Erweiterte Suche

Milchschaum der ESAM3500 oder ESAM3600?

Qualität des Milchschaums

Schwenn   

Sonntag, 07. Dezember 2008, 13:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 2998

Mitglied seit: 05.11.2008

Hallo zusammen!

Ich interessiere mich für einen VA und habe dabei für mich die folgenden Modelle identifiziert:

1. Delonghi ESAM3500 Pronto Cappucino
2. Delonghi ESAM3600 Pronto Cappucino

Der Vorteil bei diesen VA liegt für mich beim Milchbehälter und der automatischen Milchschaumfunktion. Die Funktion finde ich super, da auch hauptsächlich Cappucino oder Latte Macchiato getrunkten wird. Hier liegt aber wohl auch oft das Problem unsure.gif

Nun meine Frage, ich habe oft gehört, dass diese automatischen Systeme keinen guten Milchschaum (fester und beständiger sowie klebriger Schaum) liefern, sondern nur "weicher Schaum" produziert wird . Wie sieht es bei diesen Geräten aus? Hat jemand Erfahren, die er hier schildern könnte!?!

Leider finde ich auch kein Handbuch zu diesen Maschinen. Wie sieht es aus, können diese Maschine (wenn sie Cappucino machen) auch automatisch Latte Macchiato machen? Bei Latte Macchiato kommt der Milchschaum ja zuerst ins Glas...?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß,
Sven

JEM

Sonntag, 07. Dezember 2008, 15:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo Sven,

die Pronto Cappuccino-Funktion liefert einen durchaus beständigen Schaum, das Verhältnis heiße Milch / Schaum ist über einen Schieberegler einstellbar.
Nicht nur die aut. Funktion, sondern vor allem die einfache Reinigung und das Kühlstellen des Milchbehälters waren für mich kaufentscheidend.

Die Zubereitung von Cappuccino (und eben dann auch Latte Macchiato) erfolgt immer in der Reihenfolge Schaum - Kaffee.

Für meine Frau (und auch für liebe Gäste wink.gif ) bereite ich den L. M. so zu wie es ein Barista am Siebträger macht:
- Zuerst nur heiße Milch mit wenig Schaum ins Glas (Schieberegler auf Stellung CAFFELATTE)
- dann einen Espresso in eine Tasse brühen und vorsichtig auf die heiße Milch ins Glas gießen
- danach Schaum (Schieberegler voll auf CAPPUCINO) in eine Kanne produzieren und den Schaum ins Glas schütten

Das ergibt dann einen L. M. mit sauber abgetrenntem braunem Kaffeeteil!

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Schwenn

Sonntag, 07. Dezember 2008, 15:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 2998

Mitglied seit: 05.11.2008

@JEM: Vielen Dank für die prompte Antwort.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann macht der VA auf der einen Seite Cappucino und L.M. automatisch per Knopfdruck... Ich habe aber auch die Möglichkeit Milchschaum getrennt zu erzeugen? Das ist ja super, ich gleube der VA gefällt mir immer basser...

Wie sieht es mit der Pflege des VA aus, laufen die automatischen Reinigungsprogramme zuverlässig? Was muss man noch manuell reinigen? Bei einigen Saeco VA habe ich Bedienungsanleitungen gefunden, nach denen man mehr mit der Reinigung und Wartung als mit dem Kaffeegenuß beschäftigt ist. Ist das bei DeLonghi auch so?

@all: Wer kann mir die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile zwischen den VA ESAM3500, ESAM3600 und ESAM4500 nennen?

JEM

Sonntag, 07. Dezember 2008, 18:19 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo Sven,

nach zweimaligem Drücken der Automatic Cappuccino-Taste wird nur Milchschaum produziert.
Die Maschine spült den Kaffeepfad beim Einschalten und beim Ausschalten.
Der manuelle Aufwand reduziert sich auf das Ausleeren des Tresterbehälters, das (Hand-)Spülen von diesem und der Wasserauffangschale und das gelegentliche Abspülen der Brühgruppe unter fließendem warmen Wasser - dies ist bei SAECO-VA's genau gleich ( ich benutze einen seit 2001), ich finde es nicht aufwendig.
Auf der Milchaufschäumseite können Milchbehälter und Deckel (ohne Milchschaumregler, Ansaugschlauch und Ausgaberohr, die sollen von Hand gespült werden) in der Spülmaschine gereinigt werden.
Ich persönlich halte dabei das Handspülen des Ansaugschlauchs für eine hygienische Schwachstelle, deshalb habe ich für mich selbst beschlossen, ihn auch in die Spülmaschine zu geben und ihn dann ggf. zu ersetzen (der Spülmaschinenreiniger entzieht allen Kunststoffen den Weichmacher und macht sie spröde).

Die Unterschiede zwischen den von Dir angefragten VA's kannst Du leicht selbst feststellen, indem Du oben auf den Tab "Maschinen" klickst, hier sind die Spezifikationen und Bedienungsanleitungen dieser VA's abgelegt.

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Schwenn

Sonntag, 07. Dezember 2008, 20:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 2998

Mitglied seit: 05.11.2008

Hallo Jürgen,

ich habe mir einmal die Bedienungsanleitungen angeschaut und dabei ist mir aufgefallen, dass hier für die ESAM3500 nichts von unterschiedlichem Milchschaum aufgeführt ist?!?

Für meine Frau (und auch für liebe Gäste ) bereite ich den L. M. so zu wie es ein Barista am Siebträger macht:
- Zuerst nur heiße Milch mit wenig Schaum ins Glas (Schieberegler auf Stellung CAFFELATTE)
- dann einen Espresso in eine Tasse brühen und vorsichtig auf die heiße Milch ins Glas gießen
- danach Schaum (Schieberegler voll auf CAPPUCINO) in eine Kanne produzieren und den Schaum ins Glas schütten


Kann es sein, dass diese Funktion erst ab der ESAM5500 unterstützt wird?

Gruß,
Sven

JEM

Sonntag, 07. Dezember 2008, 20:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo Sven,

die 3500 hat keinen "Milchschaumregler" und nur mit dem kann die Schaumbildung geregelt werden.

Meine ESAM 4500 hat diesen Regler und er funktioniert gut. Du musst Dir nur den Milchbehälter auf den Fotos anschauen, wenn Du ganz oben auf dem Deckel einen silbernen Schieber siehst, dann ist das der Milchschaumregler.

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Schwenn

Sonntag, 07. Dezember 2008, 21:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 2998

Mitglied seit: 05.11.2008

Danke! cool.gif

Der Hinweis war gut, dann werde ich wohl die ESAM 4500 bevorzugen, die ESAM 5500 ist einfach zu teuer, und ob sie soviele Vorteile mit sich bringt??? Ich gehe davon aus, dass die ESAM3600 dann diese Milschschaumsteuerung ebenfalls nicht unterstützt...

Gruß,
Sven

JEM

Sonntag, 07. Dezember 2008, 21:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Unabhängig davon ob die ESAM 3600 dies unterstützt oder nicht - wird sie teurer angeboten als die ESAM 4500.
Macht die Entscheidung wohl leichter...
Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Schwenn

Sonntag, 07. Dezember 2008, 21:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 2998

Mitglied seit: 05.11.2008

Hallo Jürgen,

wenn ich fragen darf: Wo und zu welchem Preis hast Du Deinen VA erstanden? Ich finde derzeit bei einigen Händlern einen Preis um 680 Euro inkl. Versandkosten... Ist das ein guter Preis, oder soll ich irgendwo lieber auf ein Angebot warten?

Gruß,
Sven

JEM

Sonntag, 07. Dezember 2008, 22:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo Sven,

ich bis jetzt noch gar nichts dafür bezahlt wink.gif !

Ich habe die ESAM 4500 bei einem Einzelhändler in meiner Kreisstadt gekauft, der auch eine eigene Servicewerkstatt besitzt.
Sein Einkaufsverbund hat den VA mit 12 Monatsraten zu 0% effektivem Jahreszins angeboten, so habe ich das erstemal in meinem Leben etwas auf Raten gekauft... und bis jetzt auch noch keine Rate bezahlt!
Der Preis lag aber deutlich über 680 EUR!
Ich denke also, dass 680 EUR sicher ein guter Preis ist.

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Scott

Freitag, 12. Dezember 2008, 23:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3267

Mitglied seit: 12.12.2008

Also der Milchschaum unserer ESAM 6600 macht leider keinen so guten Milchschaum, er ist wie du oben beschrieben hast eher weich und nicht so fest...aber es geht schon...die Jura Z5 einer bekannten macht es auch nicht viel besser...

Kaffeemeister

Samstag, 13. Dezember 2008, 14:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 30

Mitgliedsnummer.: 3195

Mitglied seit: 01.12.2008

Hallo, hab seit 3 Tagen eine 6700

Milchschaum beim Latte Maccihato ist genial.

Cafe Latte ist auch OK.

Ich dachte aber das wenn ich den Regler am Milchbehälter auf Cappucino stelle das dann nur fester Schaum kommt. Ist aber net so. Wird so ähnlich wie bei Cafe Latte.

Also den besten Schaum hab ich beim Latte Maccihato.

Ca. 5 cm hoch in einem 11 cm hohen Glas. Und der hält auch locker 15 min. und länger.

Aber dann wird ja auch der L M kalt smile.gif



Gruß Christian

Gregorthom

Montag, 15. Dezember 2008, 12:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Grundsätzlich:

Bei Cappuccino soltle es cremig-flüssiger Milchschaum sein und 5cm Schaumschicht beim L-M ist eigentlich auch weit entfernt vom Original.

Noch ein Hinweis:
Achtet nicht auf die Markierungen am Milchbehälter, diese sind nicht das Optimum, da jede Milch beim Schäumen anders reagiert. Ich habe den Regler imm so variiert, das für mich das beste Ergebnis erzielt wurde und habe nicht auf die MArkierungen geachtet.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Kaffeemeister

Montag, 15. Dezember 2008, 22:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 30

Mitgliedsnummer.: 3195

Mitglied seit: 01.12.2008

Alles klar Gregor, werd's morgen in aller Frühe ausprobieren...

Danke und bis bald :-)))

fredfeuerstein66

Mittwoch, 25. Februar 2009, 23:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 3525

Mitglied seit: 09.01.2009

5 cm hoher Milchschaum. Ich wäre froh, wenn ich 1cm hohen Milchschaum hätte.

Ich habe gerade nochmal alle Milchrohre und Ausläufe gereinigt, mal sehen wie der Schaum morgen aussieht.

Ist es eigenlich normal, dass der Deckel vom Milchbehälter locker ist, sprich sich vorne ca. 0,5cm anheben läßt ??

 Seite 12