Hallo! Habe das Auslaufventil wegen eines Defektes ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Danach habe ich die Maschine entkalkt (Zitronensäure, 2EL), alles ging wieder. Doch nach 2-3 Tagen fing sie beim Aufheizen an zu blubbern, beim folgenden Spülen kommt nur ganz wenig Wasser und das auch läuft in den Tresterbehälter. Beim Dampfbezug zum Milchaufschäumen kommt dann nur wenig Dampf aus der Schwenkdüse, allerdings dafür aus dem Deckel und der Tresterschublade. Die Milch wird gerade mal eben lauwarm, dafür der Trester immer nasser.
Es handelt sich vermutlich um eine Verstopfung und/oder eine defekte Dichtung. Aber welche?
Wie sieht es denn beim Kaffeebezug aus? Landet Wasser/Kaffee im Trester? Wenn ja dann ist der obere Kolbenring der Brüheinheit hin.
Dampf: Wenn es bei der Aufheizphase brodelt und die Dampfleistung schlecht ist dann ist vermutlich wieder Kalkschmodder im Auslaufventil drin --> öffnen und Innenleben reinigen.
Hallo, nach dem Kaffeebezug ist alles normal, kein Wasser im Trester. Ist es besser wenn ich vor dem reinigen des Auslaufventils nochmal entkalke (falls noch mehr Kalk irgendwo ist)?
Ist es besser wenn ich vor dem reinigen des Auslaufventils nochmal entkalke (falls noch mehr Kalk irgendwo ist)?
Macht eigentlich keinen Unterschied. Wenn bei der Entkalkung ordentlich Zeug gelöst wurde dann verstopft sich das Auslaufventil mitunter mehrmals kurz hintereinander... Ist leider so.
vielleicht kann ich mich hier mit meiner Frage einreihen? Meine Cafamosa 80 gibt wenig Dampf, der Dampf entweicht über das Gehäuse, also oben, wo die Tassen gewärmt werden können tritt er heraus. Zudem meine ich Wasser im Tresterbehälter gesehen zu haben. Was für eine Vermutung liegt hier nahe?
Grüße an Hisholy, der mir schon im anderen Forum viel geholfen hat...
Wenn der Dampf ins Gehäuse abhaut dann liegt es meist an einem nicht sauber schließenden Auslaufventil (öffnen, Innenleben reinigen). Ist der Trester nur seht feucht oder steht richtig Wasser im Tresterbehälter?
Hallo, bei mir kam auch Dampf nach oben durch die Warmhalteplatte. Es lag bei meiner Maschine an den Dichtringen, die an dem Ventil verbaut sind, das unten in die Heizung reingreift. Ihr wißt sicher, wie die Bezeichnung des Ventils ist. Man muß die Heizung abnehmen und die beiden Imbusschrauben des Ventils lösen. Dann das Ventil nach unten herausziehen.
wenn Du dieses Ventil meinst (siehe Bild, dann reden wir vom Auslaufventil.
Dieses verstopft (unter anderem) immer wieder, wenn in der Heizpatrone (HP) Kalk- oder sonstige Brösel vorhanden sind.
Beim "normalen Entkalkungsvorgang" besondern auch unter Verwendung von Zitronensäure wirst Du dem Problem wahrscheinlich nie Herr werden. Oft kann man auch Schwebstoffe sehen, die durch den Zulaufschlauch zur HP immer wieder runterrieseln.
Es ist nahezu unmöglich alle Partikel aus der Patrone zu bekommen sofern sie gegen Entkalker resistent sind und sich nicht auflösen. Sie werden zwar immer aufgewirbelt, aber nur wenige kommen definitiv oben aus der Patrone raus. Die anderen senken sich ab und sammeln sich wieder am Patronenboden. Wenn, speziell nach einem Dampfbezug, wieder eine Menge Schwebstoffe aufgewirbelt ist, verstopfen sie gerne wieder das Auslaufventil. Das kann Dir x-mal so gehen.
Im ungünstigsten Fall hilft nur die Patrone komplett zur zerlegen und innen von allen Bröseln zu befreien oder gleich der Kauf einer Neuen.
Gruß BS
-------------------- Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei. In verschiedenen anderen Foren bin ich mit dem gleichen Nickname zu finden, falls mal jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort helfen.
schließen
Diesen Beitrag teilen: