Erweiterte Suche

Alles viel zu teuer

Für VA's wird zu viel ausgegeben, oder?

User358

Samstag, 07. Juni 2008, 14:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 2342

Mitglied seit: 07.06.2008

Hallo,

ich verwende zurzeit eine Kaffeemaschine, die ich für 10,- EUR bei REWE gekauft habe. Das Gerät ist mir etwas zu schlecht. 30,- EUR muss man für ein gutes Gerät wohl ausgeben...

Da ich gerne und viel Kaffee u. ä. trinke, wäre ich allerdings auch bereit, mehr Geld für ein entsprechend gutes Gerät zu investieren. Gut bedeutet für mich, dass das Gerät möglichst bequem zu bedienen ist und möglichst leckeren Kaffee oder Espresso und vielleicht sogar noch andere Kaffeegetränke produziert.

In meiner Naivität ging ich davon aus, dass so eine "Überkaffeemaschine" wohl für 100-200 EUR zu haben sein müsste und erschrak deshalb etwas, als ich die tatsächlichen Verkaufspreise von Kaffeevollautomaten erfuhr. Mindestens 350,- EUR müsste man also investieren. Nachdem ich mich einige Monate an diesen Preis gewöhnt und beschlossen hatte, ein entsprechendes Gerät zu erwerben, sichtete ich zu diesem Zweck verschiedene Webseiten und Foren wie dieses, um meine Kaufentscheidung zu fundieren.

Dies war der Moment, in dem ich ein zweites Mal erschrak. Offenbar geben die durchschnittlichen VA-Besitzer nicht 350,- EUR für ihr Gerät aus... sondern Tausende!! In Diskussionen für und wider das ein oder andere Gerät oder die verschiedenen Techniken werden mitunter Geräte als schlecht bezeichnet, die über Tausend EUR kosten. Für mich ist dieser Betrag für eine (wenn auch ultraaufgemotzte) Kaffeemaschine einfach nur noch absurd und ich habe mich gefragt, was das für Menschen sein müssen, die solche Beträge investieren...

Ich verdiene etwas über 3000,- EUR netto im Monat. Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Nettoeinkommen ist das wohl gar keine schlechte Größenordnung. Trotzdem würde ich nicht im Traum daran denken, z. B. 2700 EUR für eine WMF 1000pro auszugeben.

Deshalb habe ich mich gefragt, verdient Ihr alle so viel mehr? Und daran angeschlossen: Sind Kaffee-VA nur etwas für Reiche??

Ich jedenfalls werde mich dann wohl doch mit einer normalen 30-EUR-Kaffeemaschine begnügen müssen. Denn wenn Geräte für über 1000 EUR schon zerrissen werden, dann wird meine 350-EUR-Preisklasse wohl unerträglich und unbenutzbar sein...

Viele Dank fürs Zuhören.

Hisholy

Samstag, 07. Juni 2008, 15:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das ist alles eine Frage der Ansicht und auch des Anspruchs. Vergleichen wir es mal mit dem Lieblingskind des deutschen, dem Auto: Ist es für mich lediglich ein Gegenstand der mich ab und an mal von A nach B bringen soll dan reicht sicherlich ein Wagen für gut 8000 Euro (Dacia). Demnach ist das vermutlich auch das richtige Fahrzeug für Dich!?

Ich habe aber einen etwas höheren Anspruch an ein Fahrzeug, verbringe allerdings auch durch meinen Beruf relativ viel Zeit darin. Also habe ich mir einen Wagen gekauft für den man für's gleiche Geld vom beschriebenen Dacia gut 10 Stück bekommt. Also alles eine Frage der ANsicht bzw. des Anspruchs. Mein Kaffeeautomat hat übrigens auch knapp 2.000 gekostet...

Und nein, mein Nachname lautet weder Quandt noch Rockefeller...

Jody

Samstag, 07. Juni 2008, 23:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Die knapp 750,-- Euro für meinen DeLonghi-Kaffeeautomaten (im Internetshop gekauft, Normalpreis 1.199,--!!!) habe ich bis jetzt keine Sekunde bereut. Wir sind "Rentner", also auch nicht Rockefeller.... biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif , aber auf den herrlichen Kaffeegenuß am Morgen und am Nachmittag wollen wir einfach nicht verzichten.....!!!! Dafür habe ich meine alten Filterkaffeemaschinen leichten Herzens verschenkt.......!!!!!!! biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

luie

Sonntag, 08. Juni 2008, 09:57 Uhr

Unregistered

Hallo,
für mich ist das wie mit VW oder Mercedes. Ich selbst suche zur Zeit einen Automaten und bin schon lange am vergleichen. Es gibt durchaus gute Maschinen bis 500 € und ich werde mir eine zulegen. Ich denke jeder muss es für sich entscheiden, wofür er viel oder wenig Geld ausgibt... die einen haben ein teures Hobby, andere fahren oft in Urlaub, gehen viel aus, tragen teuren Schmuck usw. ich freue mich über nen leckeren Milchkaffee auf meiner Terrasse alleine oder auch wenn spontan Freunde vorbeikommen und ich auf Knopfdruck leckeren Kaffee anbieten kann. smile.gif

Luie

dogio1979

Sonntag, 08. Juni 2008, 11:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

würde ich 3000 Euro netto verdienen, wäre es für mich klar, dass ich mir eine Maschine für 700- 1000 Euro kaufen würde.
Meine jetzige Maschine hat ca. 320 Euro gekostet (DeLonghi ESAM 4000) und ich bin weit weg von 3000 Euro netto.
Es ist eben nicht nur Kaffee, es ist eine Art Hobby, eine Leidenschaft, was zum genießen so wie andere teure Weine und Whiskeys kaufen. oder Zigarren.

Wenn du eine gute Filterkaffeemaschine haben willst, dann hol dir eine Philips Café gourmet, was besseres an Filtermaschine bekommst du nicht, kostet aber auch zwischen 60 und 80 Euro.

Im übrigen unterscheiden sich die 1000 Euro Maschinen tenisch nu geringfügig zu den 400/ 500 Euro Maschinen. Gleiche Brühgriuppen, gleiche Mahlwerke etc.

Guest

Sonntag, 08. Juni 2008, 23:49 Uhr

Unregistered

auch ich bin wiet weg von 3000€- sehr,sehr weit. Aber was investiert man nicht alles in sein Hobby(?) Hatte erst die Dl 3500, dann ne quickmill 5000 (gebraucht),
die wohl bald wieder weggeht und dann steht auch noch Master pro im Büro(Gebraucht, aber absolut top). Und für die Anschaffung muß man halt auf anderes verzichten. C´est la vie....

joejever

Mittwoch, 11. Juni 2008, 17:30 Uhr

Unregistered

Der Aussage, dass wenn man die einschlägigen Foren im Internet besucht, den Eindruck vermittelt bekommt, dass die Mehrheit der VA-Besitzer tausende Euro dafür ausgeben, muss ich widersprechen.
Es ist so, wie in den vorherigen Beiträgen beschrieben, man kann für den gleichen Nutzen mehr oder weniger Geld ausgeben.
Ich glaube aber nicht, dass die Mehrheit der VA-Nutzer Geräte jenseits der 1000 Euro haben.
Gute Maschinen kann man schon für 300 Euro bekommen. Teurer werden die Maschinen mit zunehmendem Komfort. Das fängt mit einer zweiten Brühgruppe für den Dampf an und geht über automatische Schaumerzeugung bis hin zum Edelstahlgehäuse.

Gregorthom

Donnerstag, 19. Juni 2008, 14:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo User358,

man muss nicht reich sein um sich einen hochpreisigen VA leisten zu können und man muss sich auch keinen so teuren VA kaufen. Ich verdiene netto einiges weniger als Du und habe mich trotzdem für 2 hochpreisige Modelle entschieden. Warum? Eine Frage der Bequemlichkeit:

Zuerst kaufte ich gebraucht eine Jura E75 (300€), die mir aber nicht den Komfort bieten konnte, den ich erwartet habe. Also entschied ich mich nach gewisser Sparzeit, eine Jura S9 Avantgarde zu kaufen, die damals 5 1/2 mal so viel kostete wie meine gebrauchte E75. Bei dieser Maschine hatte ich aber mehr Einstellmöglichkeiten und höheren Komfort. Nach kurzer Zeit reichte mir aber auch dieser Komfort nicht und verkaufte die Jura S9A. Für das Geld vom Erlös kaufte ich mir DeLonghi Primadonna, die mehr Comfort bot und sogar noch günstiger war. Mit ihr war ich sehr zufrieden, aufgrund meiner Experimentierfreude habe ich mich dann aber entschlossen lieber einen Siebträger zu nutzen, den ich bis dato im Büro hatte (249€).

Was ich sagen möchte:
Eine DeLonghi 3200 für 350€ macht keinen schlechteren Kaffee als eine Jura oder DeLonghi Primadonna, sie bietet aber eineige Funktionen nicht, die einem die teureren Geräte bieten (Einflussnahme der Temperatur für verschiedene Bohnensorten / Milchmixgetränke auf Knopfdruck / Automatisches Einschalten / Displayanzeige etc). Man muss also für sich entscheiden was man von dem Gerät erwartet. Mit einer DeLonghi für 350€ kann man auch LAtte Macchiaot oder Cappu machen, geschmacklich alles das Selbe, nur ist der Aufwand höher.

Also: Die günstigen VAs sind nicht schlecht, genau so lange haltbar. Wenn Du einen kaufen möchtest, mach es, Du wirst nicht enttäuscht sein.

Ich persönlich "leiste" mir gerne das, was ich haben möchte und wenn ich dafür sparen muss spare ich. Wie Hisholy schon schrieb: Ein Auto das einen von A nach B fährt kostet nicht so viel, wenn man mehr erwartet muss man mehr ausgeben. Ich spare jetzt schon auf ein anderes Auto, weil mein aktueller Opel meine Erwartungen nicht erfüllt. So lange ich spare fahre ich mit dem Alten. Ganz einfach wink.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

zewe

Sonntag, 06. Juli 2008, 18:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 2058

Mitglied seit: 14.03.2008

Es ist eben ein Unterschied, ob ein Kaffee gefiltert, aufgebrüht oder mit Dampf ausgepresst wird.
Ich konnte lange keinen gefilterten Kaffee wegen Magenschmerzen mehr trinken. Mit der 15barEspressotechnik gibt es keine Probleme mehr. Dafür habe ich gerne 700 Euro ausgegeben, z.B. auf Leichtmetallfelgen kann ich dagegen gerne verzichten.
Insofern kann man nicht eine 10- oder 30-Euro Filtermaschine mit diesenhier abgehandelten VA vergleichen.

Gregorthom

Montag, 07. Juli 2008, 08:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Mit Dampf ausgepresster Kaffee wird hier aber keiner trinken wollen wink.gif Kaffee verträgt Dampftemperaturen absolut nicht , das was da durch den Kaffee gepresst wird ist immer noch Wasser und kein Dampf. Würde Dampf durch den Kaffee gepresst, würde er ziemlich ungenießbar schmecken (sehr bitter und verbrannt). Und das auch nicht mit 15 Bar, sondern beim VA mit 7-8 Bar. Die 15 Bar sind nur die Maximale Leistung, die die Pumpe aufbringen kann und lassen sich sehr gut fürs Marketing ausnutzen.

Dampf und 15 Bar wären zu viel des Guten wink.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mr.smith

Montag, 07. Juli 2008, 16:51 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Bin ebenfalls der selben Meinung - wie der Eröffner dieses Threads.
Preise sind eine Frechheit !!!
Würde auch selbst NIE soviel ausgeben (egal wie viel ich verdiene)

Gute Maschine sehr wichtig !!!
Aber über € 100,- kommt bei mir nix ins Haus !!!

Würde mir nie einen Plastikbomber um € ..... kaufen.

Habe 4 tolle Geräte heumstehen (alle auch benutze)
2 x Quickmill 5000A (Edelstahl)
1 x La Pavoni Professional Lusso (Handhebel)
1 x Vibiemme - 2gruppig - Gastro mit Festwasseranschluss ....

Alle günstig gebraucht gekauft.

Kosten:
Quickmill 1 - € 38,-
Quickmill 2 - € 18,-
Pavoni - € 35,-
Vibiemme - € 35,-
(dazu 3 Gastro Mühlen - Rancillio MD50 - 2x Schärf - um gesammt - € 62,-)

Also - mein ganzes Hobby - hat mir keine € 200,- an Hardware gekostet - u. bin von der Qual. auf einem Level - wo ich nie mehr über besser nachdenken muß!

Will sagen:
Also - wirklich guten Kaffee (Espresso) bekommt man auch sehr günstig !!!!
(man kann aber auch sehr teuer - nur viel Schnick-Schnack -
u. mittelmäßigen Kaffee dazu kaufen )

Gruß
Jürgen
(der wohl hiermit zur Untergrund-Fraktion gehört ph34r.gif )



--------------------
Quick th mill

Hisholy

Montag, 07. Juli 2008, 17:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (mr.smith @ Montag, 07.Juli 2008, 14:51 Uhr)
Kosten:
Quickmill 1 - € 38,-
Quickmill 2 - € 18,-
Pavoni - € 35,-
Vibiemme - € 35,-
(dazu 3 Gastro Mühlen - Rancillio MD50 - 2x Schärf - um gesammt - € 62,-)


Und vermutlich waren alle Geräte bei diesen Kaufpreisen in absolut neuwertigem Zustand...

Vielen Dank für diesen äußerst geistreichen Beitrag!
Kein Kommentar....

Terminus-Coffee

Montag, 07. Juli 2008, 22:13 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Man muss halt einfach nur Glück haben und zur richtigen Zeit sowie in der richtigen Kategorie bei eBay schauen... smile.gif

QUOTE
Vielen Dank für diesen äußerst geistreichen Beitrag!
Kein Kommentar....


Wenn man für dieses Geld eine adäquate Maschine bekommt, warum sollte man denn dann nicht zuschlagen?

Ich persönlich würde mir auch lieber einen gebrauchten gut erhaltenen Siebträger/Mühle kaufen, anstatt einen gebrauchten Plastikbomber, dessen Brühgruppe noch nie das Tageslicht gesehen hat... blink.gif

Gregorthom

Dienstag, 08. Juli 2008, 07:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Mr. Smith hat Glück gehabt bei seiner Suche nach Geräten, das freut mich, denn er hat absolute Schnäppchen bekommen.
Allerdings hat er uns verschwiegen, dass er bei der einen Quickmill Hand anlegen musste bis diese lief und bei der Vibiemme diverse Mängel vorlagen/vorliegen, so z.B. funktioniert eine der 2 Brühgruppen nicht, da einer der Wärmetauscher wohl undicht ist. Dieser Defekt ist bis heute nicht repariert, weiterer finanzieller Aufwand müsste also hinzuzgerechnet werden, wenn jemand eine solche Maschine wieder 100%ig gebrauchsfähig machen möchte.

Wer also ein Neugerät verlangt/erwartet, der muss deutlich mehr hinblättern, dafür bekommt man aber in der Regel ein Gerät, dass nach dem Einstecken des Netzsatecker ssofort läuft.
Hat man Freude am Restaurieren, dann kann man sich sehr gut defekte Siebträger bei eBay kaufen. Man muss dann allerdings ein wenig bis viel Zeit und Geld investieren um das Schmuckstück herzurichten. Dann hat man aber immer noch einiges an Geld gespart und kennt das entsprechende Gerät von Innen und Außen auswendig.

Ist also immer eine Sache der eigenen Ansprüche und Vorlieben. Pauschalisieren kann man auch hier nicht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mr.smith

Dienstag, 08. Juli 2008, 11:33 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Also ein wenig Arbeit hab ich bei den Preisen vorausgesetzt !
(Materialaufwand hab ich in die 200,- miteingerechnet)

Wollte auch nur - zum Thema sagen - das ich die Preise zwar auch total überzogen halte, es aber auch andere (günstigere) Wege zu guten Espresso gibt.

Sollte kein "geistreicher" Beitrag werden
(artet schon ein wenig in einen pers. kreuzzug aus -
od. kommen zu allen so ... äh. komische kommentare) ?
Wenn ich dir mal auf die Zehen gestiegen bin - dann war es nicht mit Absicht.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

 Seite 12