°dH = Gesamtgrad deutscher Härte = Wasserhärte nach deutscher Norm und beschreibt die Menge der Erdalkali-Ionen in einem Liter Wasser.
Das "3-4" was Du meinst, sind die Härtebereiche 1-4:
1: bis 7,3°dH
2: 7,3-14 °dH
3: 14-21,3°dH
4: über 21,3°dH
°dH ist eine etwas ältere, aber immer noch häufig angegebene Einheit der Wasserhärte. Nach dem Si-System gilt heute die Angabe in der Einheit "mmol/L" = Millimol pro Liter. 1°dH entspricht 0,1783mmol/L
Seit Mai 2007 sind die Härtebereiche 1-4 nicht mehr gültig, die grobe Einteilung wurde durch 3 Bereiche ersetzt:
"weich" = weniger als 8,4°dH
"mittel" = 8,4-14°dH
"hart" = mehr als 14°dH
Für Deinen Fall würde das also heißen, dass man bei Härtegrad 3-4 grundsätzlich einen Filter verwenden kann, dennoch aber 2-3x/Jahr die Maschine entkalken sollte, denn der Filter kann Systembedingt nur bis Härtegrad 7 filtern. Restkalk kann sich also trotzdem im System ansammeln.
Komplett kalkfrei sollte das verwendete Wasser aber eh nicht sein, da sonst der Kaffee nicht mehr schmeckt. Man benötigt eine Wasserhärte von 6-8°dH um alle Aromastoffe aus dem Kaffeepulver lösen zu können.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: