Erweiterte Suche

optimale Temperatur des Wassers

Guest_Toni

Samstag, 21. Juni 2008, 20:38 Uhr

Unregistered

Nabend!

Folgende Frage interessiert mich eigentlich schon seit geraumer Zeit...

Welche Temperatur sollte das Wasser welches man in den Behälter füllt eigentlich haben, sodass beim Brühen das Wasser die vom Hersteller gewünschte Temperatur hat?

Ich frage deshalb, weil die Wassertemperatur des Leitungswassers je nach Aussentemperatur und Wasseranbieter sicher um einige Grad differieren. Zudem dauert es manchmal eine Ewigkeit bis aus unserem Wasserhahn wirklich kaltes Wasser fliesst. Da ich ein umweltfreundlicher Mensch bin und auch nicht Wasser vergeuden will, würde mich mal interessieren ob ich auch ggf. noch lauwarmes Wasser einfüllen kann.

Die Maschine (ESAM 3000) verfügt m.W. ja nur über einen Durchlauferhitzer. Daher wird wohl das Wasser unabhängig von seiner Temperatur immer gleich stark erhitzt, was dann bei nur 5° zu warmem Wasser beim Einfüllen sicher eine zu hohe Brühtemperatur ergäbe.

Oder irre ich mich da und die Maschine erkennt selber wie stark das Wasser erhitzt werden muss und steuert entsprechend den Durchlauferhitzer? Kann ich mir kaum vorstellen... oder?

Wenn nicht hiesse das ja das in den meisten Fällen der Kaffe nicht mit der korrekten Temperatur gebrüht würde...

Bitte um Aufklärung. Danke!! rolleyes.gif

guido

Sonntag, 22. Juni 2008, 23:31 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Normalerweise gilt:
Wasserbehälter wird mit KALTEM Wasser befüllt. Auch ne alte Filterkaffeemaschine sollte übrigens mit kaltem Wasser befüllt werden. Man sollte es kaum glauben, aber es hat auch was mit dem Geschmack des Kaffees zu tun...



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Montag, 23. Juni 2008, 09:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Schwankungen der Temperatur des kalten Wassers aus der Leitung kann man vernachlässigen. Warmes oder hießes Wasser sollte man NIE in den Tank füllen. Warum? Die Pumpe mag kein heißes Wasser und außerdem bilden sich so schneller Baktieren im Tank.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Montag, 23. Juni 2008, 10:36 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Aber wenn ich mich nicht täusche, hat doch auch die kleinste DeLonghi eine Temperaturkontrolle.

Gregorthom

Montag, 23. Juni 2008, 11:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nur bei DeLonghi-VAs mit Display kann man die Brühtemperatur variieren, bei allen Anderen ist sie auf dem höchst möglichen Wert voreinegstellt und nicht veränderbar. Generell ist das kein Problem, denn die Getränke sind recht heiß.

Ein wirkliches Temperaturproblem hat die Maschine, wenn die Getränketemperatur unter 70 Grad liegt. Dann ist es ein Fall für den Service.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Toni

Montag, 30. Juni 2008, 20:50 Uhr

Unregistered

Danke Euch für die Antworten!!

Das die Temperatur des Wassers Einfluss auf den Kaffeegeschmack hat weiß ich übrigens, daher ja auch meine Frage.

Und ich habe nunmal das Problem, erst etwa nach 4 Litern Wasser aus der Leitung kaltes Wasser zu bekommen.

Also passt die ESAM 3000 die Heizleistung -wie vermutet- nicht an die Wassertemp. an. Somit ist der optimale Kaffee ja eher Glücksache oder?

Und Gregorthom, Du schreibst die üblichen Schwankungen würden sich nicht oder kaum auswirken... sicher gibts zwischen Hochsommer und tiefsten Winter Temperaturschwankungen von min. 5° in der Leitung. Und Du meinst die machen den Kohl nicht fett?

Gregorthom

Dienstag, 01. Juli 2008, 07:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die 5°C machen den Kohl überhaupt nicht fett, glaub es mir. Das Wasser steht im Tank, wird durch eine rel. warme Maschine gepumpt und hat, wenn es in den Thermoblock gelangt schon längst nicht mehr die Temperatur, die es mal hatte, wenn es aus der Leitung kommt.
Thermodynamisch nicht einfach zu erklären, aber ob das Wasser nun im Ursprung 5°C mehr oder weniger hatte spielt absolut keine Rolle mehr, da diese Schwankungen im Thermoblock konstruktiv bedingt eh abgefangen werden.
Der Weg vom Thermoblock bis zum Kaffee, bzw. in die Tasse ist da viel entscheidender. Da kühlt der Kaffee nämlich so richtig ab und verändert ebenfalls den Geschmack. Der Geschmack wird nicht nur durch den Brühvorgang bestimmt, sondern auch, ob die Leitungen danach die selbe Temperatur wie das Wasser haben und ob die Tasse anständig vorgewärmt ist.

Wenn du Dir so sehr Gedanken über die richtige Wassertemperatur machst, dann hättest Du lieber zu einem semiprofessionellen Siebträger greifen sollen anstatt zu einem VA. Bei diesen Geräten gibt es nämlich richtige Boiler, die das Wasser auf eine absolut homogene Temperatur bringen, die Leitungen und die Brühgruppe aus Metall bestehen und ein wesentlich homogeneres Temepraturfeld erreichen als es ein VA schafft. Und mit dem Pressostat am Boiler kann man dann die richtige Wassertemperatur auch beeinflussen und zwar stufenlos und nicht nur in 3-5 Stufen wie bei manchen VA.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T