Nun, ich habe ein Delonghi ESAM 4400. Schimmel war bislang kein Problem.
Ich leere allerdings den Tresterbehälter spätestens alle zwei Tage. Dann kommt auch etwas Spülmittel da hinein und ich reinige mit der Flaschenbürste nach. Meiner Erfahrung nach ist Kaffeesatz ein sehr, sehr guter Nährboden für Schimmel. Und wenn der sich erst einmal in dem Behälter gebildet hat, dann dürften auch in der Maschnine Sporen sein, die dafür sorgen, dass sich ganz schnell neuer Schimmel bildet. Man kann versuchen, das innere mit Essigwasser abzuwaschen - nur wage ich zu bezweifeln, dass man in alle Ecken kommt. Da dürfte nur helfen, die Trester mindestens einmal täglich zu entsorgen.
Bei der Delonghi ist die Brühgruppe kein Problem. Wenn ich den Trester beseitige, entnehme ich die Brühgruppe und reinige sie unter fließendem Wasser. Dann putze ich auch einmal durch die Maschine. Was hier wie ein Riesenaufwand klingt, dauert eigentlich keine 5 Minuten.
Ein weiterer Ort, an dem es ganz schnell gammelt, ist der Behälter, in dem das Wasser nach dem Spülen der Maschine aufgefangen wird. Auch dieses sollte man spätestens alle zwei Tage reinigen.
Es macht alles ein ganz klein wenig Arbeit; ist aber nichts im Vergleich zu der Sauerei, die man mit einem Siebträger anrichten kann. Und auch eine ganz normale Kaffeemaschine braucht ein wenig Pflege und Wartung. Da spült man ja auch nach jeder Benutzung den Filter und die Kanne durch (obwohl ich mir bei der Gemeinschaftsmaschine im Büro da gar nicht so ganz sicher bin.
Gruß
Thobie
schließen
Diesen Beitrag teilen: