Erweiterte Suche

Jura C5 oder Delonghi ESAM 4500

Guest_mark

Montag, 18. August 2008, 15:06 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich stehe jetzt kurz vorm Kauf eine KVA. Über die C5 konnte ich hier leider recht wenig finden. Welche würdet ihr mir empfehlen von den beiden, gibt es bekannte Schwächen oder sonst was das ich wissen sollte?! smile.gif
(Ich trinke zwar viel Milchmischgetränke, jedoch ist das "Gläserrücken" für mich kein Kriterium!)

hannesrd

Montag, 18. August 2008, 16:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

die Juras haben als Schwächen nur die Brühgruppendichtung anzuführen, kann man aber mit ein wenig Geschick slebst tauschen, dafür gibt es auch Ersatzteile und Anleitungen im Netz, sonst grundsolide langbewährte Technik.
Die Delonghis sind eigentlich auch sehr robust, aus eigener Erfahrung kann ich auch von den Delonghis nicht wirklich etwas negatives berichten.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Guest_mark

Montag, 18. August 2008, 16:32 Uhr

Unregistered

danke für die Antwort... gerade die Haltbarkeit interessiert mich. Hat noch jemand Erfahrungen diesbezüglich? Im Moment tendiere ich zur C5, gefällt mir einfach besser, mach ich damit was falsch?! (Vor allem diese Dichtung beunruhigt mich jetzt ein wenig) wink.gif

Ist die C5 eigentlich noch neu, oder warum ließt man hier relativ wenig dazu?

Guest_mark

Montag, 18. August 2008, 17:48 Uhr

Unregistered

und haltet ihr ne Garantieerweiterung von 2 auf 5 Jahre für 75 Euro sinnvoll? Was passiert sonst bei einem Defekt nach der Garantie?!

Gregorthom

Montag, 18. August 2008, 17:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

C5 oder ESAM 4500...eigentlich egal, beide sehr robust und funktional. Bei der 4500 entfällt das Tassenverschieben. Ansonsten kannst Du nach Deinem persönlichen Empfinden entscheiden.
Die Jura Brühkolbendichtungen sind eine Schwachstelle, aber auch nicht immer.

Was die Garantieerweiterung angeht:
Halte ich für unnütz, denn die meisten Defekte, die auftreten werden dadurch nicht abgedeckt.

Was nach Ablauf der Garantie bei einem Defekt passiert? Du wirst zur Kasse gebeten, repariert wird aber alles. Oder man macht es selbst und löhnt nur die Ersatzteilkosten.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_mark

Montag, 18. August 2008, 22:19 Uhr

Unregistered

so, hab die C5 hier stehn, sehr schick smile.gif
Aber was mir grade aufgefallen ist, im Auffangbehälter für Flüssigkeiten hat sich schon einiges angesammelt (sieht aus wie Wasser mit ein paar Krümeln an Pulver, aber kein Kaffee) und das obwohl ich nichts durchs Gitter hab tropfen lassen.
Kann das normal sein oder ist mein KVA schon defekt? sad.gif

Guest_mark

Montag, 18. August 2008, 23:25 Uhr

Unregistered

habe noch etwas bemerkt, angeblich soll beim ausschalten (stand by) gespült werden. Dies ist aber nicht immer der Fall huh.gif

BlackSheep

Dienstag, 19. August 2008, 07:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

die Krümel und das Wasser sind normal. Das ist z.T. vom
Entwässern der Brüheinheit nach dem Brühvorgang.
Deshalb haben die Maschinen ja eine Tropfschale...

Spülen tut das Gerät beim Ausschalten nur dann, wenn
vorher ein Kaffee bezogen wurde. Falls manuell
gespült wurde oder nur Ein- und Ausgeschaltet wurde
gibt es keinen Spülvorgang.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Guest_mark

Dienstag, 19. August 2008, 11:26 Uhr

Unregistered

bekommt man das Spülen denn mit, sprich erfolgt die Wasserausgabe über die Front, oder direkt innen im Gerät. Heute morgen hat das Gerät jedenfalls nach 2 mal Milch aufschäumen und 2 Espresso nicht (frontal) gespült. Die Kontrolleuchte hat nur kurz geblinkt, dann war die Maschine aus. Soll das so? Kommt mir komisch vor...
(wurde allerdings beim Einschalten zum Spülen aufgefordert)

Gregorthom

Dienstag, 19. August 2008, 11:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Beim Ausschalten dreht man den Rotary Switch auf "Ausschalten", drückt und dann spült die Maschine, währenddessen blinkt das Symbol Pflege, danach geht die Maschine aus.
Ausgabe des Spülwassers erfolgt über den Kaffeeauslauf.


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_mark

Dienstag, 19. August 2008, 11:53 Uhr

Unregistered

mh das hat sie heute definitiv nicht... (hat nur kurz geblinkt, Wasserausgabe gabs nicht)

Guest

Dienstag, 19. August 2008, 14:23 Uhr

Unregistered

jetzt hat sie gespült beim ausschalten. Entweder ist es wichtig ob ich zuletzt die Dampfdüse benutzt habe, oder sie spült nicht immer wenn nur eine Tasse oder so zubereitet wurde...
Werde das mal beobachten, aber scheint in Ordnung zu sein (für alle die deswegen evtl. auch mal verunsichert sind).
Ansonsten bin ich rundum zufrieden. smile.gif
(Danke für die Hilfe...)