Erweiterte Suche

Krups XP 7220

Gregorthom

Montag, 25. August 2008, 20:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ok, ich bin nicht 60, sondern 25, nicht verbissen, sondern ein sehr lustiger Zeitgenosse.

Warum ich das mit dem Kalk so ausführlich erklärt habe, war nur als Info für den Nutzer. Und Du wirst lachen, die meisten Maschinen gehen durch Kalkschäden kaputt. Warum? Viele User stellen den falschen Härtegrad ein, so dass die Maschinen nicht oft genug entkalkt werden.
Das geschieht unter Anderem durch die Verwechslung von Härtebereich und Härtegrad. Meine Erklärungen waren nur Info für Loeckchen. Ich bin ein Mensch, der gerne alles genau weiß und dieses Wissen aber auch gerne weitergibt. Bisher in ich damit sehr gut gefahren. Wenn Du damit nicht klarkommst, überlese die Beiträge einfach.

Reperaturanleitungen gibt es hier übrigens genug und wenn einer Fragen zur Reparatur hat, werden die auch beantwortet. Dass der Service abzockt weiß ich auch, darum bin ich hier und in anderen Foren unterwegs.

Und mit Verlaub: Polarisieren ist etwas Anderes. Keiner verbietet Dir hier zu schreiben, aber das "Wie" ist entscheidend. Und Dein ewiges Bashing gegen andere VA-Hersteller oder User ist nicht mehr lustig. Akzeptiere einfach, dass es Menschen gibt, die sich anders entscheiden wie Du und trotzdem glücklich sind.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Der Fachmann

Montag, 25. August 2008, 21:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Ok, noch etwas lieber Gregor, ich akzeptiere doch voll und ganz, dass sich die Leute auch für andere Geräte entscheiden. Ein Forum ist doch auch dazu da, Kaufempfehlungen zu geben. Es gibt doch auch viele Geräte von Jura und Co die mit einem Preis über 1600 Euro angesiedelt sind. Da ist wirklich meine feste Meinung, dass ein WMF 800 besser ist (sogar sehr viel besser ist), als eine Saeco für das gleiche Geld. Da mußt Du mir doch zustimmen! Leute die sich mit der Materie nicht auskennen, können sich, Dank dieses Forums hier, freuen, sich für ein Qualitätsprodukt von WMF entschieden zu haben, als für eine Saeco für das gleiche Geld. Da stimmst Du mir doch auch zu! Also, was mache ich falsch? Und ich glaube, in der heutigen Zeit ist es doch um so wichtiger, auf ein Qualitätsprodukt zu setzen was lange hält, weil die Leute doch immer weniger Geld haben.

PS. Ich bin nur 8 Jahre älter. Da müßten wir doch eigentlich fast die gleiche Sprache sprechen?

Gregorthom

Dienstag, 26. August 2008, 07:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

In meinen Augen ist eine WMF ebenfalls besser als eine Saeco, aber wenn ein Fragestellender einen gewissen Preisrahmen festlegt, oder unbedingt ein bestimmtes Modell eines anderen Herstellers haben möchte, dann sollte man ihn diesbezüglich beraten. Verallgemeinerungen zu posten in denen die WMF als das Allheilmittel dargestellt wird und andere VAs einfach nur nieder gemacht werden sind fehl.
Darüber hinaus ist es viel wichtiger jemanden aufzuklären, wo er sein Wunschmodell kaufen kann und das Geiz bei jedem VA, egal welches Fabrikat, hinterher immer teurer ist.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 1Seite 2