Erweiterte Suche

ESAM 3000 und Milchschaum(umbau)

Guest_stefan

Dienstag, 12. August 2008, 20:58 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich bin seid langem auf der Suche nach einem günstigen KVA und könnte die ESAM 3000 sehr preiswert bekommen. Allerdings ist es mir wichtig das die Maschine Milch aufschäumen kann. Ich habe jetzt einen Umbausatz gefunden, der das ermöglicht (hoffe es ist erlaubt den Link zu posten: http://www.juraprofi.de/product_info.php/i...xx---4xxx.html)
Meine Frage: Hat jemand mit sowas Erfahrung gemacht? Ist das dann in etwa vergleichbar mit einer esam3500? Und wie sieht das mit dem einen Heizkreis aus, ist das wirklich ein Problem im Alltag? Zum Reinigen muss ich doch sowieso heiße Luft durchpusten, auch bei 2 Kreisen... Oder wird allgemein abgeraten, wenn ja wieso...
Bitte helft mir bei meiner Entscheidung smile.gif

Gregorthom

Mittwoch, 13. August 2008, 10:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

diese Frage ist hier in letzter Zeit öfters aufgetaucht und es gibt leider nur eine Antwort:

Funktionieren wird es, aber: Garantie geht flöten, da man das Maschinchen konstruktiv verändert und dazu auch noch öffnet.

Von der Funktion her gibt es dann immer noch keine ESAM 3500, denn Deine Maschine wird auch mit dem Umbausatz keinen Cappuccino direkt auf Knopfdruck in einem Arbeitsgang machen. Warum? Mal der theoretische Ablauf bei einer umgerüsteten Maschine:

Maschine auf Dampfbetrieb stellen, warten, wenn Dampf bereit, dann Tasse unter den Cappuccinatore stellen und Dampf beziehen, die Milch wird dann automatisch angesaugt und als Schaum ausgegeben. Dann die Maschine entlüften und die Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen und den Kaffee/Espresso beziehen.

Bei der ESAM 3500 geht es so:
Tasse drunter, Cappuccino-Taste drücken, warten, fertig.

Bei der umgerüsteten Maschine ist also ein Verschieben der Tasse notwendig plus das Aufheizen und Entlüften bei Dampfbezug. Das kann auf Dauer nerven, muss abe rnicht. Wenn man damit zufrieden ist, ist es eine gute Lösung.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_stefan

Mittwoch, 13. August 2008, 14:26 Uhr

Unregistered

hört sich doch ganz gut an. Wie lang dauern die einzelnen Vorgänge denn in etwa? Also das aufheizen des Dampfs, das entlüften und dann wieder bis Kaffee bezogen werden kann? Je nach Dauer könnt ich mir vorstellen das es nervt...
Gruß

Gregorthom

Mittwoch, 13. August 2008, 15:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das Aufheizen vielleicht 20-30sek, evtl. weniger. Das Entlüften geht rel. schnell, 10sek. oder etwas mehr würde ich schätzen.
Wenn man Vielschäumer ist, dann wird das sehr lästig. Hier empfiehlt sich eher ein Gerät mit 2 Thermoblöcken, gibt es ab den ESAM x300er Reihen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T