Erweiterte Suche

Erbitte Kaufberatung VA Delonghi

davidv3

Sonntag, 06. Juli 2008, 12:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2437

Mitglied seit: 06.07.2008

hallöche ihr lieben,

mein name ist david bin 31 jahre alt und komme aus berlin.

habe mich jetzt intensiv mit dem thema VA soweit wie möglich auseinander gesetzt.ich habe mich von einem saeco touch plus video dazu verleiten lassen mich zu entschliessen einen VA zu kaufen.
nach langer recherche musste ich ja nun feststellen das er zwar gut aussieht und auch sehr innovativ zu sein scheint aber rein technisch garnicht überzeugen kann.
ich lese ständig von fehlkauf,defekte etc etc.

nun habe ich in eurem forum gelesen das man auch für ich sag mal geringeres geld einen sehr guten VA von der firma Delonghi bekommen kann.

da dies mein 1.VA sein wird liest man ja nunmal etwas mehr um das optimalste gerät zum toppreis zu erwerben und einen fehlkauf auszuschliessen.

meine preisvorstellung liegt zwischen 350-450€ für einen Delonghi.

nun gibt es in dem preissegment verschiedene VA´s und ich bin nicht sicher für welchen ich mich entscheiden soll da die typenbezeichnung etwas verwirrend ist.

eigentlich ist es ja so das um so neuer ein produkt ist die typennummer steigt.was aber bei Delonghi wohl verpönt zu sein scheint rolleyes.gif !

meine vorlieben die das gerät bedienen muß sind latte macchiato,esspresso[für schwiegervater] und kaffee [für die mutti].

sollte der preis etwas über die 450€ darüber hinaus gehen aber dafür eine neue innovation bieten bin ich auch bereit etwas mehr auszugeben.

aber die maschinen scheinen in dem preissegment eher alle gleich zu sein für mich bis eben auf den unterschied der 2 heizkreisläufe.

so nun kommt ihr ins spiel, welche maschine könnt ihr mir empfehlen?ich vertraue damit auf eure erfahrungswerte und hoffe das es eine maschine gibt die für alle die hier lesen die optimalste lösung für mich ist damit ich auch ein gutes gefühl beim kauf habe und nicht ständig überlege ob ein anderer VA besser gewesen wäre.[ich hoffe ihr versteht was ich meine]

ganz ganz liebe und sonnige grüsse aus berlin, david

edit: momentan stehe ich bei der DeLonghi ESAM 4400 und schaue sie mir genauer an.ist das eine maschine zu der man unbekümmert ja sagen kann?

mwinte3

Montag, 07. Juli 2008, 12:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

also ich habe seit weihnachten eine esam3300 und bin bestens zufrieden damit. wir trinken hauptsächlich kaffee/espresso und gelegentlich auch mal eine latt. das aufschäumen funktioniert bestens und geht schnell von der hand. wenn man dann mal "seine" passenden bohnen gefunden hat möchte man das gute stück nie wieder hergeben smile.gif

ps: zu den baureihen: 3300/4300 oder 3400/4400

die 3000er reihe unterscheidet sich von der 4000er reihe ausschliesslich durch das design. die 4000er reihe ist wohl nur für eine bestimmte handelskette gebaut wurden.

3300 ist technisch das gleiche wie eine 4300. ebenso verhält es sich bei 3400 und 4400.

biggrin.gif



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

davidv3

Dienstag, 08. Juli 2008, 10:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2437

Mitglied seit: 06.07.2008

wie verhält es sich mit den bohnen?

wenn man jetzt einen ganz normalen kaffee haben möchte gibt man ja kaffeebohnen hinein aber wenn man latte haben möchte wird dieser ja mit espresso zubereitet....wie verhält es sich da?muß man jedesmal die bohnen wechseln?oder kann man aus espressobohnen auch einen guten kaffee machen?
sicherlich ist das eine geschmacksfrage aber hier geht es um was grundsätzliches... wie macht ihr das?
nehmt ihr vielleicht normale kaffeebohnen für einen latte und cappu und stellt es etwas konzentrierter ein?

mwinte3

Dienstag, 08. Juli 2008, 11:05 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

also die delopnghis haben nur ein bohnenfach. von daher habe ich generell nur espressobohnen in der maschine und variiere je nach geschmack die stärke biggrin.gif



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

davidv3

Dienstag, 08. Juli 2008, 11:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2437

Mitglied seit: 06.07.2008

naja inzwischen wanke ich ja wieder eine Saeco Talea Ring Plus kaufen zu wollen trotz der hier immerwieder aufkommenden warnungen vor saeco im unteren preissegment.
ein bekannter hat eine saeco und lebt mit der problemlos zusammen.nun überlege ich ob ich es riskieren soll.
es ist echt nicht leicht sich da zu entscheiden.zumal mir die saeco ja auch vom optischen besser gefällt, was aber nicht ausschlaggebend sein sollte .

vielmehr der ausreichende platz für grössere latte gläser verleitet mich doch etwas zu diesem modell.

auch die bewertungen zu diesem modell sind nicht so schlecht wie zu den anderen touchmodellen.

mwinte3

Dienstag, 08. Juli 2008, 12:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

oder dann vielleicht die vorgänger der altuellen saeco reihe ? royal heisst die glaube ich. da gab es auch kaum probleme mit. waren wohl sehr zuverlässige geräte.



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007