Erweiterte Suche

Krups XP 7220

Loeckchen

Donnerstag, 21. August 2008, 13:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2652

Mitglied seit: 21.08.2008

hallo@all,
ich habe mir eine krups xp 7220 gekauft (ist uns empfohlen worden), jetzt habe ich mal ne frage zu ersatzteilen, die wasserfilter krups f088 claris - aqua filter system, sollen alle 2 montage getauscht werden und die kosten so um die 16 -18 €.
hat jemand eine guenstigere alternative ?
waere um jeden tip dankbar.

gruss loeckchen

Gregorthom

Donnerstag, 21. August 2008, 13:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Günstige Alternative: Wenn die Wasserhärte unter 18-20°dH liegt den Filter weglassen und nach Aufforderung der Maschine (bei krrekt eingestellter Wasserhärte) entkalken. Ist das Beste für Maschine und Geldbeutel.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Loeckchen

Donnerstag, 21. August 2008, 15:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2652

Mitglied seit: 21.08.2008

hallo und danke,
werde ich mal probieren, aber was ist bitte "18-20°dH".......ich habe wasserhaerte 3 oder 4.......muss ich nochmal messen.

gruss loeckchen

Gregorthom

Donnerstag, 21. August 2008, 15:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

°dH = Gesamtgrad deutscher Härte = Wasserhärte nach deutscher Norm und beschreibt die Menge der Erdalkali-Ionen in einem Liter Wasser.

Das "3-4" was Du meinst, sind die Härtebereiche 1-4:
1: bis 7,3°dH
2: 7,3-14 °dH
3: 14-21,3°dH
4: über 21,3°dH

°dH ist eine etwas ältere, aber immer noch häufig angegebene Einheit der Wasserhärte. Nach dem Si-System gilt heute die Angabe in der Einheit "mmol/L" = Millimol pro Liter. 1°dH entspricht 0,1783mmol/L

Seit Mai 2007 sind die Härtebereiche 1-4 nicht mehr gültig, die grobe Einteilung wurde durch 3 Bereiche ersetzt:
"weich" = weniger als 8,4°dH
"mittel" = 8,4-14°dH
"hart" = mehr als 14°dH


Für Deinen Fall würde das also heißen, dass man bei Härtegrad 3-4 grundsätzlich einen Filter verwenden kann, dennoch aber 2-3x/Jahr die Maschine entkalken sollte, denn der Filter kann Systembedingt nur bis Härtegrad 7 filtern. Restkalk kann sich also trotzdem im System ansammeln.
Komplett kalkfrei sollte das verwendete Wasser aber eh nicht sein, da sonst der Kaffee nicht mehr schmeckt. Man benötigt eine Wasserhärte von 6-8°dH um alle Aromastoffe aus dem Kaffeepulver lösen zu können.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Helmut Boe

Donnerstag, 21. August 2008, 19:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,

wenn Du wissen willst, welchen Härtegrad das Wasser bei Euch in °dH hat, schau mal auf die Internet-Seite Deines Wasserversorgers. IdR findet man dort eine sehr detaillierte Analyse.

Gruß
Helmut

Gregorthom

Donnerstag, 21. August 2008, 19:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Helmut,

danke für die Ergänzung, das zu erwähnen hatte ich noch vergessen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Der Fachmann

Freitag, 22. August 2008, 22:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Liebe Leute,
macht es doch nicht so hoch wissenschaftlich. Kauft billiges Aldi-Wasser und kippt dies 1:1 gemischt mit normalem Leitungswasser rein. Kaffee schmeckt super, man hat weniger Kalk in der Maschine und spart Geld, da man keinen Claris-Filter braucht. Dieses Ding ist eh der absolute Käse und bereitet nur Probleme, da sich der Filter zusetzt und die Maschine kein Wasser mehr ansaugen kann (Fehlermeldung im Display, manche Leute schicken dann das Gerät zum Kundendienst, obwohl nur der Filter entfernt werden muss). Überhaupt die Sache mit Wasserfiltern (Britta u.ä.) ist der größte Quark, scheint aber irgendwie hip zu sein, in Zeiten von Bio und Öko. Meine Frau arbeitet im Einkauf für einen großen Discounter. Sie lacht sich tot, was da so als Bio und Öko verkauft wird, alles nur der größte Etikettenschwindel!!!!!

Gregorthom

Montag, 25. August 2008, 09:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@Der Fachmann:
Wenn es das Wasser der Aumühltaler Quelle von Aldi ist, dann brauchst Du es nicht mit Leitungswasser zu verschneiden, denn der Härtegrad beträgt 9,13°dH. Stilles Mineralwasser ist nämlich nicht so kalkarm wie immer vermutet wird. Noch weniger Kalk ist im stillen Lidl Wasser, dann aber nur von der Valon-Quelle.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Der Fachmann

Montag, 25. August 2008, 14:26 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Lieber Gregor,
man muß doch nun nicht gleich akribisch auf die Härtegrade des Wassers achten. Wenns ein VA für 10000 Euro ist, könnte ich es noch verstehen (Schutz der teuren Maschine)! Aber bei einer Krups für 450 Euro, mein Gott, sollte man es nicht übertreiben.

Gregorthom

Montag, 25. August 2008, 15:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Rat bezüglich des Aldi Wassers galt nicht dem Inhaber der Krups-Maschine, sondern dir.

Kaffee wird bei einem Kalkgehalt von ca. 7°dH perfekt extrahiert, verschneidest du das eh schon kalkhalteige Wasser von Aldi zusätzlich mit Leitungswasser, dann kommst Du immer mehr aus dem Idealen Bereich heraus.

Noch ein Rat:
Auch wenn es in Deinen Augen "nur" um eine Krups geht, hängt der Besitzer an seiner Maschine und ist über hilfreiche Tipps sicherlich dankbar.
Dein Gehabe bezüglich anderer Maschinen als WMF oder teuer geht auf die Nerven!

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Der Fachmann   

Montag, 25. August 2008, 17:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

... ich kenne wirklich niemanden, der sich vorm Kaffeekochen Gedanken über den Härtegrad des Wassers macht. Das machen scheinbar nur überstudierte Akademiker, die ansonsten viel viel Zeit haben. Wenn die Maschine Entkalken anzeigt, dann wird ordnungsgemäß entkalkt, das ist klar und das müßte auch reichen. Aber jedesmal Panikattacken zu bekommen, weil der Härtegrad etwas aus der Norm ist und die gute 300 Euro Maschine Schaden nehmen könnte, ist völlig übertrieben. Macht Euch lieber Gedanken, über die schönen Seiten des Lebens und nicht über solchen Quatsch!!!

Helmut Boe

Montag, 25. August 2008, 18:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

@Fachmann:
Ich weiß nicht, was Dein Geschwafel soll, auf jeden Fall hilft es Loeckchen nicht bei seiner Frage.

Helmut

Gregorthom

Montag, 25. August 2008, 18:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich gerate nicht in Panik, sondern gebe Tipps! Denn auch eine falsch eingestellte Maschine kann Schaden nehmen und für mich selber ist es egal, ob das Gerät 300 oder 3000€ gekostet hat, denn der User möchte mit der Maschine, für die er sich entschieden hat, lange glücklich sein.
Ich habe das Gefühl, dass Du ein Problem damit hast, dass auch günstige VAs gut funktionieren können! Deine Tipps sind wenig hilfreich und immer mit vielen Ausrufezeichen versehen, die Kompetenz nicht unbedingt unterstreichen. An deiner Ausdrucksweise solltest Du auch etwas ändern.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Helmut Boe

Montag, 25. August 2008, 19:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Gregorthom @ Montag, 25.August 2008, 18:55 Uhr)
An deiner Ausdrucksweise solltest Du auch etwas ändern.

beziehe ich auch auf mich. "Geschwafel" nehme ich mit Bedauern zurück.

Helmut

Der Fachmann   

Montag, 25. August 2008, 20:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Liebe Leute, wir sind doch hier unter uns und müssen doch nicht immer so super ernsthaft und stocksteif argumentieren. Ich will damit sagen, dass man nicht immer alles so tiefgründig wissenschaftlich, wie mit dem Härtegrad, erklären muss. Ein Forum ist doch eigentlich für den Ottonormalverbraucher gedacht und der will nur praktische Tipps. Da war das doch von mir mit der Aldi-Flasche schön volkstümlich geschrieben. Keine Hausfrau oder Hausmann achtet auf den Härtegrad! Und der Kalk (bei ordnungsgemäßer Wartung) ist auch immer garnicht so das Problem, sondern immer nur die anderen Bauteile. Schreibt in einem solchen Forum lieber, wie man die eine oder andere Maschine aufbekommt, um selbst Reparaturen durchzuführen. Also mehr Reparaturanleitungen, da viele Servicebetriebe (ich meine die Kleinen und Unabhängigen!) nur Abzocke betreiben. Jetzt wird gleich wieder ein Raunen durch die Runde gehen und ihr werdet behaupten, nicht alle Firmen arbeiten so, aber sehr viele nehmen bei einer Kleinigkeit ein Kostenpauschale von teilweise weit über hundert Euro! Also, ein Forum soll immer Selbsthilfe sein.

PS: Mich reizt hier wirklich, dass ich hier ein wenig polarisieren kann. Seid ihr im wahren Leben auch so ernst und verbissen. Vielleicht schreiben hier auch nur, man mag es mir verzeihen, alte Säcke um die 60! Also immer schön locker bleiben und das Leben nicht so ernst nehmen!!!! Schreibt mir bitte, wenn ich hier nicht mehr posten soll, ich stelle dann sofort meine Aktivitäten ein und belästige keinen mehr, so fair bin ich. Liebe Grüße vom Fachmann.

 Seite 12