Ich bin mit Saeco sehr zufrieden, und habe seit 2001 eine Stratos, die bislang 15,000 Tassen runter hat. Bei ca. 2000 Tassen musste ich einen neuen Boiler bekommen, seitdem läuft das Gerät ohne Ende - und dies habe ich dem Milchaufschäumer zu "verdanken".
Wer mit einem Automaten unbedingt Milch aufschäumen will, dem sei dringend geraten, tiefer in die Tasche zu greifen und ein Gerät mit zwei unabhängigen Kreisläufen zu arbeiten - also einem für die Kaffeezubereitung und einem für das Milchaufschäumen.
Bei einem Gerät mit einem Kreislauf bekommt man nämlich folgendes Problem:
Für das Milchaufschäumen benötigt man ja Wasserdampf, d.h. die Temperatur im Wasserkreislauf ist dann höher als die benötigte fürs Kaffee machen.
Das bedeutet, nachdem Du Milch aufgeschäumt hast musst Du für den nächsten Kaffee erst einmal warten, bis sich die Temperatur wieder reduziert hat (für´s Kaffee machen) - oder Du läßt so lange Wasser (aus dem Wassertank) durch die Aufschäumdüse laufen, bis sich dadurch die Temperatur reduziert hat. (in beiden) Fällen stellt man natürlich das Gerät von Dampf zurück auf Kaffee machen).
Wenn man nur für sich und die Familie Kaffee macht, geht das noch.....aber wenn Besuch im Hause ist und jeder möchte ein Tässchen Kaffee haben, am besten noch mit aufgeschäumter Milch, geräts Du ordentlich in Schwitzen.
Es dauert nicht lange, und Du wirst Dir gut überlegen, ob Du überhaupt Kaffee mit aufgeschäumter Milch haben möchtest - es kommt noch ein kleines Problemchen dazu. Du solltest Deine Aufschäumdüse plenibel sauber halten, also nach jedem Gebrauch ordentlich reinigen. Milchreste entwickeln schnell ein gewisses Eigenleben, welches einem die Lust an aufgeschäumter Milch schnell nehem kann.
Wir machen es mtlw. anders: Wir erwärmen in einem Milchkännchen Milch in der Mikrowelle und machen unseren Milchschaum mit einem batteriebetriebenen Milchquirl (die Dinger gibt es überall für wenig Geld zu kaufen).
Vorteil ist, daß die Milch noch viel besser "aufgeschäumt" ist, und, viel wichtiger, der Boiler der Maschine wird geschont und hält deutlich länger - dies ist übrigens das einzige, wirklich teure Teil der Maschine.
Sollte ich mir irgendwann ein neues Gerät kaufen, dann ist die Aufschäumdüse für mich vollkommen uninteressant. Wer die Lebensdauer seines Gerätes erhöhen möchte, der sollte auf den Einsatz der Milchaufschaumdüse verzichten.
Soweit mir bekannt ist, baut Jura keine Maschine selbst, im Gegensatz zu Saeco.
Saeco wiederum macht viele "Private Label" Geräte, d.h. meine Stratos gab es damals auch von Bosch und Siemens, und in der Schweiz u.a. auch als König Arte 2000. In allen Fällen waren die Private Label Geräte günstiger im Preis.
Ich habe meine Stratos dann in der Schweiz erworben (als König arte 2000) für 850 DM (ja, die gab es da noch) - für die Stratos hätte ich locker 1300 DM bezahlen müssen. Ich glaube sogar, meine König Arte 2000 gibt es sogar noch in der Schweiz - für mich von der Form her immer noch die beste Maschine, die Seaco je gebaut hat.
schließen
Diesen Beitrag teilen: