Erweiterte Suche

Quick Mill 05000a

Kaffeereste wässig/flüssig?

Florian H.

Montag, 19. Mai 2008, 23:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 2293

Mitglied seit: 19.05.2008

Hallo Experten,
nach dem Durchforsten mehrerer Foren habe ich mir eine gebrauchte Quick Mill 0500a (3000 Bezüge) zugelegt - Dank Eurer Tips und Hinweise!!!
Nachdem ich sie erst einmal gereinigt habe, stellt sich fogende Frage:
Die Kaffeereste sind meist nicht fest, sondern mehr breiförmig und flüssig und versaubeuteln natürlich auch meine "neue" frisch geputze Maschine.

Wenn ich bei geöffneter Tür (Schalter überbrückt) dem Ablauf folge, wird zuerst Kaffeemehl eingefüllt, dann senkt sich der obere Stempel, der Kaffee läuft aus dem Auslauf, wobei der obere Stempel wieder etwas nach oben geht. Dann geht er noch einmal nach unten, um dann wieder in die obere Stellung zurückzukehren. Der untere Stempel drückt dann den Kaffeerest hoch und dann kommt statt einer "Tablette", ein wässriger, brauner Schmotz, so als ob das Wasser nicht komplett durch den Kaffee gepreßt worden ist.
Ich habe schon mit dem Mahlgrad rumprobiert, die Mühle nach den bekannten Einstellungen nachgestellt, aber die Sauerei bleibt.
Wie kann ich das abstellen?
Dank für Tips!!
Florian

mr.smith

Dienstag, 20. Mai 2008, 00:42 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Erstmal - Gratulation - zu dem meiner Meinung nach besten Automaten den´s gibt !!!
(Wenn man ein wenig Aufwand betreiben will - lohnt sich aber!!!)

Zu deiner Frage:
Die Füllmenge des Kaffeemehls könnt der Grund sein (zu wenig)
Zuschauen - sollte gerade so viel einfüllen - das der Abzieher das Mehl berührt - aber gerade nix über die Brühgruppe streift.

Um gleich zu einem guten Ergebnis zu kommen - ein Tip:
Ein Espresso sollte mindestens 25-35 sek dauern (vom ersten bis zum letzten tropfen) Sonst nur Blümchenkaffee.
Wenn der schneller durch ist - unbedingt feiner mahlen
(notfalls - die Mahlwerksbegrenzung versetzen -
wenn bei geringster Einstellung noch zu grob - kommt oft vor bei der Standarteinstellung von QM)

Also - wenn der Abstreifer das Mehl berührt - u. der (Espresso nicht Kaffee !) Bezug 25-35 sek. dauert - DANN hast du nicht nur - tolles Ergebnis - sonden auch einen festen Puck der dir die Maschine nicht versaut.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Guest

Dienstag, 20. Mai 2008, 01:29 Uhr

Unregistered

Hallo Jürgen,
Danke für die Antwort. Die Kaffeemenge ist z.Zt. so, dass der Zylinder ca. dreiviertel gefüllt wird. Ich habe die Kaffeemenge erhöht, dann wir der Rest auch fester, aber dann schmeckt der Kaffee bitter.

Sollte ich so vorgehen:?

1) Brühzylinder (oder wie das Ding heisst) generell so voll wie möglich.
2) Um bei ESPRESSO (wieviel Wasser?) auf die ca. 30 Sek. zu kommen, verstelle ich den Mahlgrad.
3) Wenn´s dann nicht schmeckt, anderen Kaffee wählen - ich probiere mich als Anfänger durch Probepackungen von Fausto. Bin also noch nicht festgelegt. Wir trinken eher Cappucino als Espresso. Wenn jemand entsprechende Tips für Quick Mill und Cappucino hat - immer her damit...smile.gif

Gruß und gute Nacht
Florian

mr.smith

Dienstag, 20. Mai 2008, 02:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo Florian

1) Ja - sind dann ca 8-8,5 g drinn (braucht die QM auch)
2) Espresso sind ca 30 ml (ca. Espressotasse zu 1/3 voll)
3) Ja dann Kaffees durchprobieren - QM mag nicht jeden Kaffee! - aber der fausto dürfte nicht schlecht kommen.
Wenn Mahlgrad fein genug - ist der espresso auch nicht bitter od. sauer
(nur wenn zu grob gemahlen)
Ein Richtlinie ist das der Kaffee gerade noch ein günner Strahl rausläuft - fast tropft - dann passt es!
Das ist ja genau das was die QM allen anderen VA´s voraushatt !!! -
das sie so fein mahlen kann (u. die Brühguppe das auch aushält - weil nicht aus Plastik - u. beheizt) -
so ein 30sek. Espresso möglich wird. (Können andere nicht - da rauscht der Espresso in 2 - wenn gut in 10 sek. durch)

U. auch für einen Cappuccino ist ein Espresso die Grundlage !!!
(30ml - kann auch ein wenig mehr sein - 2/3 Milchschaum dazu)
http://www.kaffeewiki.de/index.php/Cappuccino
Also braucht man für einen guten Cappu - einen guten Espresso !!!
(u. damit bist du mit der QM gerade richtig)

Das Milchschäumen könnte noch eine Herausforderung werden -
dafür ist die QM5000A nicht optimal -
für das Milchzeugs gibt es egentlich die 5500 (ist ein 2kreiser)
- ist aber trotzdem möglich !!!

Ach ja - zur offener Tür - schöner als Fernsehen - der QM beim Arbeiten zuzusehen - (besonders - wenn der Plastikschutz - vom oberen Kolben fehlt) - mach ich ständig - aber greif da ja nicht mal schnell rein !!! -
die hat so viel kraft - die trennt locker Finger u. sonstiges ab - also Vorsicht !!!
(Hab da mal eine Holzschüssel eingeklemmt - die konnte ich nur noch rausbrechen - sonst ging nix mehr -
die Brühgruppe hat grad mal gelacht u. danach wieder einen Espresso gemacht)
Also nochmal - Vorsicht (auch wenn Kinder Zugang haben)

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Florian H.

Dienstag, 20. Mai 2008, 09:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 2293

Mitglied seit: 19.05.2008

Hallo Jürgen,

ich habe jetzt gesehen, daß beim Spülvorgang auch noch eine gewisse Menge Wasser aus dem Brühzylinder herausgedrückt wird und die Maschine versaut. Eigentlich müsste doch alles Wasser aus dem Kaffeeauslauf herauskommen?
Hast Du eine Idee?

Gruß
Florian

mr.smith

Dienstag, 20. Mai 2008, 22:11 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Wohin herausgedrückt ?
Wenn du meinst - das der untere Kolben ein wenig wasser nach oben zieht -
das ist normal.

Die QM hat ihre Vorzüge aber auch ihre Maken - (z.b. saut sie ein wenig rum)
Mit beidem muß man leben können !? wink.gif

Melde dich aber ob du vom ergebnis hinkommst -
dauert oft ein wenig bis man sich aneinander gewöhnt.

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Guest

Donnerstag, 22. Mai 2008, 21:09 Uhr

Unregistered

Hallo Jürgen,
jetzt habe ich ein wenig hin und her probiert und das mit dem Wasser beim Spülen leuchtet ein.
Ich habe nun alles soweit eingestellt, dass der Espresso ca. 25 Sek. braucht und der Brühzylinder fast voll Kaffee ist.
Der Brühablauf ist jetzt folgendermaßen:

Kaffeemehl in Zylinder
Kolben geht runter
Wasser kommt durch den Schlauch, man kann sehen, dass es am Anfang nicht gleichmäßig fließt - ist das ok?
Koben geht wieder etwas hoch solange das Wasser läuft und der Kaffee unten rausläuft, darf der das???
Wasser hört auf zu laufen
Kolben geht wieder etwas runter
Kolben geht hoch
unterer Stempel kommt hoch - oben auf dem Kaffeepuck ist noch Wasser, was dann rausläuft
fester Puck wird ausgeworfen

Zwei Fragen hätte ich noch:
Hast Du auch beobachtet, dass der Stempel wieder hoch gedrückt wird? Kommt das durch das Reindrücken des Wassers?
Soll ich die Kaffeemenge noch erhöhen, um das Wasser wegzubekommen? Als alter Schotte will man ja immer sparen, bzw habe ich die Sorge, dass es dann bitter schmeckt.

Danke und schönen Abend noch
Florian

Florian H.

Donnerstag, 22. Mai 2008, 21:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 2293

Mitglied seit: 19.05.2008

Hallo - war mein Beitrag - hab´ mich nicht eingeloggt...

Florian

mr.smith

Freitag, 23. Mai 2008, 10:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo Florian

Ablauf muß ich mal bewußt beobachten !?
Kann mich aber schon erinnern - auf Kolbenbewegungen.
Dafür Muß wirklich Wasserdruck verantwortlich sein (ensteht nähmlich nicht über den Motor - geben nur die Federn des Kolbens nach u. gehen eben wieder in Anfangsstellung - kannst du beobachten wenn du den Plastikschutz wegtust)

Wenn du bei 25sek bist u. noch die Möglichkeit hast die Menge zu erhöhen (Platz ist) - tu es ! - wird sicher nicht bitter - da du so den druck erhöhst.
Zum Sparen kann ich nicht beitragen - Espresso ist Genuß u. Verschwendung !!! wink.gif
Das Wasser wist du nicht wegbekommen dadurch (glaube ich)

Wie ist das Ergebnis bis jetzt geschmacklich - u. von Crema - hat es sich verbessert - schlechter ???
Halt mich auf dem laufendem.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Florian H.

Samstag, 24. Mai 2008, 15:51 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 2293

Mitglied seit: 19.05.2008

Hallo Jürgen,

ich habe jetzt die Kaffeemenge etwas erhöht, aber nun ist es zuviel, es wird Kaffee abgestriffen, also stelle ich wieder zurück und das bisschen Wasser bleibt auch.
Geschmack und Crema scheint mir o.k. zu sein. Ich habe aber bisher bewußt noch keinen "richtigen" Espresso getrunken um einen direkten Vergleich zu haben. Ich denke, richtig ist es, wenn es mir/uns schmeckt...

Wir müssen uns jetzt erst einmal durch die restlichen sechs Probekaffees durchprobieren. Vielleicht ist da ja einer zwischen, der genau unserem Geschmack und der Einstellung der Quick Mill entspricht.

Hat jemand Erfahrung mit dem Bonner Espressostudio? Ich habe eine Ersatzteilbestellung (Wasserschlauch mit Filter) und Frage wegen der Einstellung per Mail geschickt (am 20.5.08) und um telefonische Rücksprache gebeten. Dauert das immer so lang, oder soll man noch einmal nachfragen? Mir ist auch klar, dass die nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitzen und auf eine Mail von mir warten - daher die Frage.

So, jetzt gibt´s erst noch mal nen Cappu...

Florian

Gregorthom

Montag, 26. Mai 2008, 08:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich würde das Bonner Espressostudio lieber telefonisch kontaktieren. Die haben extrem viel zu tun, aber wenns Telefon klingelt geht man dort eher ran als an den Computer.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mr.smith

Montag, 26. Mai 2008, 22:15 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Espresso = (einige Merkmale)
So viel Crema wie möglich -
Crema sollte beständig u. fest sein (nicht gleich wieder zusammenfallen)
Crema - so dunkel als möglich ! (je dunkler desto besser)
Die dunkle Crema ist normalerweise der Schwachpunkt bei VA.
Aber mit der QM kriegst du es ganz gut hin (wenn Maschine gut durchgeheizt)
Durchlaufzeit u. Menge beachtest du ja schon.

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Gregorthom

Dienstag, 27. Mai 2008, 07:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Cremaausbildung ist allerdings auch durch die Röstung und Sorte des Kaffees bestimmt. So viel Crema wie möglich muss nicht guten Geschmack garantieren.
Zu dunkle Crema ist auch nicht der Hit und deutet oft auf Fehler bei der Zubereitung. Im optimalsten Fall sollte die Crema mehrfarbig sein, bzw. Haselnussbraun.

In meinen Augen ist aber die Durchlaufzeit von 25-30sek. das wichtigste Indiz für guten Espresso, zu mindest funktioniert/e das bei mir immer sehr gut als Hilfe zur Einstellungsoptimierung. (bei VA anderer Hersteller und beim Siebträger)

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Florian H.

Dienstag, 27. Mai 2008, 19:04 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 2293

Mitglied seit: 19.05.2008

Hallo zusammen,

ich habe mit den Bonnern telefoniert - meine Mail ist im Spamfilter hängengeblieben, also läuft jetzt die Ersatzteillieferung.
Zum Wasser meinten die auch, dass der Brühzylinder ganz voll Kaffee sein muss - weniger Kaffee = mehr Wasser. Da kann ich noch ein klein wenig dran rumspielen, damit´s die richtige Menge wird.

Danke noch mal für die Tips.

Bei "Kaffee und Konsorten" werde ich noch mal nach BohnenTips fragen, weil die ersten Proben für unseren Geschmack zu bizzer waren.

Viele Grüße
Florian