Erweiterte Suche

EAM3000B:Kein Wasser bis zum Brüher

Nuckelfisch   

Montag, 04. August 2008, 17:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2572

Mitglied seit: 04.08.2008

Hallo Ihr alle,

unser Automat schafft es nicht mehr, Wasser bis zum Brühen zu transportieren. Die Maschine pumpt (dem Geräusch nach zu urteilen) und fängt an zu transportieren. Beim Brüher ist allerdings schluss.

Mein Mann ist ein hervorragender Techniker. Allerdings hat er im Normalfall nichts mit Kaffeeautomaten zu tun tongue.gif
Aber er hat ein Händchen dafür!

Leider fehlt uns die Information, wie der Brüher (nicht die herausnehmbare Brüheinheit!) auseinandergebaut werden kann. Wir vermuten, dass dort etwas nicht in Ordnung ist. Reinigen kann ja nicht schaden.

Also, wir haben den Brüher jetzt schon in der Hand und wissen nicht, in wie weit man diesen noch zerlegen kann. Wir haben allerdings schon auf dem Ventil von aussen eine dicke Schicht Kalk abkratzen können. Hat leider nicht geholfen.

Aussen herum ist so eine durchsichtige Plastikröhre, in der wir z. B. dicke Federn sehen können. Kann man diese auseinandernehmen? Vorne das Teil (wo auch die Schraube ist) haben wir bereits gereinigt.

Oder hat noch jemand eine Idee, ausser Garantie in Anspruch zu nehmen (haben wir leider nicht mehr) oder DeLonghi anzurufen (haben das Privileg-Modell von Quelle und kein Original, oder ist das egal?)

Vielen herzlichen Dank!
Sabine

Nuckelfisch

Montag, 04. August 2008, 19:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2572

Mitglied seit: 04.08.2008

Ich nochmal....

Die Maschine läuft wieder!!! Wir haben gnadenlos den gesamten Brüher auseinandergenommen und siehe da: Alles verkalkt!!!
Es war schämenhaft so eine Art Schwimmer zu erkennen (Silikon in einer Feder). Dieses war komplett verkalkt und nix funktionierte mehr. Mal abgesehen davon, dass die Löcher, wo das Wasser durchfliessen sollte, total dicht waren.

Mut hat sich bezahlt gemacht...
Ich wusste schon immer, dass ich den "Richtigen" geheiratet habe tongue.gif

Ich wünsche Euch noch eine angenehme Woche.

Gruss,
Sabine

BlackSheep

Montag, 04. August 2008, 21:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo Sabine,

schön, dass ihr das Problem lösen konntet.
Jetzt solltet ihr euch für die Zukunft aber noch
eine neue Entkalkungstaktik einfallen lassen.

Sowas kann mal schnell ins Auge gehen und man
muß tatsächlich eine neue Heizung einbauen.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Nuckelfisch

Montag, 04. August 2008, 22:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2572

Mitglied seit: 04.08.2008

Hallo BS,

da hast Du völlig Recht. Wir überlegen auch schon die ganze Zeit.

Unser Entkalkungssystem sieht vermutlich eine Entkalkung des Brühers nicht vor. Oder wir machen es seit drei Jahren schon falsch.

Die Heizung scheint noch entkalkt zu werden. Von da an trennen sich die "Schlauchwege": Einmal zum Milchaufschäumer und einmal zum Kaffeebrüher.
Das mit dem Entkalker versehene Wasser wird also durch die Heizung zum Milchaufschäumer geleitet, wo es schliesslich heraustritt.

Eine Entkalkung des Brühers könnte ich lediglich realisieren, wenn ich ein Kaffeekochen simulieren würde. Aber dann würde das Lämpchen sicherlich nicht ausgehen, weil es nicht dem System entspricht.

Bin da auch noch etwas ratlos. Aber jetzt wissen wir ja, was wir machen müssen, wenn mal wieder kein Wasser kommt. Nur: Jede Öffnung des Automaten bedeutet auch Risiko. Wir mussten feststellen, dass dabei ziemlich viel kaputt gehen kann, wenn man nicht vorsichtig ist. Sei es das billige Plastik oder Elektrik.

Viele Grüsse,
Sabine


BlackSheep

Montag, 04. August 2008, 23:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo Sabine,

da hast Du natürlich recht. Wenn da beim Entkalkungsprogramm
kein Entkalker hinkommt ist es irgendwann einfach dicht.
Was natürlich etwas an der Alltagstauglichkeit dieser Konstruktion
zweifeln läßt...

Simuliere lieber kein Kaffeekochen mit Entkalker. Das ruft garantiert
andere Probleme hervor. Es gibt sogar Kunststoffe die durch Entkalker-
lösung brüchig werden.

Von außen finde ich das Retro-Design der 3000B recht gelungen.
Aber innen merkt man, wie Du schon geschrieben hast, dass teilweise
übelste Billigkunststoffe verwendet wurden und der Kabelverhau auch
einer Saeco-Maschine zu Ehre gereichen würde wink.gif

Liebe Grüße,
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

henken

Dienstag, 05. August 2008, 19:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2582

Mitglied seit: 05.08.2008

Kurze Frage zur Brüheinheit. Ist dies der Alubau, der direkt unter dem beheizbaren Abstelltablot zu finden ist? Oder redet Ihr hier von der Brüheinheit, welche man vorne aus dem Gehäuse entnehmen kann? Denn bei mir gibt es ein ähnliches Phanomen, nur bin ich nicht so techn. versiert smile.gif

Siehe mein Thread zum Problem: /forums/...?showtopic=3605

BlackSheep

Dienstag, 05. August 2008, 19:45 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

hier wurde über den oberen Kolben gesprochen.
Das ist nicht der herausnehmbare Teil des Brühwerkes,
sonderen der, der oben am Aluerhitzer befestigt ist.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

henken

Mittwoch, 06. August 2008, 23:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2582

Mitglied seit: 05.08.2008

Der Kolben, der fest verbaut ist und wo ein O-ring befestigt ist, den man durch die Wartungsklappe vorne dann sehen kann? Eventuell ist dies wohl auch mein Problem, was ich habe. Mal kommt Wasser durch und ich schaffe es dann mal eine Tasse Kaffee zu machen oder das ganze Wasser läuft einfach irgendwo daneben und direkt in den Auffangbehälter.

Tja, ich bin leider nicht so technisch versiert und wüsste auch garnicht, wie ich den Kolben ausbauen können blink.gif

henken

Donnerstag, 07. August 2008, 13:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2582

Mitglied seit: 05.08.2008

Ich habe nun gestern nacht, auch das gesamte Element mit Kolben ausgebaut. Von Verkalkung etc. kann keine Rede sein. Wasser läuft da normal durch und ich brauche mich nicht einmal anstrengen, wenn ich Wasser manuell durchblase. Dann wieder alles zusammengebaut, was schwierig war, aber doch klappte und dann nochmal versucht, soeben einen Kaffee zu machen.

Es klappt nicht mehr. Das Wasser tritt immer wieder irgendwo aus, sodaß es man es nicht sehen kann und es fliesst kein Wasser mehr durch die herausnehmbare Brühgruppe. Mal ja, mal nein!

Ich lasse jetzt die Finger davon, denn es bringt so oder so nichts. Wenn jemand vielleicht doch noch die Rätsels Lösung weiß, dann her damit. Ansonsten muss ich mal schauen, ob ich die Maschine irgendwie noch reparieren lassen kann. Aber die gleiche Maschine kostet 333 Euro direkt in der Stadt. Auf Billiger.de werde ich das Teil wohl noch billiger kriegen!