Erweiterte Suche

Kaufentscheidung VA erleichtern

Wahl der Maschine

thomas3112

Freitag, 30. Mai 2008, 07:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 2320

Mitglied seit: 28.05.2008

Sorry, bin kein Jura Nutzer, denn ich habe mal bei einem Saeco Stützpunkt gearbeitet. Aus dieser Zeit habe ich noch eine Royal Prof. in nutzung.

Also bevor das hier bei euch zu persönlich wird, werde ich mich aus diesem Threat verabschieden.

P.S. Wir reparieren Geräte aller Hersteller. Und ich spreche mit meinen Aussagen aus Erfahrung, und nicht aus Vorlieben.

P.S. Delonghi stand hier nicht zur Diskusion.

Gregorthom

Freitag, 30. Mai 2008, 08:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (thomas3112 @ Freitag, 30.Mai 2008, 05:29 Uhr)

P.S. Delonghi stand hier nicht zur Diskusion.

Du hast aber im Allgemeinen über Maschinen mit herausnehmbarer Brühgruppe gesprochen und wie man diese reinigen MUSS. Man kann nicht immer alles verallgemeinern.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

thomas3112

Freitag, 30. Mai 2008, 08:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 2320

Mitglied seit: 28.05.2008

Man kann nicht immer alles verallgemeinern

in meiner Erklärung bin ich auf Saeco eingegangen, da deLonghi eine Eigenentwicklung hat.

P.S. DeLonghis sind bei mir Preis-Leistungssieger. Vor allem Geräte mit 3 Jahren Garantie.

Guest

Freitag, 30. Mai 2008, 14:28 Uhr

Unregistered

QUOTE (thomas3112 @ Freitag, 30.Mai 2008, 06:35 Uhr)
in meiner Erklärung bin ich auf Saeco eingegangen, da deLonghi eine Eigenentwicklung hat.


Da fällt mir ein:
Weiß schon jemand etwas neues im Rechtstreit Saeco / De Longhi wegen Patentstreit? Gibts da schon ein Urteil?

thomas3112

Freitag, 30. Mai 2008, 14:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 2320

Mitglied seit: 28.05.2008

Meine mal gehört zu haben das es außergerichtlich geregelt wurde.....

Tom13

Freitag, 30. Mai 2008, 15:12 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen

Danke erst einmal für euro Beiträge.
Ich möchte nicht das wir hier rum streiten klar gibt es fans für die eine oder die andere marke ist völlig ok.
Aber die tipps sind die ich gern haben möchte..
z.B Die Brühgruppe in der Jura lässt sich nicht entfernen , es sein denn man möchte das die garantie erlischt,
desweiteren sammelt sich dort einiges an und wenn man sie selber reinigen könnte wäre das sicherlich nicht schlecht
das sind so die dinge die ich rausgefiltert habe...

Leider ist das design in meinen Augen natürlich von Jura unübertroffen geb ich ehrlich zu.
...
Jetzt möchte ich noch einmal zu demjenigen kommen der mir über quickmill geschrieben hat und direkt die frage weiter geben.
Habe ich das richtig verstanden das diese Maschinen etwas hochpreisiger sind jedoch sehr gut , und durchaus im vergleich zu anderen VA sehr guten Espresso machen?
Ich kannte diese firma bis gerade nicht , aber diese Design spricht mich auch an.
Ist denn da eure Meinung eindeutiger was die qualität insgesamt betrifft oder ist das auch sehr verschieden...


Danke

Gregorthom

Freitag, 30. Mai 2008, 15:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (thomas3112 @ Freitag, 30.Mai 2008, 12:29 Uhr)
Meine mal gehört zu haben das es außergerichtlich geregelt wurde.....

Ja, der Rechtsstreit wurde beendet, das liegt jetzt schon fast 2 Jahre zurück. Aufgrund dieses Streits trugen die DELonghi Maschinen in Österreich damals andere Bezeichnungen.

Gruß
Gregor


@Tom13:
Nimm die Maschine die Dir 100%ig zusagt, ob entnehmbare oder nicht entnehmbare Brühgruppe. Meine Juras sahen von Innen zwar nicht sauber aus, aber wenn man sich an alle Plfegehinweise hält (alle zugänglichen Teile abwischen, regelmäßig Trester/Tropfschale säubern), bekommt man auch keine Probleme. Zu mindest hatte ich an beiden Juras keine Hygieneprobleme.

Die DeLonghis sind ebenfalls sehr einfach sauber zu halten und die ESAM 6600, die ich selbst bis vor Kurzem hatte sieht real auch sehr gut aus.

Die Quickmill sind sehr haltbar, aber in meinen Augen eher für Espresso als für "normalen" Kaffee geeignet. Wenn man die Mühle aber erst einmal ein wenig getunt hat, macht sie sehr guten VA-Espresso.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Tom13

Freitag, 30. Mai 2008, 18:03 Uhr

Unregistered

Das hört sich doch schon mal gut an.
Ist das richtig das die Quick mills nicht auf Knopfdruck aus einer düse (wie bei jura) cappucino oder latte machen .
die sind eher funktionell anstatt komfortabel oder?

Gregorthom

Freitag, 30. Mai 2008, 19:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die 5500 kann so weit ich weiß direkt Cappu in die Tasse geben, bei den Anderen muss man manuell aufschäumen.

Die Bedienung ist ohne Schnickschnack auf das Wesentlichste reduziert, das macht die Maschine natürlich weniger anfällig.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Tom13

Freitag, 30. Mai 2008, 21:49 Uhr

Unregistered

Würde oder kann man denn sagen dass sie qualitativ hochwertiger ist als andere ?
Und was den Kaffeegenuss betrifft hält die quickmill sich die waage mit der Jura?
Brühgruppe ist also rausnehmbar ?

mr.smith

Freitag, 30. Mai 2008, 23:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo Tom13

Nein nicht herausnehmbar - ist ein Metallblock (Brügruppe sogar beheizt)
Man kommt aber durch die große Klappe vorne leicht drann - ist so einfach gebaut - das die Reinigung ein Kinderspiel ist.
(sie saut aber auch gern ein wenig rum - besonders wenn sie nicht optimal eingestellt ist)

Die BG ist aber in ihrer Einfachheit das beste was ich je gesehen habe
(vor allem der kurze Weg des Kaffee´s aus der BG - kein Steigrohr - Schauch ...)

Hier die BG - u. ganze Block
user posted image


Das ganze Innenleben ist in der Qual. - wie du sieht - wirklich sehr gut !!!
(Metall ist halt haltbarer u. für andere Beanspruchung ausgelegt als Plaste)
Sie heizt sehr schnell auf !!! (auch zwischen den Bezügen) - u. durch die beheizte BG - den kurzen Weg in die tasse u ... hast du keine Themp. Probleme.

Wo wir beim Ergebnis wären.
Ich hoffe das ich nicht wieder jemand auf die empfindlichen Zehen steige - wenn ich auf deinen Vergleich mit Jura sage - NEIN - ist nicht vergleichbar.
Im Espresso - liegen Welten dazwischen !!! (da ist die QM in ihrem Element)
Kein Cremaventil od. künstliche Krücken - Es kommt fast wie bei ST raus (mit optimaler Einstellung)

Wie schon gesagt wurde - wenn du viel mit Milchzeugs machst - die 5500 zu empfehlen.

Ein Wort zur Vorsicht: Du mußt halt wissen was du willst - Die QM ist aber nicht so leicht zu handhaben wie andere - will schon richtig angefasst werden (eingestellt)
Wenn du eine unkomplizierte Knöpfchendruckmaschine willst - wären andere besser.

Ansonsten (wenn dich ein wenig Aufwand nicht abschrecken) - hast du mit der QM - was für Jahrzehnte!

Ich habe jetzt 3 Siebträger laufen im Haus - trinke aber aus der QM noch immer gern Kaffee u. Espresso - kommt dem Ergebnis sehr nahe.
(bei anderen VA´s kann ich das schon lange nicht mehr)

Hoffe Dir mit der Info geholfen zu haben.


Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Tom13

Samstag, 31. Mai 2008, 12:29 Uhr

Unregistered

Das war schon einmal sehr hilfreich muss ich sagen, definitiv.
Die optimalen einstellungen und tricks würde man auch dann von nutzern wie euch bekommen oder?

Also von der vielfalt der Getränke die man machen kann mit Milch ist die qm mit den anderen zu vergleichen, also die 5500 .
Mengeneinstellung uns sowas funktioniert aber auch unkompliziert oder?(kaffee, espresso)
Wo kann ich im netzt am besten nach einem händler für die qm suchen ist ja nicht so einfach wie für andere Maschinentypen.




Es kommt fast wie bei ST raus (mit optimaler Einstellung)
SORRY WAS HEISST ST ??


Danke Tom

Hisholy

Samstag, 31. Mai 2008, 13:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Tom13 @ Samstag, 31.Mai 2008, 10:29 Uhr)
SORRY WAS HEISST ST ??

Siebträger

guido

Samstag, 31. Mai 2008, 15:21 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Und man sollte bedenken:
So robust die Qm auch ist:
Sie verfügt über keinerlei Einstellungsspeicher. d.h. nach jeden Produktwechsel z.B. Kaffee auf Espresso muß man neu einstellen. Mr. Smith hat recht wenn er schreibt, daß die Qm nicht so einfach zu handhaben ist wie ein VA, ganz besonders die neueren Maschine mit der verkleinerten Brühgruppe. Also Vorsicht, daß man bei aller Euphorie zum Schluß keine Enttäuschung erlebt....



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest

Sonntag, 01. Juni 2008, 11:49 Uhr

Unregistered

Was meint ihr mit einstellen zB. die Menge??
Also als Beispiel stelle die Menge für eine Kaffeetasse ein, trinke zwischendurch einen Espresso dann muß ich beim nächsten Kaffe die Menge wieder manuell einmal einstellen für den Kaffee?

 1Seite 23