Erweiterte Suche

Kaufentscheidung VA erleichtern

Wahl der Maschine

mr.smith

Sonntag, 01. Juni 2008, 12:43 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo

Nein - die Wassermenge - bleibt auf letztem eingestelltem Ergebnis - auch Mahlgrad u. Mahlmenge - alles manuell eingestellt - u. bleibt für nächsten!

Was nicht gespeichert werden kann sind individuelle Einstellungen - die wenn der nächste anders einstellt - z.b Wassermenge - ... - auf Knopfdruck wieder abgerufen werden kann.

Das kann die QM nicht da sie eben wie hier schon erwähnt wurd - auf das wesentliche reduziert ist.
Dadurch ist aber auch eine Menge Anfälligkeit genommen worden.
Eigentlich ein Zwischending - zwischen ST (Siebträger) - u. VA (Vollautomat).

Aber wirklich - gut überlegen was man will - die für u. wieder müssen einem bewußt sein !!! (unbedingt in einem Laden ansehen - vorführen lassen - auch wenn die Einstellungen dort = Ergebnis nicht optimal sein werden - sieht was sie kann u. nicht kann)

Eine QM liebt man od. haßt man ! (keine Sache für die große Masse)
Ich liebe Sie innig - wie wahrscheinlich schon bemerkt - weil eben so einfach - auf wesentliche reduziert.
Da man eine QM eben länger hat - sollte man sich schon genauer informieren - ob ich das eben auch ein paar Jahrzehnte so haben möchte!

Das mit der verkleinerten Brühgruppe - bin ich mir nicht mehr so sicher.
Weiß - die alten (meine) - hatten eine große (ca 41 mm).
Dann wurden welche mit kleinerem Durchmesser gebaut (?).
War aber vor zwei Wo. in einem Laden - Neue angeschaut -kommt die BG - wieder sehr groß vor !? (vergessen zu messen)
Weiß da jemand mehr - bzw. kann das mal jemand nachmessen in einem Laden (ist von mir - zu weit entfernt)
Wäre auch logisch - war eine rückentwicklung - zur kleinen BG.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Tom13

Sonntag, 01. Juni 2008, 16:05 Uhr

Unregistered

Ja Ok.
Da ich aber lieber Espresso trinke aber keinen Siebträger kaufen kann weil meine Frau fast nur Kaffee trinkt wär das evtl. eine spitzen alternative.
Nochmal die Frage nach dem oder einen Händler im Raum Köln ???
Und bitte noch einmal diese Einstellungen die man anpassen kann sowie diesen Espresso Tipp,Trick den ich irgendwo gelesen hab, ist das ein Staatsgeheimnis oder würd ich da Tipps von Dir (Euch) bekommen?


Tom13

Guest_Guido

Sonntag, 01. Juni 2008, 16:36 Uhr

Unregistered

Also als Händler kenn ich nur das Bonner Espressostudio, daß auch einen guten Ruf hat. Ansonsten hoffe ich auf Mithilfe anderer Forumsmember

mr.smith

Sonntag, 01. Juni 2008, 21:14 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Tips kriegst du genug wenn du die Maschine hast
(Man gib ja gern sein wissen weiter)
Kannst schon mal schauen - unter Quickmill im Forum gibt es - Quickmill Optimierung - steht einiges drinn.
Händler kenn ich leider nur in Österreich - gibt es aber sicher ach in der Nähe.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Tom13

Sonntag, 01. Juni 2008, 23:32 Uhr

Unregistered

Bonn ist spitze komm ich her und das Haus kenn ich auch...mal schauen ob die die quickmill da haben.

Das ist nett mit der Hilfe....

Sind die in Österreich günstiger?
Wo kann man die im Internet denn beziehen??


Tom13

guido

Montag, 02. Juni 2008, 01:10 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

http://www.quick-dbo.at/



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

mr.smith

Montag, 02. Juni 2008, 02:20 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Nein - nicht günstiger - eher Gegenteil.

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Tom13

Montag, 02. Juni 2008, 17:50 Uhr

Unregistered

Ok

ja hab mir das mal angeschaut auf der Seite.
Mit den Modellen komm ich noch nicht ganz klar.
Es gibt die
5000M Pro (1380)
5000A (kann scheinbar kein Milch)(1680)
5500 Super Cappucino (1350)

Diese Modelle hab ich gefunden was ich nicht so ganz verstehe warum ist das preisgefüge so denn eine Maschine die Milch saugt ist doch eigentlich teurer oder wie sieht das aus.?
Habe ich richtig verstanden das wenn man Cappu macht man am besten die 5500 Super Cappu nimmt.
Wie verhalten sich denn diese Maschinen zueinander qualitativ?dürfte doch eigentlich nix andres sein oder?

Danke..

P.S.
wenn ihr wisst wo es diese noch günstiger gibt wär ich für nen Tipp dankbar...

Tom13

Montag, 02. Juni 2008, 18:04 Uhr

Unregistered

Ok hab noch einmal ein bißchen geforscht ,
verstehe nicht das die 5500 edelstahl einmal mit den benutzertasten nebeneinander ist und einmal in schön separiert.Oder ist das wieder eine andere Ausführung??

mr.smith

Montag, 02. Juni 2008, 21:34 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo

Von der Optik kann ich nix sagen (neuen)

5500 - hat im Vergleich zur 5000A - einen Kessel - der rein für das Milchzeugs gehört.
U. zusätzlich einen Thermoblock - für die Kaffeezubereitung.
Ist sozusagen ein zweikreissystem.

Du kannst natürlich auch mit der 5500A - Milch aufschäumen - ist aber nicht so der Bringer (komplizierter - nicht so tollen Dampf) - aber möglich allemal !!!

WENN du vorhast viel Latte zu trinken - würd ich die 5500 nehmen (hab ich aber keine Erfahrung - da ich nur Espresso trinke)

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Tom13

Montag, 02. Juni 2008, 22:23 Uhr

Unregistered

Du meinst doch sicherlich die zum viel mit Milch machen oder?


http://www.quickmill.de/

Kaffeemaschine - MOD.05500-OA

mr.smith

Montag, 02. Juni 2008, 23:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Wenn Edelstahl - dann ja !
Bei Bonner Espresso-Studio - 1390,-

5500 gibt es aber auch in Plaste (nur die Verkleidung - innen gleich)
Ist billiger - 1190,-

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Tom13   

Dienstag, 03. Juni 2008, 18:59 Uhr

Unregistered

Plaste geht gar nicht ..... biggrin.gif

Tom13

Freitag, 13. Juni 2008, 13:51 Uhr

Unregistered

Kann mir jemand kurz sagen wo ich die unten aufgeführte Maschine einordnen kann qualitativ etc..
was darf diese außerdem kosten ?
QuickMill Aquaviva 820R


Danke

mr.smith

Freitag, 13. Juni 2008, 15:47 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo

Also ich kenn keinen VA der so bezeichnet wird.
Du wirst die Stretta von QM meinen - aber das ist ein ST (Siebträger).
siehe
http://cgi.ebay.at/Espressomaschine-0820-S...emZ280098614206

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

 12Seite 3