Erweiterte Suche

3500 für mich richtig?

ZZR1100

Mittwoch, 10. Mai 2006, 13:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 246

Mitglied seit: 10.05.2006

Moin,
ich möchte ...
...schnell Espresso zubereiten.
...eine Maschine, die mir möglichst viele Arbeitsschritte abnimmt.
...meine Maschine leicht reinigen können.
...wartungsarm unterwegs sein.
Meine Frau möchte...
...Capuccino und Latte M. ohne viel Zutun in gleichbleibender Qualität zubereiten.
...und dafür möglichst nur einen Knopf drücken müssen.

Nach meinen Recherchen ist die 3500 dafür das richtige Gerät.
Was meint ihr?
Gibt es Altanativen/Hinweise/Ratschläge?
Nur zu - noch ist das Gerät nicht gekauft.
Vielen Dank - ZZR.

Hisholy

Mittwoch, 10. Mai 2006, 14:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Es gibt eine Alternative: Jura Z5, aber auch deutlich teurer.

Magnifica_3500

Sonntag, 14. Mai 2006, 19:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

Jepp die Alternative wäre Jura Z5, bei der du deutlich mehr Schnickschnack hast, was aber kein Mensch braucht.
Die EAM 3500 ist ein sehr solide verarbeitetes Gerät, dass deutlich weniger Störungen hat als bei der Konkurrenz. Außerdem kann man das Gerät einfach reinigen, denn bei Jura kann trotz Reinigungstablette Schimmel auftreten im inneren.

Hisholy

Sonntag, 14. Mai 2006, 19:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

@Magnifica_3500

Jetzt muss ich Dich leider etwas bremsen, ist aber nicht böse gemeint!

Über die Reparaturalfälligkeit der DeLonghi kann man aufgrund des geringen Alters qualifiziert noch nichts sagen.

Auch stimmt das mit der Schimmelbildung bei Jurageräten nicht.
Wir haben von diesen Maschinen bereits mehrere Hundert repariert. Und Schimmel habe ich da kaum gesehen.

Und auch bei Geräten mit herausnehmbarer Brüheinheit sind noch genügend Ecken für Schimmelbildung vorhanden.

Magnifica_3500

Sonntag, 14. Mai 2006, 21:12 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

QUOTE (Hisholy @ 14 May, 17:22)
@Magnifica_3500

Jetzt muss ich Dich leider etwas bremsen, ist aber nicht böse gemeint!

Über die Reparaturalfälligkeit der DeLonghi kann man aufgrund des geringen Alters qualifiziert noch nichts sagen.

Auch stimmt das mit der Schimmelbildung bei Jurageräten nicht.
Wir haben von diesen Maschinen bereits mehrere Hundert repariert. Und Schimmel habe ich da kaum gesehen.

Und auch bei Geräten mit herausnehmbarer Brüheinheit sind noch genügend Ecken für Schimmelbildung vorhanden.

OK, stimmt schon!
Aber bisher meinte ich gibt es allgemein wenig Defekte.
Und die Defekte liegen in unterschiedlichen Bereichen, Hauptproblem der EAM Serie ist ja der Boiler.
Bei Jura mehr Brühgruppe, oder?

Hisholy

Sonntag, 14. Mai 2006, 21:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ganz klar ja! Die meisten Defekte drehen sich um die Brüheinheit. Auch Undichtigkeiten gibt es öfter, vor allem bei den größeren S-Serien.
Aber zum Glück (mit Ausnahme der S70) hat man kaum Probleme mit der Elektronik.

Ich glaube auch nicht dass die DeLonggis schlecht sind, aber Langzeiterfahrung gibt es halt noch nicht.

Magnifica_3500

Sonntag, 14. Mai 2006, 22:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

QUOTE (Hisholy @ 14 May, 19:44)
Ganz klar ja! Die meisten Defekte drehen sich um die Brüheinheit. Auch Undichtigkeiten gibt es öfter, vor allem bei den größeren S-Serien.
Aber zum Glück (mit Ausnahme der S70) hat man kaum Probleme mit der Elektronik.

Ich glaube auch nicht dass die DeLonggis schlecht sind, aber Langzeiterfahrung gibt es halt noch nicht.

Jo, da ja noch keine Maschine älter als 2 Jahre ist.
Übrigens wissen viele Servicetechniker nicht wie man in das Servicemenü kommt um die Bezüge abzulesen, weil ja die Maschinen noch keine drei Jahre alt sind, aber die Bedingung "bis 5000 Tassen" wird nicht eingehalten oder noch nicht.
Folge: Auch Büromaschinen mit zum Beispiel 12000 Bezügen werden garantiemäßig repariert!
Wie kann das sein???

Hisholy

Montag, 15. Mai 2006, 09:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Gute Frage, aber man muss ja nicht alles verstehen können.
Und wenn ein "Servicetechniker" nicht einmal weiß wie solch ein Gerät bedient wird dann sollte er vielleicht doch besser eine Umschulung zum Friseur machen...

Magnifica_3500

Montag, 15. Mai 2006, 12:59 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

Tja, aber leider ist das kein Einzelfall sondern ich habe das schon bei drei Technikern bemerkt.
Aber der Tipp mit dem Friseur ist gut biggrin.gif