QUOTE (guido @ Samstag, 19.Juli 2008, 17:36 Uhr) |
QUOTE (Gregorthom @ Freitag, 18.Juli 2008, 05:42 Uhr) | Die ständige Belastung mit Feuchtigkeit fördert nicht nur Schimmel im Tresterbehälter, sondern auch an anderen Stellen der Maschine. |
Dazu ein Kommentar einer Jurafachverkaüferin: Es scheint erwiesen, daß der Schimmelbefall nur in den Maschinen vorkommt, die nicht ordentlich gereinigt werden, so daß "der Schimmel nach oben[ In die BG] wachsen kann" |
die Ausage kann so aber nicht pauschaliert werden.
Der Trester braucht nur etwas feuchter sein um eine schnellere Schimmelbildung zu erzeugen.
Schnell heisst in dem Fall, die Maschine mal 2 bis 3 Tage nicht genutzt. Nicht jeder verwendet den Kaffeeautomaten zwangsläufig täglich.
Zudem ist ja oft die Spülung aktiviert, was für einen kurzen Wasserdurchlauf der Kaffeeausgabe sorgt.
Ganz klar das Schimmelbildung des Geschmackes und der Gesundheit nicht förderlich ist. Das weiss doch nahezu jeder.
Nur deswegen immer gleich mangelnde Hygiene zu unterstellen ist zu einfach. Schimmelbildung im feuchten Kaffeesatz (besonders bei unregelmäßiger und geringer Benutzung) kann schneller als gewünscht erfolgen.
Habe zum Beispiel bei meiner im Küchenbereich täglich eingesetzten Maschine noch niemals Schimmelbildung festgestellt. Dort ist zum einen der Satzbehälter nahezu täglich voll, der Durchlauf immer vorhanden und die Reinigung erfolgt bei dieser Gelegenheit natürlich auch zeitgleich.
--------------------
Gruß, Saeconutzer
---------------------------------------------
schließen
Diesen Beitrag teilen: