Erweiterte Suche

Erfahrungsbericht EAM 3500

...mein Erfahrungsbericht!

Magnifica_3500

Montag, 15. Mai 2006, 17:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

Erfahrungsbericht

Die EAM 3500 - die wahre Alternative zur Jura Z5!

Eines war mir schon lange klar: Ein Kaffeevollautomat musste her! Doch der Markt ist rießig
und es ist für einen Laien nicht immer einfach, ein passendes Produkt zu finden.
Ein großer Platzhirsch in diesem Segment ist die schweizer Firma Jura, welche einen guten
Ruf genießt. Doch wenn man sich im Internet genauer informiert stößt man schnell auf die
großen Schwächen dieser Marke. Schimmel in der Brühgruppe, endlos viele Defekte und
Störungen plagen viele Besitzer der Jura-Maschinen. Es galt also eine Alternative zu suchen.
Was ist mit Krups, AEG und so weiter? Auch diese Maschinen haben ihre Probleme, da alle
Geräte die von Jura, Krups und AEG vertrieben werden vom schweizer Hersteller EUGSTER
einheitlich produziert werden. Also wer mit einer Jura prahlt, hat innen den selben Mist wie
Krups Besitzer, nur die (teure) Hülle ist anders.
Wahre Alternativen sind also nur Quickmill, Saeco und DeLonghi.
Ich persönliche habe mich für die DeLonghi EAM 3500 entschieden, da ich ein One-Touch-
Cappuccino Gerät haben wollte, und damals gab es von Saeco noch kein solches Gerät.
(Dies hat sich jetzt mit der Saeco PRIMEA geändert, welche aber nicht zu empfehlen ist,
da dieses Produkt keinen gescheiten Milchschaum produziert!).
Hier nun ein Erfahrungsbericht zur EAM 3500.

Ich gliedere meinen Bericht in folgende Teile:

1. Daten zum Produkt
2. Bestellung, Preis und Lieferung
3. Inbetriebnahme
4. Funktionen
5. Reinigung
6. Fazit

** ** **

>>> 1. DATEN ZUM PRODUKT

Hersteller: DeLonghi spa Italien
Name: EAM 3500 Pronto Cappuccino
UVP des Herstellers: 1199,00 €
Garantiezeit: 3 Jahre oder 5000 Tassen (kommt darauf an, welcher Tatbestand zuerst eintritt)
Die Maschine: - Mehrsprachiges Display (Klartext)
- Kaffeebohnen (Mahlwerk) und Kaffeepulver (Einwurfschacht)
- 5 programmierbare Kaffeestärken
- 3 programmierbare Tassengrößen + Cappuccinotassengröße
= 4 Tassengrößen programmierbar
- One-Touch-Cappuccino: Cappuccino auf Knopfdruck, Milch und
Espressomenge einstellbar
- Mahlgrad einstellbar
- Heißwasserdüse
- Aromasystem
- Brühtemperatur und Wasserhärte einstellbar
- Energiesparfunktion
- Brühgruppe herausnehmbar
- Wasserstandsanzeige
- vollautomatisches Entkalkungsprogramm und Reiningungsprogramm
- Tassenabstellfläche beheizt
- CRF Aroma System
- Pumpendruck 15 bar
- 2 Thermoblocks
- Bohnenbehälter 180 g
- Wasserbehälter 1,8 l
- Abmessungen (h x b x t): 350 x 280 x 360 mm

>>> 2. BESTELLUNG, PREIS, LIEFERUNG

Der Preis bei Media Markt von 1100 € erschien mir als deutlich zu hoch. Also entschied ich mich
dafür, das Produkt online zu kaufen. Beim Anbieter fotomeile.de erwarb ich das Produkt für einen
günstigen Preis. Also bestellt, Geld überwiesen, doch wo ist meine Maschine?
Lieferprobleme von DeLonghi hieß es. Also wartete ich.
Inzwischen waren 5 Wochen vergangen und nichts geschah, also kontaktierte ich DeLonghi und
musste erfahren, dass es KEINERLEI Lieferprobleme gab! Also bei Fotomeile Druck gemacht doch
nichts geschah! Also storniert, das ging mir zu lang und war alles komisch. Nach cirka 4 Wochen
und einigen Drohungen mit dem Anwalt hatte ich mein Geld wieder.
Fotomeile.de ist NICHT zu empfehlen.
Nun entschied ich mich für lax-online.de ! Die hatten ein noch günstigeres Angebot und siehe da:
Am Montag bestellt, am Mittwoch hatte ich die EAM 3500 ! Klasse Service, muss man schon sagen!
Also wenn jemand die Maschine kaufen will empfehle ich lax-online.de da kriegt man einen super
Service und das sehr günstig!

>>> 3. INBETRIEBNAHME

Am Mittwoch fuhr dann auch dann auch der HERMES vor und brachte mir ein RIEßIGES Paket!
Mit zittrigen Händen geöffnet kamen viele Folien hervor und Zeitungspapier. Alles weg damit!
Und siehe da: Das DeLonghi Paket mit italienischem Flair und der Aufschrift
MAGNIFICA (übersetzt: "Die Wunderbare").
Nun konnte es losgehen. Klasse. Zum Lieferumfang gehören die Maschine natürlich, dann 2 Latte
Machiatto Gläser, ein Probe Entkalker der Marke DURGOL, die Heißwasserdüse und der Milchbehälter,
sowie ein Wasserhärte-Teststreifen.
Nun galt es die 15 kg schwere Maschine auf den Küchentresen zu stellen. Hört sich schwerer an, als
es ist und innerhalb von ein paar Minuten stand sie auch da, angeschlossen und gefüllt mit Bohnen,
Wasser und dem angesteckten Milchbehälter voller frischer, kalter, fettarmer Milch.
Wenn man nun den Anschalter betätigt führt die Maschine als erstes eine Auto-Diagnose durch, dann
muss man die Sprache des Displays einstellen und schließlich heizt die Maschine auch schon auf.
Sobald sie heiß genug ist, führt die Maschine einen Reinigungsvorgang des Kaffeekreislaufes durch
und geht dann auf "BETRIEBSBEREIT".
Nun geht es an die Einstellungen. Als erstes die Wasserhärte. Also beigelegter Teststreifen kurz ins
Wasser, und siehe da: Wasserhärte 3. Nun bei der Maschine MENU drücken und solange NEXT
bis WASSERHÄRTE erscheint, dann auswählen und OK - alles easy. Auf die selbe Weise noch
die Brühtemperatur und andere Einstellungen.
Als nächstes noch etwas ganz Wichtiges: Die Tassengröße bestimmen. Es gibt bei der Maschine
5 Knöpfe für Heißgetränke: Kleine Tasse (Espresso), Normale Tasse (Kaffee), Große Tasse (Pott
Kaffee), Cappuccino, Tee (Heißwasser). Wenn man nun die Tassengröße einstellen will, drückt
man min. 3 Sekunden auf den jeweiligen Knopf bis erscheint "PROGR MENGE MILCH FÜR
CAPPUCCINO" zum Beispiel. Dann fließt die Milch, wenn die Tasse gewünscht voll ist, wieder
Taste drücken, dann wird der Espresso drauf gegeben, letztendlich wieder Taste drücken, dann
ist alles gespeichert.
In der BA (Betriebsanleitung) wird alles vorbildlich erklärt und anhand von Bildchen gezeigt. Es ist alles
ganz einfach.

>>> 4. FUNKTIONEN

Man kann viel mit der EAM 3500 machen. So zum Beispiel Cappuccino, Latte Machiatto, Kaffee, Espresso,
Tee, Milchschaum und vieles mehr.
Desweiteren kann man einstellen durch drücken der Aromataste, wie stark bzw mild das Getränk werden soll.
Man kann wählen zwischen SEHR MILDES AROMA, MILDES AROMA, NORMALES AROMA, STARKES
AROMA und SEHR STARKES AROMA.
Je nach dem, was man wählt, werden mehr oder weniger Bohnen gemahlen.
Das Highlight der Maschine ist natürlich ganz klar der One-Touch-Cappuccino, also Cappuccino auf Knopfdruck.
Und das ist auch so einfach, wie es sich anhört. Einfach Heißwasserdüse abziehen und Milchbehälter mit der
Milch anstecken und soviele Cappu's beziehen auf Knopfdruck wie man will.
Also einfach IFD Taste drücken (Automatic Cappuccino-Taste), dann fängt die Maschine an die Bohnen zu mahlen
und gleichzeitig arbeitet schon die Pumpe und erzeugt Dampf. Es ertönt ein TOCK-TOCK-TOCK Geräusch, an dem
man hört, dass die Pumpe läuft. Dann nach 5 Sekunden wird das Ventil geöffnet und durch ein Vakuum-Diffussor-
Prinzip die Milch angesaugt, aufgeschäumt und in die Tasse gegeben. Dann noch der Espresso oben drauf und fertig!
Ein kleiner Negativpunkt: Latte Machiatto kann man nicht direkt einspeichern, deswegen muss man erst Milch-
schaum beziehen (2x IFD Taste drücken) und dann einen Cappu drauf lassen (1x IFD Taste drücken).

>>> 5. REINIGUNG

Reinigung ist ja leider bei vielen VAs schwierig und schlecht - nicht so bei der EAM 3500 ! Hier ist es ganz einfach, sein
Gerät in Schuss und Hygiene zu halten.
a) Milchsystem
Der Milchbereich ist immer am gefährdsten bei Vollautomaten. Bakterien siedeln sich schnell an. Ein gutes Gegenmittel
bietet die EAM 3500 mit der CLEAN Taste am Milchbehälter. Wenn man keinen Cappuccino mehr will und erst wieder
später oder am nächsten Tag, sollte man diese CLEAN Taste betätigen. Es empfiehlt sich vorher ein kleines Gefäß unter
den Auslauf zu stellen. Nun CLEAN gedrückt halten für 10 Sekunden. Die Maschine pumpt nun 120°C heißen Dampf durch
den Milchbehälter - so kommt die Milch raus und alle Keime und Bakterien werden abgetötet. Da kann Jura mit seiner
Chemie, welche doch nicht hilft wegbleiben! (Reinigungstabletten, etc...)
Nun einfach den Milchbehälter abziehen und die Heißwasserdüse aufstecken. FERTIG!
cool.gif Kaffeesystem
Bei jedem Ein- und Ausschalten führt die EAM 3500 automatisch einen Spülvorgang des Kaffeekreislaufes durch.
c) Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale
Nach 14 Kaffee oder Cappubezügen muss man den Kaffeesatzbehälter (KSB) und die Abtropfschale (ATS) leeren. Man wird
über das Display dazu aufgefordert.
Es empfiehlt sich diese mit Spüli zu reinigen.
d) Brühgruppe
Die Brühgruppe ist im Gegensatz zu Jura herausnehmbar. So kann man Schimmel vorbeugen. Nichts reinigt so gut wie klares
Wasser. Auch keine Jura-Reinigungstablette. Also einfach Brühgruppe jede Woche einmal herausnehmen und unter klarem
Wasser ausspülen. Fertig. Dauert nur 5 Minuten.

>>> 6. FAZIT

Man kann die EAM 3500 wärmstens empfehlen.
Man kauft hier ein Markengerät, welches sich von der Konkurrenz wie Jura eindeutig durch den klaren Aufbau und durch saubere
Hygiene abhebt. Man kauft keinen Schnickschnack wie Tassenbeleuchtung, welcher nur kaputt gehen kann, sondern eine solide
Maschine, die genauso viel Luxus und Kaffeegenuss bietet wie die Konkurrenz, doch das bei weniger Defekten und günstigerem
Preis.

Claire

Montag, 15. Mai 2006, 19:51 Uhr

Unregistered

Was für ein ausführlicher Bericht, Du hast Dir wirklich Mühe gegeben! biggrin.gif

Zwei Anmerkungen hätte ich:

- Die Maschine füllt beim Druck auf die Cappuccino-Taste zunächst Milch in die Tasse, dann folgt der Kaffee. Ergo ist das Latte Macchiato. Cappuccino wäre erst Espresso, dann die Milch. Wobei, wie Du richtig sagst, die Maschine bei 2x Drücken auf die Cappu-Taste Milch aufschäumt, man kann also nach Lust und Laune kombinieren wie man will...
Und durch die 2 Thermoblocks gibt's keine Wartezeiten zwischen Kaffee- und/oder Milchbezug. Das ist besonders gut wenn viele Gäste bedient werden wollen und jeder ein anderes Getränk bevorzugt rolleyes.gif

- Den von Dir angegebenen Online Händler würde ich nicht favorisieren, es gibt viele andere Bezugsquellen (Namen brauche ich nicht zu nennen, es gibt ja diverse Preissuchmaschinen) die die Maschine für rund 100,- Euro günstiger anbieten

Übrigens habe ich beim "besten Fanausrüster" einen Blick auf die Saeco Primea geworfen. Den Tassenlift fand ich gar nicht schlecht, ein oder zwei Zentimeter mehr Luft zwischen Tasse und Auslauf hätte ich mir schon öfter gewünscht. Wobei das tatsächlich die einzige Sache ist die mir an der Primea gefallen hat - leider.

Hatte früher mal eine Saeco und hätte mir von der großen Neuankündigung mehr erwartet.

Unnötig kompliziert ist die Sache mit dem "integrierten" Milchtank. Zum einen braucht man immer zwei Behälter, da ein zusätzlicher Behälter mit Wasser zum durchspülen benötigt wird, dann sind die nicht wie bei der Delonghi einfach im Getränkefach unterzubringen sondern nehmen Platz im Kühlschrank weg und dann kann man sie schlecht greifen. Bei der netten Dame von MM schlappte ständig der Deckel weg - mal abgesehen der Tatsache das das Milchaufschäumen nicht klappte ohmy.gif . Da will Saeco, so die Auskunft, nachbessern - spannend cool.gif

Ich würde mir die Delonghi jedenfalls sofort wieder kaufen, momentan ist sie im Preis- Leistungsverhältnis ungeschlagen smile.gif

Guest

Montag, 15. Mai 2006, 22:19 Uhr

Unregistered

QUOTE (Claire @ 15 May, 17:51)

- Den von Dir angegebenen Online Händler würde ich nicht favorisieren, es gibt viele andere Bezugsquellen (Namen brauche ich nicht zu nennen, es gibt ja diverse Preissuchmaschinen) die die Maschine für rund 100,- Euro günstiger anbieten

Danke für die Blumen aber auch ich habe noch eine Anmerkung zu DEINEM Beitrag siehe oben.
Du hattest ja geschrieben, dass es noch OnlineHändler gibt, welche die Maschine 100 € billiger anbieten. Ich kenne diese Händler auch und habe mit vielen telefoniert.
Nun muss ich dir sagen: Das ist ein zweischneidiges Schwert!
Denn einerseits sparst du zwar 100 € andererseits sind diese Geräte dann EU-Re-Importe aus Osteuropa (habe nachgefragt).
Und das bedeuted: Du hast nur 2 Jahre Garantie!
Lax-Online war der günstigste Anbieter, der ein deutsches Gerät mit 3 Jahres Garantie bietet, deswegen habe ich diesen Händler favorisiert.
Und ich zahl lieber mehr und genieße dann langen Service, aber das muss jeder für sich entscheiden.
Viel Spaß mit der Maschine und immer viel Cappu trinken, pronto cappuccino! ;-)

Gruß

Magnifica_3500

Montag, 15. Mai 2006, 22:19 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

Der Beitrag war grad von mir, hatte einloggen vergessen, SORRY!
PS: Hab mich noch nicht ganz ausführlich mit dem Tassenlift der Primea beschäftigt.
Weisst du, wie der aufgebaut ist? Ist der gut gemacht oder kann man sagen: Schnickschnack der schnell kaputt gehen kann und dann hat man die Sch**ße?
Außerdem sieht zwar der Tetrapack nicht so hitmäßig aus neben der Maschine, aber wäre mir lieber wie der Milchbehälter IN der Maschine. Ist doch irrsinnig. Muss man extra isolieren sonst wird die Milch warm und weiß der Teufel... Am besten man hat so wenig Milch wie möglich in der Maschine, dann kann auch nix sauer werden, schimmeln oder sonst was. Das hat DeLonghi auch super gelöst, da hat man keinen Tetra Pack daneben und wenn man den Milchbehälter nicht braucht ist er schön kühl im Kühlschrank. Ende aus.
Die DeLonghi ist eben was für Prakmatiker.
Und was nützt mir ein BMW Design (nix gegen BMW), wenn ich keinen gescheiten Cappu kriege?

Claire

Donnerstag, 18. Mai 2006, 18:44 Uhr

Unregistered

Wirklich "haben" will ich den Tassenlift der Primea nicht, ich fand nur gut das die Primeas etwas mehr Luft haben um z.B. die ganz großen Latte Macchiato Gläser unterzubringen. Sonst sind die Abstände zwischen Kaffeeauslauf und Abstellfläche meines Wissens bei allen Maschinen mehr oder weniger gleich. Das System der DeLonghi ist völlig okay, man kann den Auslauf manuell verschieben - nur eben ein zwei Zentimeter mehr wären fein...

Wobei ich das Thema gelöst habe indem ich mir einfach ein paar DeLonghi Tassen (die gleichen von denen auch schon zwei der Maschine beim Kauf beiliegen) nachbestellt habe. Von der Füllmenge her geht in diese Tassen sogar fast soviel wie in die Latte Macchiato Gläser, liegt wohl an der bauchigen Form.

Gut an dieser Lösung ist auch das man die Tassen am Henkel anfassen kann. Bei Gläsern ist es anfangs immer schwierig wenn sie es zu heiß zum anfassen sind. Nun, alles hat seine Vor- und Nachteile smile.gif

Übrigens wird der Tassenlift wohl mittels eines kl. Motors betrieben - ein zusätzliches Teil das kaputt gehen kann. Abgesehen davon ist die Maschine wg. des Tassenlifts nicht von vorn bedienbar!! Und das ist, neben der komplizierten Wechselspielerei mit den Milchbehältern, ein großes Manko.

Links sind Wasser- und Milcheinheit, rechts Brühgruppe und Tresterbehälter. Also muß man von allen Seiten an die Maschine ran können. Wäre bei mir schon gar nicht machbar, da sie in der Ecke steht.

Saeco hat eine nett gemachte Website für die Primea ins Netz gestellt, wirf mal einen Blick drauf: http://www.saeco-primea.com

Obwohl das alles der Werbung für die Maschine dienen soll, manche der Filme erreichen bei mir das Gegenteil. Vielleicht aber auch nur weil ich weiß wie es besser, einfacher und ergonomischer geht. Wenn jemand die DeLonghi noch nie gesehen hat wird er sich von der Primea viel eher beeindrucken lassen.

Sieh Dir die Seite an, mich würde Deine Meinung dazu interessieren!

Was die Sache mit den Online-Händlern angeht... Nun, ich hatte bisher immer Glück und nur mit seriösen Händlern zu tun. Das manche nicht angeben mit Re-Importen zu handeln und dementsprechend die Garantie verkürzt ist - nicht schön. Du hast schon gut daran getan Dich vorher zu informieren. Der Händler von dem ich meine Maschine gekauft habe hat sie momentan nicht im Programm, aber ich hätte einen anderen gefunden (www.guenstiger.de) der sie momentan für 742,- Euro zzgl. Versand anbietet. In der Beschreibung steht groß "3 Jahre Herstellergarantie". Hattest Du mit diesem Händler: http://www.stein-elektroshop.de/catalog/ auch Kontakt?

Und noch zu dem Milchbehälter - ich stimme Dir voll zu! Das meinte ich vorhin mit ergonomisch. Weder habe ich Platzprobleme (Behälter kommt bei Nichtgebrauch einfach in das Getränkefach), noch wird die Milch sauer. Und das wichtigste, der Behälter kann mit einem einfachen Knopfdruck gereinigt werden, und zwar ohne das an der Maschine etwas aus- und umgebaut werden müßte. Außerdem sieht es gut aus! Ja, als Frau achtet man auf sowas biggrin.gif

Ludger

Freitag, 19. Mai 2006, 06:46 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe meine EAM 3400 mit 3 Jahren Garantie,
kurz vor Weihnachten, bei der Fa. Stoll gekauft.
Die Lieferung erfolgte innerhalb einer Woche.
Die EAM 3500 wird dort zur Zeit für 787 Euro angeboten.
Gehe auf den Button Aktionspreis und Frage danach. Es lohnt sich.
Meiner Meinung nach ist die Firma ein seriöser Händler.

http://www.stoll-espressoshop.de/product_i...Cappuccino.html

Gruß
Ludger

Guest

Dienstag, 23. Mai 2006, 21:47 Uhr

Unregistered

Hallo,
habe mich jetzt auch für die EAM 3500 entschieden und warte jeden Tag auf die Lieferung. Frage:
Waren werksmäßig denn Kaffeebohnen dabei und welche könnt ihr mir empfehlen bzw. welche empfiehlt der Hersteller?

Magnifica_3500

Mittwoch, 24. Mai 2006, 14:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

QUOTE (Guest @ 23 May, 19:47)
Hallo,
habe mich jetzt auch für die EAM 3500 entschieden und warte jeden Tag auf die Lieferung. Frage:
Waren werksmäßig denn Kaffeebohnen dabei und welche könnt ihr mir empfehlen bzw. welche empfiehlt der Hersteller?

Es sind keine Bohnen im Lieferumfang enthalten.
DeLonghi empfiehlt keine speziellen Bohnen, jedoch müssen die Bohnen glasur und zuckerfrei sein.
Es gibt aber eine DeLonghi Hausmarke mit der man die besten Ergebnisse erzielt:
DeLonghi MAGNIFICA Espresso Crema.
Erhältlich bei vielen Händlern und bei DeLonghi selbst.

Guest

Freitag, 26. Mai 2006, 18:03 Uhr

Unregistered

Thx für die Antwort.
DeLonghi MAGNIFICA Espresso Crema habe ich hier vor Ort noch nicht entdecken können. Wenn die Maschine endlich vor Ort ist muss ich es erst einmal mit Lavazza Caffe Espresso ausprobieren.
Auf der Packung steht nix ob mit oder ohne Glasur und mit oder ohne Zucker. Und nu?

Claire

Freitag, 26. Mai 2006, 20:20 Uhr

Unregistered

Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung für die EAM 3500! Du wirst bestimmt viel Freude damit haben biggrin.gif

Ich wüßte nicht das die Lavazza Bohnen glasiert wären, ich denke die kannst Du problemlos verwenden. Wenn Du Zeit und Lust hast kannst Du Dich durch die Beschreibungen der Kaffeesorten bei www.aromatico.de lesen. Sehr interessant, besonders wenn man noch in der "Test- und Probierphase" ist.

Du wirst schnell merken wie groß die Unterschiede zwischen den Herstellern/Sorten sind. Nicht unbedingt in gut und schlecht, ich hatte bis jetzt noch keinen wirklich schlechten Kaffee (hab so um die 30 ausprobiert), aber geschmacklich gibt es riesige Spannen. Manche schmecken sehr würzig, andere eher mild und schokoladig. Auch wenn ich Dir gerne einen Rat geben würde, diese Entscheidung kann man Dir nicht abnehmen.

In jedem Fall viel Spaß und laß uns wissen wie Dir die DeLonghi gefällt!

Guest

Freitag, 26. Mai 2006, 21:13 Uhr

Unregistered

@Claire: auch dir Recht herzlichen Dank für die Tipps. Ich lasse euch meine Eindrücke bezüglich EAM 3500 schnellstmöglich zukommen. Wo bezieht ihr denn eure Bohnen her? Über das Internet oder in den Läden vor Ort? Für tipps wäre ich auch hier dankbar.

Claire

Montag, 29. Mai 2006, 14:31 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

Zu Anfang habe ich mir über das Internet "Probierpakete" geholt. Das waren verschiedene Sorten, bzw. Mischungen div. Hersteller. Mittlerweile bin ich auf eine Rösterei hier in der Nähe umgestiegen weil mir deren Espresso einfach am besten schmeckt. Aber wie schon erwähnt sind Geschmäcker total verschieden, und Du solltest zu Anfang wirklich testen smile.gif

Es gibt etliche Online-Shops die Probierpakete anbieten. Das sind meist ein paar verschiedene 250g Packungen. Wenn Du erstmal Deinen Lieblingskaffee gefunden hast kannst Du auf die größeren, und damit günstigeren, 1000g Packungen umsteigen.

Manche vertreiben zusätzlich zu Markenkaffees ihre eigenen Röstungen, manche ausschließlich die eigenen Produkte.

Mittlerweile bin ich auf eine Rösterei hier in der Nähe umgestiegen weil mir deren Espresso einfach am besten schmeckt.

Ich gebe Dir mal ein paar Links mit denen Du starten kannst, wobei sich die Liste noch endlos erweitern ließe, einfach mal googeln cool.gif

http://www.espressoonline.de
http://www.kaffeetotal.de
http://www.kaffeesolo.de
http://www.espresso-international.de
http://www.aromatico.de
http://www.kaffeezentrale.de

lapislazuli

Montag, 29. Mai 2006, 17:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 269

Mitglied seit: 29.05.2006

Hallo,
aromatico verkauft hin und wieder recht alten Espresso.
Ich glaub die haben viel zu viele Kaffees im Angebot, so dass hin und wieder einer als Ladenhüter raus muss : ((

Sehr hilfreich für den Anfang ist der Kaffeefinder mit dem man die Fülle der Kaffees nach eigenen Wünschen recht gut eingrenzen kann. Dort gibts dann auch viele Espresso in 250g Packungen zum Testen.

Abraten kann ich Dir auf jeden Fall von Lavazza Qualita Rossa - echte "Brühe". (Gibts auch nur in Deutschland).
Meine Favoriten sind eindeutig die Kaffees von Hausbrandt.

Viel Spass beim "Kaffee-Entdecken".

Guest

Montag, 05. Juni 2006, 23:00 Uhr

Unregistered

So hier mein erster Erfahrungsbericht:
Das wichtigeste vorweg: Super Maschine-habe den Kauf noch nicht bereut.

Aufbau und Erstverwendung gehen nach Anleitung einfach und schnell. Bis auf das komische Fledder-Handbuch gibt es daran nix auszusetzen.

Die Handhabung des Gerätes für Espresso ist kinderleicht. Auch Milchschaum (pur) oder Latte sind einfach herzustellen. Die mengen kann man je nach Geschmack, Bedürfnisse einstellen.

Bei einer reinen Tasse Espresso reicht mir die einfache. Gibt es tatsächlich auch hier Trinker, die eine ganze volle Tasse Espresso zubereiten und trinken? Ich bevorzuge da lieber die kleine Espressovariante.
Ausprobiert habe ich bisher nur Bohnen. Schon gemahlenen Espresso noch nicht.
Super die Hinweise der Maschine von wegen Kaffeeprüt ausleeren etc.
Zusammenfassend: Empfehlenswert.
Ach vll. noch ein Hinweis: Entgegen der B-Anleitung sollte man den Milchbehälter wohl nicht in die Spülmaschine stellen-soll Verformungen geben. Also alles schön nach alter Handschule

Claire

Freitag, 09. Juni 2006, 15:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

In Deiner Bedienungsanleitung steht auch das man die Teile in der Spülmaschine reinigen darf? Hoppla, da ist DeLonghi wohl tatsächlich ein Druckfehler unterlaufen... peinlich! ph34r.gif

In meiner Bedienungsanleitung steht noch das man das nicht darf cool.gif

Ich trinke Espresso auch nur in der "kleinen" Variante, die anderen Größen brauche ich nur für die Zubereitung von Milchmixgetränken. Aber ja, es gibt schon Leute die auch ihren normalen Kaffee mit Espressobohnen zubereiten. Ich meine mal in einem Beitrag von Hisholy gelesen zu haben das ihm das besser schmecken würde.

Gruß,
Claire

 Seite 12