Erweiterte Suche

Kaufempfehlung für Vollautomat bis 350 Euro

Pea

Freitag, 08. August 2008, 18:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 74

Mitgliedsnummer.: 1945

Mitglied seit: 14.02.2008

Gut gemacht, Kumopipolopi!
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung und viel Freude an den leckeren Kaffeezubereitungen!

Kumopipolopi

Samstag, 09. August 2008, 08:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Vielen Dank !!

Kanns schon kaum erwarten bis sie kommt (hoffe am Montag oder Dienstag)
und freue mich acuh schon auf guten Kaffee.



LG

Susanne



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

Kumopipolopi

Freitag, 15. August 2008, 16:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo !

Endlich ist die Maschine gekommen und der erste Kaffe getrunken ! ! ! tongue.gif

Was mich wundert: trotz der 2 Thermoblöcke ist es so, das wenn ich geschäumt habe, die
Knöpfe links zum Kaffe machen blinken und es dauert eine ganze Weile bis ich
da drücken kann.

Eigentlich dachte ich, das das direkt geht..... unsure.gif blink.gif



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

hannesrd

Samstag, 16. August 2008, 20:25 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

das ist nicht normal, wenn nachdem ich den Dampfknopf bei meiner ESAM 4300 abgedreht habe pfaucht die Maschine für ca. 2 Sekunden und danach ist sie bereit für das Kaffeemachen.
Wie du das schildert klingt es nach einer 1 Thermoblock Maschine.
Schau mal auf die Typenbezeichnung auf der Unterseite der Maschine, ob du wirklich eine 3300 hast.
Musst du bevor du den Dampfknopf aufdrehst vorher noch etwas tun ?
Es ist nä,lich so: Bei den 2 Thermoblockmaschinen musst du nur den Dampfknopf aufdrehen und hast sofort Dampf, bei den 1 Thermoblockmaschinen musst du zuerst die Dampftaste (bei den 2 Thermoblockmaschinen ist diese Taste die Heisswassertaste) drücken und warten bis die Maschine auf Dampftemperatur aufheizt und kannst erst dann aufdampfen, und auch wenn du mit dem dampfen fertig bist musst du warten bis die Maschinee wieder abgekühlt ist oder du entlüfteste ebebn indem du Heiisswasser durch den Dampfhahn lässt, aber all das mußt du bei einer 3300 nicht machen !
Also schau auf die Typenbezeichnung auf der Unterseiter der Maschine und schau ob du eine Heisswassertaste bsitzt (Symbol mit Wasserhahn) dann ist es eine 2 Thermoblockmaschine, wenn du eine Dampftaste hast (Dampfsymbol bei der Taste) ist es eien 1 Thermoblock Maschine !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

TMHB

Sonntag, 17. August 2008, 13:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 2631

Mitglied seit: 17.08.2008

Ich hänge mich mal dran, an diese Frage... Jedoch liegt die gesetzte Preisschmerzgrenze bei ~450€. Wir trinken gerne Kaffee, viel lieber aber noch Cappuccino, Caffee Latte oder Latte Macchiato.

Von daher empfiehlt sich wohl ein Gerät mit 2 Thermoblöcken, oder seh ich das falsch? Heißt 2 Thermoblöcke gleichzeitig auch 2facher Stromverbrauch? Der Anschlusswert einer solchen Maschine dürfte dann ja bei knapp 3000W liegen. blink.gif

Helmut Boe

Sonntag, 17. August 2008, 16:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Schau doch mal hier unter "Maschinen", da findest Du auch die Anschlusswerte: z. B DL 6600: 1.350 W!

Helmut

TMHB

Montag, 18. August 2008, 19:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 2631

Mitglied seit: 17.08.2008

Obwohl mir eigentlich die Saeco Talea Ring Plus vom Design her sehr gut und auch irgendwie besser gefällt, habe ich mich für die DeLonghi ESAM 4400 entschieden (bestellt ist sie noch nicht, aber das kommt sicher bald... biggrin.gif). Die vielen negativen Bewertungen bzgl. der Saeco haben mich dazu bewogen, von dieser Abstand zu nehmen, ein Bekannter (Kaffeejunky! wink.gif) hat die ESAM 3400 und ist damit TOPP-Zufrieden. Die 4400 hat ein (für meinen Geschmack) gefälligeres Design, vom Innenleben sind die ja identisch.

Kumopipolopi

Dienstag, 10. März 2009, 20:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo !

So; nun nochmal kurzes Feedback.

Maschine ist defekt; wahrscheinlich irgend ne Dichtung hinüber. Beim Kaffeeholen
kommt Wasser aus der Dampfdüse und auch unter dem Wassertank ist alles nass.

Ist ja erst 7 Monate alt und geht morgen raus zum Kundendienst zum reparieren.

Hoffe; das sie danach etwas länger hält; die Saeco hat da einen längeren Atem bewiesen....

Kudnendienst am Telefon bei DeLonghi war sehr freundlich.
Leider habe ich (aus welchen Gründen auch immer) keine offizielle Garantiekarte bei der
Maschine gehabt (ist aber kein Import lt. Verkäufer) sodass die Maschine nicht abgeholt wird und
ich das Versandporto zahlen muss.

Naja; solange sie frei zurückkommt und kostenfrei repariert wird solls mir recht sein.



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

Kumopipolopi

Mittwoch, 25. März 2009, 20:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Hallo !

Maschine ist zurück und alles geht wieder smile.gif

Ich habe aber noch eine Frage:

Man kann bei der Maschine ja auch den Kalkgehalt des Wassers einstellen.
Dabei werden LED´s von 1 bis max. 4 geschaltet.

Welche Stellung ist aber nun "wenig Kalkgehalt) und welche Stellung "viel Kalkgehalt" ?

Wir haben relativ wenig Kalkgehalt im Wasser und ich würde die Maschine deshalb gerne darauf einstellen wegen der Entkalkungsintervalle.
Dazu muss ich aber wissen wieviele LEDs ich dann schalten muss.

Den Teststreifen fürs Wasser habe ich natürlich nihct mehr wink.gif



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

Gregorthom

Donnerstag, 26. März 2009, 06:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die LEDs 1-4 stehen für die 4 Härtebereiche:

1 (weich) - unter 7 °dH
2 (mittel) - 7 bis 14 °dH
3 (hart) - 14 bis 21 °dH
4 (sehr hart) - über 21 °dH

"relativ wenig Kalkgehalt" ist eine wage Aussage, erfrage doch einfach beim örtichen Wasserversorger, wie hoch der Kalkgehalt tatsächlich ist. Eine falsch eingestellte Maschine kann schnell Probleme verursachen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Kumopipolopi

Donnerstag, 26. März 2009, 18:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 2504

Mitglied seit: 21.07.2008

Vielen Dank Gregor !

Ich werde mal nach dem Härtegrad fragen !



--------------------
Liebe Grüße

Susanne





DeLonghi Esam 3300

 1Seite 2