Erweiterte Suche

Delonghi ESAM 4200 macht bitteren Kaffee

marcia4377

Montag, 25. August 2008, 20:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2678

Mitglied seit: 25.08.2008

Habe nun seit 2 Wochen eine Esam 4200;
Leider finde ich den Kaffe viel zu bitter;
Habe schon ca. 10 verschiedene Kaffeesorten ausprobiert - insbes. solche mit dem Hinweis "mild" - leider nichts zu machen;
Habe an sämtlichen Einstellungen gedreht:
Mahlgrad von 3 bis 5 probiert;
Kaffeemenge auf sehr niedrig;
Habe am Wochenende mal Kaffee aus einer Jura und Saeco probiert - Kaffee war viel besser;
Auch ist meine Crema sehr schwach und "zerfällt" sehr schnell;

Gibt es ähnliche Fesstellungen mit dieser Maschiene - was kann man machen;

Gregorthom

Montag, 25. August 2008, 20:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Kaufe frischeren Kaffee und vor allem Reinsorten-Arabica. Wo, kannst Du hier im Forum unter der Rubrik "Aroma" herauslesen, oder Du suchst nach dem Stichwort "Privatröster".
Lass Dich nicht von dem Wort abschrecken, die Kaffees sind qualitativ weit besser als die aus dem Supermarkt und oft sogar günstiger. Sie sind frischer und auch bekömmlicher.

Die DeLonghis brauchen frischen Kaffee und die richtige Einstellung. Bitterer Kaffee kann unter Anderem durch eine zu lange Durchlaufzeit des Wassers liegen. Wie viel Wasser lässt Du durchlaufen?

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

marcia4377

Montag, 25. August 2008, 20:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2678

Mitglied seit: 25.08.2008

Ich habe mittlerweile 8 verschiedene kaffeesorten von der Privatrösterei Mohrbacher probiert;
Meine Wassermenge steht auf 1 Uhr;
meine Kaffeemenge auf nun 10 Uhr (habe sie ja schon schrittweise von etwa 13 Uhr zurückgestellt);

Andy.Bauer

Montag, 25. August 2008, 20:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

Bitter könnte auch noch auf eine zu hohe Brühtemparatur hindeuten. Kann ich mir bei DeLonghi aber nicht vorstellen, da ists eher zu kalt.

Es könnte auch am Wasser liegen, wenn Du zu weiches Wasser nimmst wird der Kaffee aber eher Sauer. Möglicherweise meinst Du ja Sauer? wink.gif

Andy



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

Jody

Montag, 25. August 2008, 23:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Ich habe die DeLonghi EAM 3500 Magnifica, dort kann man auch den Kaffee von "sehr mild" bis "sehr kräftig" einstellen. Nehme mal an, das kann man bei Deiner Maschine auch.

Ich nehme ausnahmslos Arabica-Bohnen von der Caffeerösterei Maassen in Monschau, im "Feinschmecker" empfohlen.
Kaufst Du bei Deiner Privatrösterei auch Arabica-Bohnen...???? Falls Du für Deinen Kaffee Robusta-Bohnen nimmst, kann es sein, das dieser etwas bitter (sauer) schmeckt. Robusta hat mehr Koffeingehalt, dafür hat der Arabica mehr Geschmack und ist viel milder, da säurearm, d.h. auch verträglicher für empfindliche Mägen und Bluthochdruckpatienten.

Außerdem wird das Wasser täglich ausgewechselt, der Abfallbehälter täglich geleert und gesäubert.
Die Kaffeebohnen lagern in einer luftdichten Kaffeedose im Kühlschrank.

Ich habe ein Super-Kaffee-Ergebnis, die Crema stimmt, der Geschmack ist einmalig - mehr kann ich Dir jetzt auch nicht dazu sagen.



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

Gregorthom

Dienstag, 26. August 2008, 07:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die DeLonghis brühen meist nicht zu kalt, sondern oft zu heiß, das Wasser kommt bei Brühbeginn mit knapp 92°C in der Brühgruppe an, erst dann fällt die Brühwassertemperatur recht schnell ab. Die recht hohe Temperatur bei Brühbeginn sorgt dann erst mal für einen bitteren Schuss, wenn man Bohnen verwendet, die hohe Temperaturen nicht vertragen.

@Jody:
Nicht der höhere Koffeeingehalt der Robusta-Bohnen sorgen für bitteren Geschmack. Robusta mögen es nicht so heiß, die wollen gerne unter 90°C gebrüht werden.
Arabica ist auch nicht automatisch säurearm, wie sauer eine Kaffeesorte von Grund her schmeckt, wird bei der Röstung bestimmt.
Saurer Geschmack kann dann noch durch zu kalte Brühtemperatur, zu groben Mahlgrad, kurze Durchlaufzeit des Wassers oder saurem Wasser provoziert werden.

@marcia4377:
"Wassermenge bei 1 Uhr" sagt mir nichts, eine Angabe in ml wäre aussagekräftiger.
Welchen Mahlgrad benutzt Du? Zu feiner Mahlgrad kann auch bitteren Geschmack verursachen.

Bitterer Geschmack entsteht häufig durch:
- zu hohe Brühwassertemepratur (kannst Du nicht beeinflussen)
- zu feiner Mahlgrad
- zu lange Durchlaufzeit für die verwendete Pulvermenge
- zu viel Kaffeemehl

Bei Dir gilt es also, auf die letzten 3 Punkte zu achten. Mit Mohrbacher-Bohnen habe ich eigentlich ganz guten Kaffee mit der Primadonna bekommen.
Gute Ergebnisse gab es bei mir mit dem Kaffee für die Kanzlerin, Indien Perl Hochland und Mexico Maya.
Besser als Mohrbacher oder Maassen gelangen mir aber die Röstungen von Fausto, Langen oder Mirella, dort lohnt es auf jeden Fall mal zu bestellen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T