Erweiterte Suche

EAM4000 Platine defekt

hausmeister

Mittwoch, 14. Mai 2008, 14:26 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo,
ich repariere zur Zeit eine Delonghi EAM 4000B. Folgender Defekt zeigt sich: Beim Einstecken in die Steckdose leuchten alle Lampen kurz auf, aber der Motor für die Brühgruppe macht keinen Mucks! Wenn ich die Maschine dann einschalte, blinken die beiden Bezugstasten, als wenn die Maschine aufheizt. Beim Einstecken schaltet es kurz irgendwo auf der Platine und es brummt dort auch ganz kurz. Ich hatte noch eine funktionierende Platine aus einer EAM 2500,die identisch ist. Mit dieser Platine funzt die Maschine einwandfrei!
Nun zu meiner Frage: Welcher Defekt kann auf der Platine vorliegen? Lohnt sich eine Reparatur? Eine neue kostet ca.64€+Mwst. Irgendwelche Schmorstellen sind nicht zu erkennen, schaut genau so aus wie die funktionierende Platine.
Ich vermute, das es auf der Platine irgendeine Art Schalter sitzt, der den Getriebemotor schaltet. Da die Brühgruppe der defekten Maschine so knochentrocken ohne Fett war, das der Kolben nur mit großer Kraftanstrengung bewegt werden konnte, vermute ich, das der Schalter auf der Platine durchgebrannt ist!
Wer hattte schon mal ein ähnliches Problem und kann mirweiterhelfen???
Liebe Grüße
Markus

Gregorthom

Mittwoch, 14. Mai 2008, 15:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Änliche Probleme gibt es bisher zum Glück (oder in Deinem Fall leider) noch nicht. Du kannst aber die Leiterbahnen vom Motoranschluss verfolgen und schauen, welche Teile in Frage kommen könnten.
Mit Erfahrung kann man diese dann auch auf ihre Funktion prüfen, aber hier muss ich leider sagen, dass meine E-Technik Kenntnisse nicht ausreichen um Dir dabei zu helfen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hausmeister

Freitag, 16. Mai 2008, 14:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo Gregor,
vielen Dank für deine rasche Antwort! Vielleicht ist ja nur eine Sicherung auf der Platine hinüber, falls es eine solche dort gibt. Kennt sich da jemand aus damit?
LG
Markus

Gregorthom

Freitag, 16. Mai 2008, 15:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es gibt keine Sicherungen auf der Platine. Es gibt nur eine Thermosicherung für den Motor und eine für den Thermoblock, diese Sicherungen sind aber direkt an den Bauteilen montiert.
Es müssen also andere Teile auf der Platine defekt sein. Kommt denn Spannung bis zum Motor?

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hausmeister

Samstag, 17. Mai 2008, 08:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Nein, es kommt da keine Spannung an, aber mit der anderen Platine läuft das Ding ja wunderbar!
Ich nehme jetzt wahrscheinlich die funktionierende Platine aus der 2500 und bringe die 4000 wieder zum laufen, da das Gehäuse der 4000 noch wirklich super ausschaut! Den Rest der anderen Maschine nehme ich dann als Ersatzteillager!
Euch allen ein schönes Wochenende!
LG
Markus

hausmeister

Sonntag, 18. Mai 2008, 20:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Ich habe nun die Platine aus der 2500er in die 4000er umgebaut, ebenso habe ich den Motor getauscht.
Nun ergibt sich ein neues Problem:
Die Brühgruppe fährt nicht in die Grundstellung, sondern fährt beim Selbsttest wenn ich den Stecker einstecke, immer ca. 2cm zu hoch und damit ist die BG natürlich blockiert und kann nicht herausgenommen werden.
Wenn ich die Maschine nun einschaltete, scheint alles normal, außer das die BG unter dem Kaffeemehltrichter keinen Halt macht, sondern in einem Zug von unten rüberschwenkt und unter den oberen Brühkolben fährt! Dort läuft alles normal ab, es wird gebrüht und das heiße Wasser läuft vorne raus! Dann fährt die BG wieder abwärts und das Teil, welcher den Trester abstreift tut auch seine Arbeit. Aber die BG fährt wieder 2cm über den Normalstand hinaus! Ich habe auch schon wie hier mehrfach beschrieben, diesen Test mit dem Tresterbehälter ohne Schale gemacht, aber die BG hängt immer wieder zu hoch!
Ich hoffe, ich habe es anschaulich beschrieben und irgendjemand weiß, was ich meine!
Ist es normal, das die BG tiefer als die Grundstellung fährt und dann erst zurück dorthin? Bei mir ist das nämlich so und wenn die BG ganz unten ist, brummt der Motor ganz kurz und schaltet dann um in die andere Richtung!
Ich weiß, das hört sich ziemlich kompliziert an, aber ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll!
Wer kann mir helfen???
Liebe Grüße
Markus

Gregorthom

Montag, 19. Mai 2008, 08:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wenn die Maschine eingeschaltet ist, steht die Brühgruppe in Endstellung immer etwas höher. Aus dem Grund lässt sich die Brühgruppe nur entnehmen, wenn die Maschine ausgeschaltet ist.

Für die Wegstreckenerkennung müsste irgendwo ein Encoder auf der Motorwelle sitzen. Evtl. ist durch den Umbau hier irgend etwas nicht mehr wie es sein sollte, was zu dem aktuellen Fehlerbild führt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hausmeister

Montag, 19. Mai 2008, 11:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo Gregor,
einen Encoder kenne ich von meinen Juramaschinen, aber ein ähnliches Teil kann ich bei meinen Delonghis nicht erkennen! Gibt es irgendwo eine Explo-Zeichnung des 4000er Modells, in der ich verschiedene Bauteile herauslesen kann? Ich habe nämlich keine Ahnung, wofür z.B. die kleine Platine unten im Schlitten bei dem großen Zahnrad verantwortlich ist oder das Teil von hinten gesehen direkt vor dem Motor mit den Spulen darauf!Ich wollte eigentlich Fotos anfügen, habe aber keinen Schimmer wie das funktioniert! Wenn ich eine URL eingebe, kommt immer die Meldung, das dynamische Seiten nicht gestattet sind! Die Hilfe ist mir keine große Hilfe, weil sie nicht auf deutsch verfügbar ist!

LG
Markus

Gregorthom

Montag, 19. Mai 2008, 11:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Stimmt, die DeLonghis arbeiten glaube ich ausschließlich über Mikroschalter.

Die kleine Platine unten hat die Nummer 5232102700 und wird als "Platine Fühler" betitelt, die Platine vor dem Motor (5232104400) hießt einfach nur "Platine".

Schreibe DeLonghi doch einfach eine E-Mail, die gebene in der Regel sehr ausführlich Auskunft, auch bei technischen Problemen, die etwas exotisch sind und vom "Normaluser" nicht selbst behoben werden.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Schorre

Mittwoch, 21. Mai 2008, 13:00 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 2039

Mitglied seit: 08.03.2008

Hallo hausmeister,

check doch mal den Mikroschalter zwischen Motor und Schlitten.
Eventuell ist der hinüber oder der anschluß ist korrodiert.

Grüße

Angefügtes Bild

hausmeister

Donnerstag, 22. Mai 2008, 16:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Das wär ja wirklich einfach! Aber ich habe die Vermutung, das du wirklich recht haben köntest! Ich werde gleich morgen mal zu DTS fahren und schauen, ob es so einen Schalter bei denen gibt! Ich hoffe, ich kann dann einen Erfolg vermelden.
Bin schon ganz gespannt!
LG
Markus

Gregorthom

Freitag, 23. Mai 2008, 12:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Falls Du keinen Erfolg hast einen solchen Schalter aufzutreiben kontaktiere mich, ich müsste irgendwo noch 1-2 rumfliegen haben.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hausmeister

Freitag, 23. Mai 2008, 13:33 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Hallo,
ich habe den Schalter bei DTS geholt und voller Erwartung eingebaut.
Aber leider liegt es nicht daran. Das Problem besteht weiterhin. Wer weiß, vielleicht ist die von Gregor beschriebene Platine "Fühler" hinüber. Hat jemand eine Ahnung, was die "fühlen" soll?
Irgendwie steckt der Teufeli m Detail. Wenn ich nämlich die Leistungs-Platine wieder zurück in die andere Maschine baue, macht die genau den gleichen Scheiß!
Aber ich werde nicht so leicht aufgeben! Vielleicht habe ich auch irgendeinen Steckfehler auf meiner Platine, was ich eigentlich ausschließen kann, aber man weiß ja nie.
Hat jemand von euch ein Foto oder Anschlußplan der Platine zur Hand?
Vielen Dank schon mal an alle, die sich mit mir den Kopf zerbrechen! Find ich echt supi von euch!
LG
Markus
ps.: Ich weiß noch immer nicht, wie man hier ein Foto oder video hochladen kann, vielleicht kann mir das mal einer verklickern!

Gregorthom

Freitag, 23. Mai 2008, 14:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Frag mal bei DeLonghi nach, das meine ich ernst. Die verschicken auch PDFs mit Explosionszeichnungen. Evtl. kannst du von ihnen auch einen Anschlussplan, oder zumindest eine Beschreibung wo was hinkommt erhalten.

Was die Platine "Fühler" macht, kann ich auch nicht sagen, bei der Bezeichnung "Fühler" und in räumlicher Nähe zum Motor würde ich evtl. entweder auf eine Positionsbestimmung oder eine thermische Sicherung tippen. Aber das alles nur unter Vorbehalt!

Bilder musst du extern auf einen Server laden und kannst dann hier über den Button "IMG" bei der Beitragserstellung das Bild verlinken.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hausmeister

Freitag, 23. Mai 2008, 22:33 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2111

Mitglied seit: 25.03.2008

Also Gregor, ich habe gleich heute mittag nach deinem post an DeLonghi geschrieben und um 17.28Uhr!! eine Antwort bekommen!
Alle Achtung, das ging ja fix.
Die wußten aber für dieses spezielle Problem auch keine Lösung. Allerdings haben die mir einen elektrischen Schaltplan und ein Diagnoseprogramm(leider nur in engl/ital) für die EAM-Serie geschickt. Dieses Diagnoseprogramm kannte ich bisher nur von anderen Maschinen, wußte gar nicht, das es für die DeLonghi auch sowas gibt.
Wer Interesse daran hat, einfach mal bei mir per pn melden!
Außerdem haben die mir vom DeLonghi Service verschiedene Mailadressen und Telefonnummern von Servicecentern genannt, bei denen ich mich mit einem Techniker in Verbindung setzen soll, zwecks telefonischer oder mail-Beratung. Am Sonntag werde ich mal die elektrischen Anschlüsse nach Plan durchchecken. Falls es dann was neues gibt, melde ich mich nochmal.
Schönes Wochenende
LG
Markus
PS.: Morgen gehe ich in die Berge zum Wandern, da gibts dann genügend Zeit zum Grübeln!

 Seite 12