Ok, Gregorthom, dass kann ich auch so unterschreiben. Natürlich ist immer eine Siebträgermaschine das absolut Richtige. Italiener würden auch nie einen Vollautom. benutzen, deshalb bauen sie auch solch schlechte Gerät (ein Fiat ist auch ein ganz schlechtes Auto, gut, in der letzen Zeit hat sich da auch schon was getan!). Aber man weiß ja, ein Mensch ist von Natur aus faul (man wird mich wieder in der Luft zerfetzen), deshalb benutzen so viele einen Vollautomaten.
Aber noch etwas zu Technik. Ich kann einfach nicht verstehen, dass Ingenieure (ich gehöre auch zum Berufsstand) Geräte entwickeln, wo die Brühgruppe, dass Herzstück eines jeden Kaffeevollautom., aus Plaste konstruiert ist. 1. Semester Materialtechnik, Wärme gleich Einsatz eines formstabilen Materials. Fast alle Brühgruppen renomierter Hersteller bestehen aus solchem Material. Ausnahmen gibt es, WMF, zum Einsatz kommt eine Art Bagelit (kennt man von Omas Röhrenradio!), Krups XP und EA, Einsatz Edelstahl, Quickmill - Edelstahl. Für die Krups XP habe ich mich hier im Forum schon stark gemacht. Ingenieure haben sich da endlich mal einen Kopf gemacht und haben etwas Neues entwickelt. Leider nur haben sie die Sache mit dem richtigen Dichtring nicht hinbekommen und fast alle Maschinen gehen nach kurzer Zeit kaputt und laufen aus. Ich hatte mal eine solche Maschine und habe den Dichtring durch einen ganz profanen Silikonring aus dem Baumarkt ausgetauscht. Meine Eltern, die meine XP nun haben, hatten nie Probleme damit! (derzeit 7000 Bezüge). Ich möchte behaupten der Kaffee schmeckt ein Tick besser als aus meiner WMF, da das Kaffeepulver in eine beheizte Brühgruppe fällt (toller Duft!). Schade das sich Krups durch einen solch kleinen Mangel den Ruf total versaut hat. Krups XP werden in allen Foren absolut schlecht bewertet, was ich natürlich verstehen kann, wenn das Ding immer wieder undicht ist. Vom Innenleben her sage ich, eigentlich eine tolle Maschine. Noch etwas, WMF verbaut nur Profitechnik, auch in ihren preiswerteren Produkten, deshalb werbe ich auch so wehemend dafür!!! Man bekommt immer Technik die für den Dauerbetrieb ausgelegt ist (Stichpunkt Gastronomie). Delonghi (und Derivate) zum Beispiel verbaut immer ein und die selbe Technik, ob Billige für 299 Euro oder das Topmodell Primadonna. Premiumhersteller bauen aus Kostengründe immer vorhandene Technik ein, also auch in günstigeren Produkten und das ist der Knackpunkt an der ganzen Sache. Wer zum Beispiel einen Phäton kauft, muss wissen, dass nur ein Passat V6 dahinter steckt. In meiner A-Klasse stecken auch viele Bauteile, die auch in einer S-Klasse zum Einsatz kommen.
schließen
Diesen Beitrag teilen: