Erweiterte Suche

DeLonghi & 3 Jahre Garantie?

...ich verstehs nicht

Caf

Donnerstag, 24. April 2008, 20:08 Uhr

Unregistered

Halli hallo,

ich verstehs irgendwie nicht. Wie ist das mit der Garantie. Will mir eine ESAM 3000 B kaufen. Normal sind wohl 3 Jahre oder 5000 Tassen. Jetzt habe ich gelesen das manche Maschinen mit nur 2 Jahre Garantie verkauft werden, weil es sich um Geräte handelt die aus Österreich nach Deutschland importiert wurden (obwohl es auch in Österreich 3 Jahre Garantie gibt?!?). Man soll drauf achten das eine CRF Garantiekarte über 3 Jahre beiliegt. Soweit so gut...

Ich wohne momentan in Österreich und will bei einem deutschen Internethändler kaufen. Gilt die Garantie dann genauso in Österreich. Wenn ja, ist ja alles super, wenn nein, könnte ich das Gerät notfalls an einen deutschen Servicepartner schicken?
Worin liegt hier eigentlich das Problem warum gibt es Geräte die nur 2 Jahre Garantie haben. Gelten die Karten nur für das jeweilige Land und im Ausland gibts ein Jahr Abzug oder wie?

Ich hoffe irgendwer blickt da durch...

Grüße,

Caféaulait

P@G

Donnerstag, 24. April 2008, 21:30 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Österreich --> Österreichische Garantiekarte
Deutschland --> Deutsche Garantiekarte
Delonghi Garantie 3 Jahre / 5000 Tassen Garantie egal was ist
2 Jahre Gewährleistung= 1/2 Jahr Verkäufer muss beweisen dass schaden nicht von anfang an existiert hat. (Geht ganz einfach auf Garantie, außer kaputtes Teil ist ein Verschleißteil.)
Nach 1/2 Jahr fällt die Beweisungslast zu dir, du musst dann beweisen, dass der Fehler schon beim Kauf bestand. (Sehr schwierig.)



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Hari Seldon

Donnerstag, 24. April 2008, 22:54 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

Ferner ists in Österreich wohl so, daß bei Internetkäufen (erst recht bei Käufen auuserhalb Österreichs) alle Garantieabwicklungen über den Verkäufer abgewickelt werden müssen...

Caf

Donnerstag, 24. April 2008, 23:15 Uhr

Unregistered

Danke für eure Antworten.

zu P@G: Das Deutschland und Österreich eigene Garantiekarten haben ist mir an sich klar, die Frage ist, wird die deutsche in Österreich normal anerkannt?!
Und die Sache, dass man nachfragen soll, ob eine CRF Garantiekarte über 3 Jahre dabei ist, ist nicht mehr aktuell?

zu Harri Seldon: Bist du da sicher? Ist der Verkäufer denn dazu verpflichtet das zu machen?


Man warum muss man das alles so verkomplizieren. Warum kann so eine Garantiekarte nicht einfach überall uneingeschränkt gelten wie sich das gehört. Unter diesen Umständen werde ich mir wohl nochmal überlegen ob ich mir das Ding kaufe sad.gif


Gruß,

Caféaulait

P@G

Donnerstag, 24. April 2008, 23:30 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

QUOTE (Caféaulait @ Donnerstag, 24.April 2008, 21:15 Uhr)
1. wird die deutsche in Österreich normal anerkannt?!
2. Und die Sache, dass man nachfragen soll, ob eine CRF Garantiekarte über 3 Jahre dabei ist, ist nicht mehr aktuell?
3. Man warum muss man das alles so verkomplizieren. Warum kann so eine Garantiekarte nicht einfach überall uneingeschränkt gelten wie sich das gehört.


1. Nein
2. Doch man sollte immer nachfragen ob die CRF Karte dabei ist und nicht nur Fragen ob die Karte dabei ist sondern auch fragen welche dabei ist.
3. Das Fragen wir uns auch schon länger. Frag doch mal Delonghi. ph34r.gif



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Hari Seldon

Freitag, 25. April 2008, 07:32 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

bin zwar kein Verbraucherrechtsexperte, aber immerhin ist der Verkäufer dein Vertragspartner, und nicht die jeweilige DeLonghi Dependance...

Kaufts Du dir bspw. einen Opel oder so, beschwerst reklamierst Du das ja auch nicht in Rüsselsheim oder?

Warum kaufts Du das Gerät dann nicht einfach im lokalen Fachhandel?

Dann gibts auch keinerlei Hudeleien....

Caf

Freitag, 25. April 2008, 12:11 Uhr

Unregistered

So also DeLonghi Deutschland hat mir das jetzt auch nochmal genauso bestätigt wie ihrs gesagt habt, danke nochmals.

Naja soviel ich weiß gibt der Handel nur Gewährleistung, die Garantie wurde mir gesagt sei Sache des Herstellers. Wobei das in Österreich ja scheinbar wieder anders ist wenn die Garantieabwicklung komplett über den Händler läuft bei Onlinekäufen.

Warum ich nicht im Fachhandel kaufe? Naja wenn ich im österreichischen Onlinehandel kaufe zahle ich gut 10% drauf, wenn ich im Fachhandel kaufe wohl locker 25% oder mehr.
Und damit hat sich die Sache dann denn für mich ist schon der Preis in Deutschland nicht wenig, dazu noch die Folgekosten mit denen man bei einem Vollautomaten rechnen muss... so wirds wohl doch wieder ne Filtermaschine sad.gif

Wir haben die EU, wachsen immer mehr zusammen, aber wenn ich von einem Land ins andere ziehe oder mir was in einem anderen Land kaufe ist die Garantie futsch. Meiner Meinung nach echt ein Armutszeugnis für einen Hersteller der so teure Geräte verkauft.

Gruß Caféaulait

Gregorthom

Freitag, 25. April 2008, 12:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zum Thema Garantie und Gewährleistung:

In Deutschland:
Garantie gewährt nur der Hersteller und ist eine freiwillige Entscheidung des Herstellers (auch die Dauer der Garantie). Gewährleistung muss der Händler 2 Jahre geben, hier dreht sich aber alles nur um "Defekt ab Kauf". In den ersten 6 monaten liegt die Beweislast beim Händler, danach dreht sich das Spielchen um und der Käufer hat die Beweislast.

In Österreich:
Sieht das Verbraucherrecht anders aus. Hier ist auch der Händler für die Garantieabwicklung verantwortlich. Gar nicht schlecht wie ich finde.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hannesrd

Samstag, 26. April 2008, 00:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

in Österreich ist zwar der Händler für dei Garantieabwicklung zuständig, im speziellen Fall von Delonghi und auch z.b Krups kann man die Abwicklung aber auch direkt über einen Servicepartner machen wie eben ich schon gemacht habe !
Da die Händler die Maschinen ja auch nur zum nächsten Servicepartner weiterleiten und wenn ein Servicepartner in der Nähe ist würde ich direkt zum Servicepartner gehen, einfach Kaufbeleg und CRF Karte vorlegen !

@cafeaulait :

Du brauchst nur Aktionen abzuwarten dann bekommst du die Maschinen im Fachhandel oder eben bei den großen um den gleiche Preis wie Online , meine ESAM 4300 habe ich bei Sa****n um € 445 gekauft !
Und meines Wissens ist der Preis im österreichischen Onlinehandel auch nicht höher als in Deutschland, für Preisvergleiche Ö zu D würde ich über www.geizhals.at suchen , dort kann man den Preis auch inkl. Versand anzeigen lassen was ja vielö aufschlußreicher ist. Ich hoffe du findest doch noch eine Maschine denn die Delonghis sind wirklich gute Vollautomaten

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Guest

Samstag, 26. April 2008, 15:14 Uhr

Unregistered

Ich wollte die ESAM 3000 B eigentlich bei Am**on bestellen. Hab mich echt ewig lang rumgeschlagen und überlegt bis ich mich entschlossen hatte zu kaufen, weil das für mich echt viel Geld ist.
Aber ehrlich gesagt ist mir die Lust bei diesem Händler bzw. ein Gerät von DeLonghi zu kaufen ziemlich vergangen. Habe Emails an DeLonghi Deutschland, Österreich und dem besagten Händler geschickt und teilweise auch angerufen.

Beim Händler scheint man sich dem Problem überhaupt nicht bewusst zu sein, welche Garantiekarte beiliegt, weiß man sowieso nicht. Auf klare Fragen wird nur sehr schwammig oder gar nicht geantwortet und an den Hersteller verwiesen. Garantieabwicklung über den Händler ist nicht möglich (auch wenn einem mit der Endung *.at vorgegaukelt wird man kaufe in Österreich), man gibt ausschließlich 2 Jahre Gewährleistung.

Ich finde es eine Sauerei, dass diese Geräte (bei Saeco soll es ja genauso sein) nach Österreich verschickt werden ohne dass darauf hingewiesen wird, dass man hier keine Garantieansprüche hat. Ich selbst bin darauf ja auch nur durch Zufall gestoßen. Seriös ist das auf jeden Fall nicht. Da ich keine Lust habe bei jedem Gerät in Zukunft zu schauen ob ich hier auch Garantie habe werde ich dort auch nichts mehr bestellen.

Aber selbst wenn man im Inland bestellt muss man immer auf der Hut sein nicht ein Gerät aus dem Nachbarland angedreht zu bekommen.

DeLonghi trägt hier seine Unfähigkeit der Zusammenarbeit der verschiedenen Niederlassungen auf dem Rücken des Kunden aus. Kauft man ein Gerät und zieht ins Ausland, kauft man im Ausland oder bekommt man ein Gerät mit falscher Garantiekarte angedreht, ist man Kunde 3. Klasse. Kundenfreundlichkeit stelle ich mir anders vor.

Ich bin echt enttäuscht, sauer und deprimiert. Ich denke das kann man herauslesen.

Gruß, Caféaulait

hannesrd

Sonntag, 27. April 2008, 23:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Caffeaulait,

meinTip kaufr dir die Maschine bei www.stoll-espresso.de, da bekommst du zwar die deutsche Garanitekarte, der Händler ist aber auch DL-Servicepartner und du kannst die 3 Jahre Garantie direkt über Stoll abwickeln.
Ich habe meine Gaggia Siebträgermaschine dort bestellt, sind alle sehr kompentent und hilfsbereit, mußt halt ein bisserl mehr zahlen als bei anderen Onlinehändler, aber das Service ist wirklich gut und die Garantieabwicklung gejt für die 3 Jahre direkt über den Händler !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

caf

Montag, 28. April 2008, 14:30 Uhr

Unregistered

Danke, ist ja bestimmt lieb gemeint, aber jedesmal nach Deutschland schicken wenn was ist, ich weiß nicht. Nicht nur das es wohl lange dauert, es kostet auch jedesmal 20 Euro Versandkosten, dazu noch der höhere Preis + 20 Euro Versand nach Ö. Das lohnt sich nicht. Ich denke ein Shop in Ö wäre schon besser. Wenn ich ein Gerät für ein paar hundert Euro kaufe, will ich verdammt nochmal auch hier in Ö Garantie haben.

Hab durch Zufall jetzt am Wochenende super Angebote auch in Österreich gefunden... erst war ich recht happy, aber denkste. Es ist echt unglaublich was für ein Sumpf das ist.

Ich seh das Angebot und frage nach ob denn die Garantiekarte für Österreich beiliegt. Antwort: Es liegt die deutsche Garantiekarte bei.
Nächster Shop: Sie verkaufen das Gerät nur mit 24 Monaten Gewährleistung, es liegt gar keine Garantiekarte bei.

Sagt mal ist das nicht schon fast Betrug? Man kann doch nicht einfach die Garantiekarte entfernen und die Dinger ohne verkaufen. Es ist echt unfassbar...

Also ich weiß nicht aber ich kanns mir echt nicht mehr vorstellen so ein Ding zu kaufen. Da müsste es schon ein super Angebot beim Geschäft meines Vertrauens um die Ecke geben wo ich den Karton aufmachen kann und ich die Garantiekarte in die Hände kriege.

Gruß Caféaulait

5000 tassen betrug

Samstag, 12. September 2009, 12:53 Uhr

Unregistered

habe die gleichen erfahrungen gemacht wie viele die im internet nachzulesen sind.
die maschine lief erst ganz ok und dann nach kurzer zeit der esrte defekt.
achtung delonghi redet sich mit der garantiezeit gut raus.
es sind keine wirklichen 3 jahre sondern nur 5000 tassen!!!!!
ich glaube delonghi weiss dass deren produkte nicht mehr aushalten als 5000 tassen.

frechheit, nie wieder dilonghi!!!
die ansprechpartner von delonghi in seligenstadt sind an unfreundlichkeit
nicht zu überbieten.

jokel

Samstag, 12. September 2009, 14:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (5000 tassen betrug @ Samstag, 12.September 2009, 10:53 Uhr)
habe die gleichen erfahrungen gemacht wie viele die im internet nachzulesen sind.
die maschine lief erst ganz ok und dann nach kurzer zeit der esrte defekt.
achtung delonghi redet sich mit der garantiezeit gut raus.
es sind keine wirklichen 3 jahre sondern nur 5000 tassen!!!!!
ich glaube delonghi weiss dass deren produkte nicht mehr aushalten als 5000 tassen.

frechheit, nie wieder dilonghi!!!
die ansprechpartner von delonghi in seligenstadt sind an unfreundlichkeit
nicht zu überbieten.

Nach kurzer Zeit heißt bei euch 1 Jahr, wo ist das Problem? Ich denke mal, nach einem Jahr der erste Defekt ist nichts besonderes.
Dann schreibt ihr, Delonghi weiß, daß ihre Produkte nicht länger halten als 5000 Tassen. In dem anderen Thread schreibt ihr aber, daß bei euch angeblich 11000 !!! Bezüge ausgelesen wurden blink.gif


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest

Freitag, 18. September 2009, 12:28 Uhr

Unregistered

ganz einfach cafeaulait,

delonghi macht verbrauchertäuschung.
es sind keine wirklichen 3 jahre garantie sondern nur 500 tassen.
finger weg von delonghi. schlechter service.

peter

 Seite 12