Erweiterte Suche

Moreno SUP 002 EV

Baugleich mit Saeco Via Venezia

peterstoecker

Donnerstag, 31. Juli 2008, 19:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2552

Mitglied seit: 31.07.2008

Hallo leute,

Ich bin hier ganz neu und hab mal eine frage zu einem angebot. Zuerstmal ein frage, ich habe gehört das in fast allen Gänigen Vollautomaten Saeco Mahlwerke verbaut werden, ist da was dran oder ist das nur dummes gelaber eines "Billig-Maschinen-Besitzers" gewesen?!

Ich selbst hab mich auf der Arbeit so sehr an den Vollautomaten gewöhnt dass ich mir selbst für zuhause einen holen mag, aber wie so immer ist das Problem das Liebe geld, die Saeco Royal Cappuchino, die wir @Work haben ist nicht ganz so meine preisklasse

Ich hab hin und her geschaut und bei ebay letztendlich eine Moreno Maschine gefunden, die Angeblich Baugleich mit der Saeco Via Venezia SUP 002 EV sein soll. Jetzt wollte ich mal wissen, was bedeutet dieses Baugleich, das sie Optisch dem original nahe kommt ist ja klar, aber inwiever ist ähnlihce oder gleich Technik verbaut?!

Da ich auf dem Gebiet Vollautomaten ganz neu bin, freue ich mich über jeden tip den ihr parrat habt

der Ebay-Link
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...E:B:BOC:DE:1123

Falls ich die nicht bekomm hätt ich gern die Spidem Trevi
http://search.ebay.de/search/search.dll?qu...rty=MetaEndSort

Und nochmal, ich bin um jeden tip was Vollautomaten angeht dankbar

guido

Donnerstag, 31. Juli 2008, 22:34 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Um Saeco würd ich bei den neuen Modellen zumindest im Moment einen großen Bogen machen, oder aber eine ältere Baureihe gebraucht erwerben....



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

BlackSheep

Donnerstag, 31. Juli 2008, 22:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

die Links funktionieren so nicht. Wenn, solltest Du die
Artikelnummern der Maschinen angeben.

Die Moreno ist ein Modell welches grundsätzlich eine
"Saeco"-Konstruktion von Anfang der 90er Jahre ist.
Um mit ihr "vernünftige" Ergebnisse (vor allem bzgl. Crema)
zu erreichen ist einiges an Fein- und Feinsttunig beim
Mahlgrad nötig.

Modernere Geräte wie die Incanto, Magic und Royalreihen
aber auch die Viennas (Trevis) sind da wesentlich leichter
in der Handhabung und produzieren in der Regel auch ein
besseres Kaffee-Ergebnis.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

peterstoecker

Freitag, 01. August 2008, 00:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2552

Mitglied seit: 31.07.2008

also von der Moreno lieber die finger lassen ?! ok dann werd ich mich auf die Spidem Villa oder Trevi festlegen .... gibts da eigentlich nen großartigen unterschied?!

ach ja nochmal ne andere frage, in welcher klasse bewegen sich modelle mit einem milchanschluss, ich mein jetzt nicht sowas wie die Saeco Royal Serie, sondern wieder etwas günstigers für einsteiger, oder bekommt mann mit der Düse auch guten Milchschaum hine?!


hier nochmal die Artikelnummern
1. Moreno 180269374382

2. Spidem VIlla 180271081626
3. Spidem Trevi 110274515862

danke schonmal für die tipps
ach ja da ich dachte das ich ja als einsteiger ned unbedingt viel investieren muss wollte ich mal wissen was ihr von sowas hanltet?! (duck und weg)
4. 180270727755
5. 150277709702


bin euch wiedermal um jede info dankbar .... wie sieht das ei den Spidemgeräten mit der Brüheinheit aus, kann man die auch recht einfach wechseln, bzw kann man da auch die ersatzteile von saeco nehmen, oder brauchts dann die von Spiedem wär wirklich dankbar wenn mir mal jemand so die groben vor und nachteile der geräte aufschlisten könnte

Guest_guido

Freitag, 01. August 2008, 00:17 Uhr

Unregistered

Spidem ist ja nix anderes als Saeco. Milchaufschäumer (autom.) beginnen ab ca 750€.

Guest

Montag, 11. August 2008, 04:21 Uhr

Unregistered

Hallo Peter,
eines meiner Hobbys ist die Reparatur alter SAECO Maschinen.
Mein Tip :
Schau, daß Du eine Vienna oder Magic bekommst oder bauartähnliche (SUP012/SUP018). Sie sind zwar empfindlich wie alle Haushaltsmaschinen und verlangen eine gute Abstimmung, aber bei richtiger Einstellung ist der Espresso oder Kaffee super und mit Crema dank eines Cremaventils, das die älteren Maschinen nicht haben. Die Magic hat mehr Blech am Gehäuse aber grundsätzlich viel gleiches in den Innereien. Beide haben einen Microprozessor und erleichtern dem Service die Fehlersuche.
Milch aufschäumen oder Capuccino machen kannst Du mit allen - auch den alten- SAECO-Maschinen nach einer zusätzlichen Wartezeit von 1 Minute. Eine direkte Milchaufschäumung aus der Milchtüte bräuchte nur ein Gastronom und für den sind die Maschinen wegen des dauernden Aufwands mit Reinigung usw. sowieso nicht geeignet.
Die Maschinen sind 2 Minuten nach dem Einschalten bereit, beliebig viele Tassen zuzubereiten.
Denk aber bitte nicht, daß Du bei der "Bucht" eine gut funktionierende Maschine billig bekommst. Neu haben die mal 900 bis 1200DM gekostet.
Die neueren Maschinen kenne ich nicht, weil mir die schon vom Design her nicht gefallen: ich find die zickig, wenn Du weißt, was ich meine.
Dein Henry