Erweiterte Suche

Ich seh vor Wald die Bäume nicht.

Hilfe bei der Wahl des KVA

newbie

Dienstag, 13. Mai 2008, 16:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 2273

Mitglied seit: 13.05.2008

Hallo Koffeinjunkies,

ich bin überwältigt, welche Informationsflut einen hier umwirft. Ich finde das super.
Vielleicht kann mir ja jemand bei meiner Suche helfen, ich seh vor lauter Wald die Bäume nicht.
Also folgendes:
Ich möchte einen KVA, der nach Möglichkeit (wer will das nicht) nicht dauernd kaputt geht, ich bin auch ein Newbie in der Sache und komme vom Filterkaffee über die Bodumkanne hier her.
Meine Frau (hehe) möchte, dass die Maschine "gut aussieht" und auch Kannenweise Kaffee kochen kann, wenn sie mal Besuch hat. Und das bricht meinem Durchwurschtel-elan den Hals.
Ich schrecke vor Markengeräten nicht zurück, wenn es gerechtfertigt ist, allerdings überzeugt mich ein "Das ist nun mal der Mercedes under den KVA's!" nicht.
Durch den optischen TÜV scheinen Edelstahlgeräte zu gehen, oder Geräte mit viel Edesstahloptik.
Ich hingegen möchte relativ leicht einen Kaffee, einen Espresso oder einen Latte trinken können.

Ach ja, ein Kumpel riet mir zu einer Maschine, die
- das Wasser nicht ständig auf Hitze hält, sondern nur das Wasser erhitzt, das gebraucht wird und
- nur die Bohnen mahlt, die für die Kaffeemenge benötigt werden (Aroma- Duftverlußt).

Was nun?



PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten...

Hisholy

Dienstag, 13. Mai 2008, 16:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Aussage "Kannenfunktion" Deiner Frau schränkt die Auswahl bereits ganz gewaltig ein. Diese Funktion bieten nur sehr wenige Geräte.

newbie

Dienstag, 13. Mai 2008, 18:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 2273

Mitglied seit: 13.05.2008

Hallo Hisholy,

danke für deine Antwort. Kannst du deine Gedanken mal aufschreiben, falls du jetzt Namen und Typbezeichnungen im Kopf hast? Wär echt super.

Gruß

newbie

jokel

Dienstag, 13. Mai 2008, 20:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

AEG Electrolux CG6200, CG6400 oder CG6600, die haben die Kannenfunktion und sind innen von Delonghi.




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

newbie

Dienstag, 13. Mai 2008, 22:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 2273

Mitglied seit: 13.05.2008

Na das sind doch mal Fakten. Ich habe mich also eben mal auf der AEG-Seite umgeschaut. Die kleinste hat eben nur ein Symboldisplay, die Größte hat auch einen Milchbehälter und schlägt dann mit 874,- zu Buche.

Ich wurde nun nicht ganz aus dem Anleitungs-PDF der CG6600 schlau (toll, das man das vorab mal durchlesen kann): Die schreiben von Cappuccino. Hmm Cappuccino, Milchkaffee, Lattte Macchiato... ich habs gegoogled und möchte es anderen newbies nicht vorenthalten:

--------schnipp------------
Cappuccino besteht aus ca. aus einem Drittel Espresso, einem Drittel Milch und einem Drittel Milchschaum und wird in einer mittelgroßen Tasse serviert.

Der Milchkaffee wird wie auch schon vom ersten Antworter sehr treffend beschrieben mit normalem Kaffee gemacht, der in einer großen Schale serviert wird.

Eigentlich werden Latte macchiato und Milchkaffee ganz gerne mit einander verwechselt:

Latte Macchiato wird auch mit einem Espresso, aber dann mit wesentlich mehr Milch als beim Cappuccino in ein großes Glas gefüllt. Der Unterschied zum Milchkaffee besteht nicht in der hübschen Farbabsetzung, wie sie für den latte macchito typisch ist und der dadurch entsteht, dass der Espresso ganz langsam auf die heiße Milch gegossen wird. so dass er auf der Milch steht.

Dann siehst Du unten die weiße Milchschicht, darüber die kaffeebraune Espressoschicht und darüber die üppige Milchschaumkrone,
über die mit einem leichten Schwung etwas Schokoladenpulver gestreut wird.

Milchkaffe / Café au lait ist französisch, während die "befleckte / beschmutzte Milch"
(Latte macchiato) aus Italien kommt. Der Cappuccino kommt auch aus Italien, und es wird vermutet, das die Schaumkrone als Kapuze angesehen worden ist
und an die Kapuze der Kapuzinermönche erinnert hat. Daher leitet sich das Wort Cappuccino ab.
Quelle: http://de.answers.yahoo.com/question/index...30203535AAO4yFO
--------schnapp------------


OK.
Offensichtlich kann also der CG6600 "nur" Cappuccino zubereiten, kenen Latte.

Aber nach meiner neuen Meinung darf sich eigentlich nur der Größte der 3 ein Vollautomat nennen, bei den anderen 2 muss die Milsch in einem gesonderten behälter aufgeschäumt werden und dann der frisch gebrühten Kostbarkeit hinzugefügt werden.

Gibt es eigentlich noch andere Vorschläge?

Vielen Dank jedenfalls an jokel. Ich bin schon etwas schlauer.

PS.: Hat mal jemand über die Definition "Bezug" nachgedacht. Ich find's lustig.

newbie

Dienstag, 13. Mai 2008, 22:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 2273

Mitglied seit: 13.05.2008

Ach, eine Frage vergaß ich noch:
Falls ich meinen optischen TÜV die Kannenfunktion ausreden kann:
Gibt es so etwas wie eine Hitliste der Geräte, an der ich mich orientieren kann?
Ich will hier jetzt keinen Grundsatzstreit vom Zaun brechen bezgl. der Marken, aber wie es aussieht gibt es eh nur 3-4 Platzhirsche, und unter denen sicherlich nur je 1-2 wirklich empfehlenswerte Maschinen.
Also nur zu: Vorschläge erwünscht.

Hisholy

Dienstag, 13. Mai 2008, 23:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Für mich gibt es eigentlich nur eine Maschine: Jura Z5

jokel

Dienstag, 13. Mai 2008, 23:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Delonghi ESAM6600 Prima Donna




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

newbie

Mittwoch, 14. Mai 2008, 11:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 2273

Mitglied seit: 13.05.2008

Hisholy & jokel, ihr seid die Besten. Vielen Dank an euch.

jokel

Mittwoch, 14. Mai 2008, 13:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Des kann aber net sei, für eine(n) Maschine mußt du dich entscheiden. biggrin.gif




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Hisholy   

Mittwoch, 14. Mai 2008, 20:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Nö, wozu? Vielehen sind in manchen Religionen doch auch erlaubt blink.gif

Nee, mal im Ernst: Die Prima Donna und die Z5 sind beides sicherlich hervorragende Geräte! Beide liefern erstklassigen Milchschaum und super Kaffee. Meines Erachtens ist die Jura nur etwas wertiger verarbeitet. Und auf jeden Fall ist sie deutlich leiser. Aber ob man für diese Unterschiede auch mehr Geld ausgeben möchte muss halt jeder für sich entscheiden.

Die Ausfallrate der DeLonghi ist sehr gering, und meine Z5 (jetzt gute 3 Jahre alt) hat bislang auch noch keinen Service gesehen.