Erweiterte Suche

Krups Orchestra

Heizt nicht mehr auf

Jogif

Sonntag, 20. Juli 2008, 11:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2492

Mitglied seit: 19.07.2008

Hi Leute,

habe folgendes Problem, bei meiner Maschine lief auf der rechten Seite Wasser in die Maschine. Habe dann den Fehler gefunden, war der Schlauch zur Heizpatrone, sowie Wasseraustritt oben an der Heizpatrone. Habe alle Dichtungen, und Schlauch getauscht. Nun ist alles dicht, aber nach dem Einschalten hört die rote Lampe nicht auf zu blinken und nach einiger Zeit blinken dann alle roten und grünen Lampen im wechsel.

Hat da eine eine Idee? Lohnt es sich noch?

Danke Jogif

Hisholy

Sonntag, 20. Juli 2008, 12:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Jogif @ Sonntag, 20.Juli 2008, 09:53 Uhr)
und nach einiger Zeit blinken dann alle roten und grünen Lampen im wechsel.

Dieses Fehlerbild passt aber nicht zur Heizung. Das wäre Störung 8, also blockierte Brüheinheit. Läuft denn der Motor der Brüheinheit an?

kaffeedoc

Sonntag, 20. Juli 2008, 14:04 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 1967

Mitglied seit: 21.02.2008

wie schauts aus mit der Entlüftung? hast du Entlüftet bis die Lampen erloschen sind? ist Kaffeebezug möglich?

Gruß Doc



--------------------
Saeco Magic, Jura F70, Nivona CR740, Senseohasser (-;

Jogif

Sonntag, 20. Juli 2008, 14:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2492

Mitglied seit: 19.07.2008

Hi,

danke für eure schnellen Postings, habe die Maschine entlüftet, Wasser austritt aus der Heiß- Dampfdüse ohne Problme. Kaffe bezug ist nicht möglich, da die Maschine nicht Aufheizt und ich somit egal welche Taste ich drücke nicht reagiert.
Der Motor und die Brühgruppe laufen einwandfrei, beim einschalten der Maschine an, da kann ich kein Fehler feststellen. Laut Krups deutet das Blinken im wechsel von allen roten und grünen Lampen von zu kalt (unter +10 grad) hin. Kann aber nicht sein da die Maschine in der warmen Küche steht.

Danke, Jogif

Hisholy

Sonntag, 20. Juli 2008, 14:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hast Du ein Messgerät zur Verfügung? Im schwarzen Draht der Heizung ist eine Temperatursicherung drin (in einem durchsichtigen Kunststoffschlauch). Messe den Draht mal vor und hinter der Sicherung auf Durchgang.

Vermutlich war die Heizung bei Wiederinbetriebnahme zu lange leer und damit wurde sie hoch gejagt...

Jogif

Sonntag, 20. Juli 2008, 14:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2492

Mitglied seit: 19.07.2008

Hi,

super, gerade gemessen, da hatte ich garnicht dran gedacht, hatte nur den Wiederstand der Heizung selber geprüft. Nun hier habe ich keinen durchgang und kein Wiederstand. Was für eine Sicherung kommt da denn rein?

Gruß Jogif

Hisholy

Sonntag, 20. Juli 2008, 15:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Eine Sicherung 184°C.
Ich würde aber eine konfektionierte EF-Litze nehmen, z.B. von Boris:

http://www.juraprofi.de/product_info.php/i...-Siziliana.html

Wichtig: Befülle die Heizung bevor Du die Maschine dann in Betrieb nimmst! Sonst haut es die Efenlitze gleich wieder durch.

Jogif

Sonntag, 20. Juli 2008, 15:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2492

Mitglied seit: 19.07.2008

Hi Hisholy,

das scheint es wirklich zu sein, Heizung ist befüllt, habe von einer alten Saeco eine Sicherung genommen, dann hat sie gedamft, heiß Wasser gemacht, und viel Damf kam aus der Brühkammer. Dann ging sie kurz auf Bereit und dann gleich wieder der alte Fehler. Messung ergab Sicherung wieder durch, vermutlich nicht groß genung. Werde mir morgen eine Sicherung holen und es dann nochmal Testen.

Bis dahin vielen dank erst einmal!

Jogif