Erweiterte Suche

ESAM 3000B Totalausfall?

Brühgruppe, Pumpe ?

felldan

Mittwoch, 25. Juni 2008, 13:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2391

Mitglied seit: 25.06.2008

Hallo Zusammen,

ich habe aus einer Haushaltsauflösung eine ESAM 3000B bekommen.
Die Brühgruppe ist voll ausgefahren und steckt oben fest. Bewegt sich keinen Millimeter.
Die Abtropfschale lässt sich problemlos einsetzen.

Wenn die Maschine eingesteckt wird leuchten kurz alle Lämpchen auf, dann Knall / Verpuffung (?) und der FI fliegt.

Ich hab leider keine Ahnung was da sein kann und hoffe auf Eure Hilfe.
Kann eine defekte Pumpe der Grund sein.
Habe die Maschine schon aufgemacht und konnte nichts Verschmortes sehen oder riechen.

Ach ja, das Zahnrad zum bewegen der Brühgruppe lässt sich problemlos drehen- also kein Widerstand.

Vielen Dank schon mal.

Guest

Mittwoch, 25. Juni 2008, 21:42 Uhr

Unregistered

tippe mal auf durch kalk entstandene undichtigkeit, wasser trifft auf stromführende teile, bumm...

Gregorthom

Donnerstag, 26. Juni 2008, 07:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Undichtigkeit wird beim Thermoblock sein. Sicher, dass es schon eine ESAM und keine EAM ist?

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

felldan

Donnerstag, 26. Juni 2008, 11:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2391

Mitglied seit: 25.06.2008

Es ist eine EAM - richtig.

Jetzt habe ich die Maschine noch mal aufgemacht um zu sehen/hören, wo denn dieser Knall her kommt.
Also Netzschalter eingesteckt und Knal, Funken aus dem Antriebsmotor der Brühgruppe.
(hinten, dieses silberne Teil mit der Kupferspuhle)

Die Maschine ist total trocken und sieht auch nicht verkalkt aus. Alle Schläuche sind sauber.

Kann es sein, das der Motor defekt ist? Woher kommt denn so was. Lohnt sich die Reparatur?

Ich habe schon eine DeLonghi und bin super zufrieden, so dass ich mir die defekte gerne ins Büro stellen würde.

Danke schon mal.

Gregorthom

Donnerstag, 26. Juni 2008, 12:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Da scheint wohl irgendwas im Motor einen Kurzschluss zu verursachen. Ist da evtl. etwas reingefallen? Sicher, das alles trocken ist?

Meine elektrischen Kenntnisse halten sich in Grenzen, deshalb kann ich Dir keinen Tipp geben, wie Du den Motor prüfen kannst. Ich würde aber mal vermuten, dass der hinüber ist. Du könntest nun DeLonghi anrufen oder anschreiben und sie nennen Dir dann eine Quelle und welche Ersatzteile Du benötigst.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

felldan

Donnerstag, 26. Juni 2008, 12:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2391

Mitglied seit: 25.06.2008

Ich muss jetzt mal ein dickes Lob aussprechen. Das Forum ist klasse und vor allem Dein Engagement Gregor- einfach super!!!

Ich hab die Brühgruppe nun durch händisches drehen des Zahnrades (frag mal wie meine Finger jetzt aussehen- total aufgescheuert) auf die Seite des Tresterbehälters bewegen können.
Kann man ohne Strom die Brühgruppe so bewegen, dass man sie herausnehmen kann?

Beim zurückdrehen hat das Ding einige komische Geräusche von sich gegeben, so dass ich vermute, die hat sich so verkeilt, dass der Motor durchgegangen ist und deshalb der den Kurzschluss verursacht hat.

Da dies nur eine Vermutung ist, scheue ich das Einschalten und evtl wieder die gleiche Prozedur. Würde mir lieber erst mal die Brühgruppe anschauen.

Bekomme ich die ohne Strom raus?

Vielen, vielen Dank.

Vielleicht sollte ich bei der Gelegenheit mal erwähnen das ich weiblich und blond bin.
Hoffe aber trotzdem auf eine Antwort...

felldan

Donnerstag, 26. Juni 2008, 14:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2391

Mitglied seit: 25.06.2008

Brühgruppe von Hand rausbekommen- Maschine eingeschalten.
Kein Kurzschluss, Lämpchen für fehlende BG leuchtet.

Maschine wieder vom Strom genommen, Brühgruppe gereinigt, ging tatsächlich sehr schwer und das untere, lange Teil kam mir entgegen.

Alles geschmiert, Brühgruppe in die Maschine, Strom, lauter Knall, Funken, Rauch, FI

Hat noch jemand ne Idee, ansonsten schick ich die Maschine ein. oder ist ein Motor recht teuer?

Liebe Grüße
Dany

Gregorthom

Donnerstag, 26. Juni 2008, 14:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der lange Teil der Brühgruppe....wie hast Du den wieder befestigt? Mit der dazugehörigen Halteklammer, oder hast Du diesen nur einfach wieder reingeschoben?

Für mich hört sich das so an, als wenn die Brühgruppe eher getauscht werden müsste als der Motor. Die BG kostet so ca. 35€ wenn ich mich nicht irre, was der Motor kostet kannst Du z.B. durch eine Telefonat mit dem Servicecenter Balzer in Duisburg herausfinden. Bisher musste ich keinen kaufen, deshalb kenne ich den Preis nicht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T