Erweiterte Suche

Welcher VA/ mit direktem Milchaufschäumen?

flamingo

Donnerstag, 10. Juli 2008, 13:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2455

Mitglied seit: 10.07.2008

Hallo,

ich hatte bisher eine Saeco, niedrigstes Preisniveau und habe entschieden, nie wieder Saeco. Aber egal erst einmal.

Ich hätte gerne einen VA, der die Milch direkt mit aufschäumt. Also entweder aus der Tüte oder aus einem Behälter. Ich habe jedoch Schwierigkeiten, die mal auszusortieren und einen Preisüberblick zu bekommen. Im Geschäft sagte man mir, dass es die ab 1000 Euro aufwärts gibt.

Könnt ihr mir sagen, ab welchem Preis es die im Netz gibt und welche PREISWERTE empfehlenswert ist? Also 1000 Euro ist definitiv zuviel.

Meine 2. Option ist eben ohne diese Funktion. Da bin ich derzeit bei einer DeLonghi Magnifica 3100 gelandet. Für knapp 300 Euro finde ich die preislich natürlich reizvoll. Was haltet ihr von der? Gibt es bessere Alternativen im Preissegment bis 400 Euro? Und kann man sofort Milchschaum zubereiten oder dauert das so lange wie bei der Saeco Vienna, dass man dann schon kalten Kaffee hat, bis der Schaum dann gemacht werden kann? Habt ihr Tipps für die Bezugsquellen, die auch einen ordentlichen Service bieten bei Reklamationen?

Wäre super, wenn ich ein paar Tipps erhalten könnte,

Flamingo

guido

Donnerstag, 10. Juli 2008, 14:34 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Ab ca 750 Euro gäbe es da die De Longhies mit autom. Milchaufschäumung:
Esam 3500/3600/4500.
Das dürften auch die günstigsten Modelle mit diesem Merkmal sein, bei gutem Preis-Leistungsverhältniss.
Weiterhin gäbe es von Jura die c 5 mit Autocappuccinatore, dann mußt Du allerdings Gläser rücken, die wäre aber um 650 -750 Euronen noch erwähnenswert.
Alles andere dürfte um bzw. über der 1000 € Grenze liegen.
Wie die 3100 sich im Verhältniss zur Saeco verhält, kann ich leider nicht beantworten. Aber noch ein Tipp:
Achte im Netz darauf, daß es sich um Geräte für den Deutschen Markt handelt mit Deutscher crf Garantiekarte. Über die Suchfunktion findest Du hier schon einige Empfehlungen über gute und seriöse Anbieter. Manche verschleudern nämlich Geräte aus EU Import, wo es Ärger mit der Garantieleistung geben kann. Geiz ist nicht immer geil:



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

flamingo

Donnerstag, 10. Juli 2008, 16:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2455

Mitglied seit: 10.07.2008

Danke erst einmal. Mmmh, da muss ich dann mal weiter überlegen. Allerdings bekomme ich am Samstag in der Metro 20%. Ubd die bieten die DeLonghi 3100 dann für 286 Eronen an (20% natürlich schon abgezogen). Das wäre ja ein Schnäppchen, wenn ich mir das hier im Netz mal anschaue, oder nicht? Saturn hat die derzeit für 399 Euro????Und der Service bei der Metro ist topp. Da bekommt noch nach Wochen noch das Geld wieder, wenn was mit dem Gerät nicht stimmt.

Tja, dann schaue ich mir das mal mit dem direkten Milchaufschäumen an, ob es mir das wert ist.

Wie lange dauert es denn bei der DeLonghi Esam 3100 bis man die Milch nach dem Kaffe machen schäumen kann und umgekehrt. Muss man lange warten?

Gruß Flamingo

Gregorthom

Freitag, 11. Juli 2008, 08:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Entweder wartet man nach dem Aufschäumen 15-20min, bis der Thermoblock runtergekühlt ist, oder man wendet den empfohlenen Weg aus der Bedienungsanleitung an: Manuell entlüften, so kann man nach allerspätestens 20sek. wieder Kaffee zapfen.

Wenn es die 3100 bei der Metro für dich am Samstag für 286€ gibt würde ich fast nicht lange überlegen, es sei denn, es muss unbedingt die automatische Aufschäumfunktion sein. Diese könntest du dem Gerät aber auch nach Ablauf der Garantie oder mit dem Risiko, dass sie innerhalb der Garantie keinen Defekt zeigt, mittels Umrüstset auch umbauen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

flamingo

Freitag, 11. Juli 2008, 10:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2455

Mitglied seit: 10.07.2008

Umbauen? Wie geht das denn? Bin jetzt ziemlich sicher, dass ich mir die morgen hole und hoffe, keinen Fehler damit zu machen!

Kann mir noch einer was zu den 4xxxer sagen? Sind das die gleichen wie die 3xxxer? Und warum sind die preiswerter?
Gruß Flamingo

Gregorthom

Freitag, 11. Juli 2008, 11:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die 4xxxer sind technisch absolut identisch zu der 3xxxer Serie. Die 4xxxer wurden ursprünglich nur für bestimmte Elektronikmärkte hergestellt, mittlerweile findet man sie aber auch über andere Vertriebswege.

Bei eBay oder beim Juraprofi ( http://www.juraprofi.de/product_info.php/i...xxx---4xxx.html ) gibt es für kleines Geld einen Umrüstsatz. Mit dessen Hilfe kann man die Automaten der 2er, 3er und 4er Serie mit einem Autocappuccinatore ausrüsten. Allerdings geht dabei natürlich die garantie flöten, da man die Maschine kontruktiv verändert und zum Umbau öffnen muss.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mwinte3

Freitag, 11. Juli 2008, 15:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

QUOTE
Bei eBay oder beim Juraprofi ( http://www.juraprofi.de/product_info.php/i...xxx---4xxx.html ) gibt es für kleines Geld einen Umrüstsatz. Mit dessen Hilfe kann man die Automaten der 2er, 3er und 4er Serie mit einem Autocappuccinatore ausrüsten.


@gregorthom: wie funktioniert dann das ganze mit diesem autocappuc. ? ich habe doch auf den maschinen garnicht die wahlmöglichkeit cappu oder latte zu wählen ? wie ist dann die handhabung ? und hast du schon erfahrungen damit gemacht ?



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

Gregorthom

Freitag, 11. Juli 2008, 16:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ein Autocappuccinatore ist nur eine Dampfdüse, die Milch ansaugt und dann den fertigen Schaum ausgibt. Das darf man nicht mit solchen All-in-One-VAs vergleichen, die auf Knopfdruck einen fertigen Cappuccino liefern.

Der Autocappuccinatore wird anstelle des serienmäßig montierten Dampfrohrs eingesetzt. Dann kann man ein Gefäß mit Milch neben die Maschine stellen, Schlauch des Cappuccinatorte rein. Für Schaumbezug, Tasse drunter stellen, dann den Dampfhahn öffnen und so lange geöffnet lassen, bis die gewünscht Menge Schaum in der Tasse ist. Dampfhahn dann schließen, Maschine manuell entlüften (wie nach jedem Aufschäumen sowiso nötig, wenn man nur einen Thermoblock hat) und dann die Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen udn Kaffee/Espresso beziehen.

Erfahrung mit so etwas habe ich bei einer Jura E75 gemacht, funktioniert wunderbar. Mir war nur irgendwann das ewige Tassen hin und her und manuelle Entlüften zu lästig und bin dann auf eine Primadonna umgestiegen, die auf Knopfdruck ohne Tassenverschieben Cappuccino und Latte-Ma. ausgibt. Mittlerweile spiele ich aber in einer ganz anderen Liga und schäume manuell mit einer 2-Loch-Düse am Siebträger.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mwinte3

Freitag, 11. Juli 2008, 16:34 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

danke für die info... also in meinen augen völlig überflüssig da ich ja mit der normalen dampfdüse schon lecker schaum hinbekomme smile.gif



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007