach dem Anschalten die Anzeige nicht mehr; also er gibt mir nicht bescheid wann das Wasser heiß ist.

Die Maschine habe ich gereinigt, entkalkt und generalüberholt gekauft. Soll ich sie trotzdem entkalken (warte noch auf den Entkalker)? Wie kann ich denn mal darein schauen um mir mal die Brühgruppe anzusehen und überhaupt zu schaun ob ich auch wirklich bekommen habe was ich gekauft habe?
Es ist eine wirklich nervtötende Situation, wenn man keine Ahnung hat und alles guten Hoffens glauben muss.. Und das auch noch seit Tagen ohne Kaffee $§%"$ *gäääähn*

Vielen Dank, wenn sich hier einer die Zeit nimmt sich mit meinem Problem zu befassen. Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann und es mir so erspart bleibt das gute Stück zurückzusenden um dann ewig darauf zu warten! Das würde nämlich bedeuten.. KEINEN KAFFEE!!!!!

Liebe Grüße, Deborah

Guest

Donnerstag, 27. März 2008, 15:04 Uhr

Unregistered

Die Mahlsteine... wie erkenne ich, dass sie verschlissen sind? Wie schau ich sie überhaupt an?! sad.gif unsure.gif blink.gif ohmy.gif

Guest

Mittwoch, 02. April 2008, 08:00 Uhr

Unregistered

Hallo,
soweit ich informiert bin, wird die Scala schon seit 10 Jahren nicht mehr produziert. Ich hatte auch mal eine und diese Info habe ich von der Jura-Hotline.

Ganz klar, dass vor so langer Zeit die Maschinen generell noch lauter waren.

Du fragst:

Wie kann ich denn mal darein schauen um mir mal die Brühgruppe anzusehen und überhaupt zu schaun ob ich auch wirklich bekommen habe was ich gekauft habe?

Die Brühgruppe kannst Du bei Jura-Maschinen NICHT herrausnehmen.

Das war für mich eigentlich auch der Hauptgrund sie wieder loszuwerden. Ich persönlich fühle mich einfach wohler wenn ich die BG hin und wieder mal abspülen kann. Da kann ich ja sehen was sich innerhalb kürzester Zeit für ein "Schmodder" daran absetzt. Du musst dafür halt die Reinigung betätigen.
Ich hoffe DU bekommst das Problem in den Griff! Viel Erfolg beim ausprobieren.

LG
kisi

dogio1979

Mittwoch, 02. April 2008, 13:42 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Der Mahlgrad darf nur verstellt werden WÄHREND die Maschine MAHLT.
Bei meiner DeLonghi ist es am Anfang so, dass sie die Brühgruppe in Position brint und danach blinken zwei LEDs. Wenn sie konstant leuchten, ist das Vorheizen abgeschlossen. Dauer: so ca. 3 Min.

Guest   

Donnerstag, 17. April 2008, 10:06 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für Eure bisherige Hilfe. Den Mahlgrad konnte ich nun verstellen, an dem Geschmack des Kaffees hat sich leider nichts geändert sad.gif
Es sind wohl die Bohnen die ich nutze.

Werde nun einen neuen Thread öffnen mit einer anderen Frage (wo man die Maschine kostengünstig überprüfen lassen kann)

DANKE nochmal!

Gregorthom

Donnerstag, 17. April 2008, 12:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Kostengünstig kannst Du die Maschine selber prüfen, ist keine Hexerei. Ich denke mal, dass die Mahlsteine abgenutzt sind. Wie sehen die Trestertabs aus? Gepresst oder zerfallen sie beim Anschauen schon ins Einzelteile?

Bei Doppelbezug und gleichzeitig höchster Aromaeinstellung sollte der Tab 3-3,5cm dick sein.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T