QUOTE (Hari Seldon @ Donnerstag, 21.August 2008, 19:41 Uhr) |
und kein Volk auf der Welt mit Ausnahme des deutschen, österreichischen und teilweise noch amerikanischen schüttet Kaffee noch als Durstlöscher in solchen Füllmengen in sich rein |
Hallo Hari !
Also als Ösi wehre ich mich entschieden gegen den Vergleich östereichischer Kaffeekultur mit der amerikanischen oder deutschen !
Bei uns in Österreich wird generell gerne und als Standardgetränk der Verlängerte getrunken, ist ein Espresso mit mehr Wasser zubereitet , der sich bei Füllmengen zwischen 80 und 120 ml bewegt.
Hier bei uns bekommst du in keinem Lokal einen Filterkaffee im Kännchen (vielleicht ausser in von deutschen überschwemmten Touristenorten) sondern generell Kaffee der aus dem Siebträger oder auch eienm Vollautomat zubereitet wird.
Die Getränke sind zwar vom Geschmack tendenziell schwächer und der Kaffee weniger dunkel geröstet als in Italien, haben dafür ihren eigenen Charakter und eine eigene Kultur (wie eben der Verlängerte , der große und kleine Mocca bzw. kleiner und großer Brauner, Melange , Einspänner etc.).
Mit dem amerikanischen Kaffee (für mich eigentlich Abwaschwasser) hat das nicht viel zu tun, und auch die deutsche Kaffeekultur hängt der österreichen noch sehr nach
Ich liebe zwar die italienische Espressokultur mehr als unserer österreiche, asber ich trinke auch immer wieder gerne eine heimische Variante unserer Kaffees.
Von dir als fundierten VA und Kaffeeexperten hätte ich was anderes erwartet ,
Schmoll und weg
lg aus Graz / Österreich
Hannes
--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law
Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home
schließen
Diesen Beitrag teilen: