Erweiterte Suche

Das ist die richtige Maschine!!!!!!

Der Fachmann

Samstag, 23. August 2008, 12:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Ich glaube das ist die richtige Maschine!!! Ein wenig sparen natüüüüürlich vorrausgesetzt!

Angefügtes Bild

Der Fachmann

Samstag, 23. August 2008, 12:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

... und wer nicht ganz so viel Geld ausgeben möchte, empfehle ich die WMF 800.
Ok, ich nerve, ich höre auch schon auf!!!!!

Der Fachmann   

Samstag, 23. August 2008, 12:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

... und noch etwas, da lohnt es sich doch zu sparen! Die Vorfreude ist dann riesengroß!

Terminus-Coffee

Samstag, 23. August 2008, 12:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Gerät schon einmal ausprobiert?

Der Fachmann

Samstag, 23. August 2008, 13:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Leider nicht, 4000 Euro sind dann doch eine Menge Holz!
Das Innenleben (BG) ist auch in jeder WMF eingebaut. Das Design dieser Maschine ist natürlich perfekt! Würde gut in meine Küche passen.

Warum kosten die schönen Dinge im Leben immer nur so viel Geld :-(((

Terminus-Coffee

Samstag, 23. August 2008, 13:51 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Das stimmt so nicht ganz. Ein und dieselbe MSAG-Brühgruppe ist nur in folgenden Maschinen zu finden:

WMF1000
WMF1000 Gastro
WMF ecco
WMF1000pro
WMF800
Schaerer Siena
Schaerer Siena2
Schaerer Opal
Solis Ultra
Solis SE-8
Solis Master Top/Pro

Nachfolgende Geräte besitzen eine ähnliche MSAG-Brühgruppe; diese ist an bestimmten Stellen mit Metallteilen verstärkt, besitzt andere Trichter, ein leicht abgeändertes Auswurfsystem, sowie eine andere Wasserführung. Im Grunde sind nur Kolben und Zylinder identisch:

WMF Presto
Alle Modelle von Schaerer bis auf die Matic, welche über eine Metallbrühgruppe verfügt

Alle übrigen Modelle von WMF, wie die WMF Bistro, WMF Combination und WMF Bistro easy sind ebenso mit einer Metallbrühgruppe ausgestattet.

Übrigens kostet eine Presto mit etwas gehobener Ausstattung 5000-6000 Euro.

Terminus-Coffee

Samstag, 23. August 2008, 14:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Die Brühgruppe einer WMF Presto/Schaerer Coffee Factory sieht im Vergleich zu einer Brühgruppe einer WMF1000 deutlich anders aus:


http://www.schaerer.com/webautor-data/105/...e_v01_print.pdf

Terminus-Coffee

Samstag, 23. August 2008, 14:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Auf Seite 20 sieht man den Brüher, den WMF in ihren Gastro-Maschinen verwendet:

http://www.ausbeverage.com.au/WMF_Bistronew.pdf

Der Fachmann

Samstag, 23. August 2008, 14:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Mal eine schöne Zusammenstellung. Alles gute Infos. Der Titel "Fachmann" geht an Dich!

guido

Samstag, 23. August 2008, 23:52 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Nicht zu vergessen: Die schöne Beleuchtung kostet noch mal extra......



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Terminus-Coffee

Sonntag, 24. August 2008, 00:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Bei einem Gesamtpreis von 7265,00 Euro für eine vollausgestattete WMF Presto spielen 80,00 Euro extra für die Beleuchtung auch keine große Rolle mehr.

Selbstverständlich handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Nettopreise.

Terminus-Coffee

Sonntag, 24. August 2008, 00:34 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Diese Maschine ist ebenso State-of-the-art, aber für den Privathaushalt völlig überdimensioniert. Vor allem wenn das Gerät nicht gefordert wird, hat man öfter mit etwaigen Defekten zu rechnen. Alleine der Reinigungszwang und die teuren Wartungen machen den Einsatz einer solchen Gerätschaft unrentabel.