Erweiterte Suche

Wassermenge programmieren

zu wenig Wasser

hartl

Dienstag, 29. Juli 2008, 15:57 Uhr

Unregistered

Hallo,

haben uns im Büro eine ESAM 4400 zugelegt.
Da wir alle große Tassen haben und die bei der große Tasse immer nur halb voll werden, wollte ich eine größere Wassermenge programmieren.
Das funktioniert auch, aber nur für eine Tasse. Bei der nächsten Tasse ist dann wieder die Werksseitig eingestellte Wasser programmiert.
Gibt es eine max. Wassermenge oder mache ich nur was falsch?

Gruß Hartl

jokel

Dienstag, 29. Juli 2008, 17:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Max. wassermenge liegt bei 180ml, soweit ich mich erinnere. Langt auf jedenfall nicht für einen Büropott, würde auch zu dünn werden. Deswegen funktioniert es auch nur bei der einen Tasse, die du gerade programmierst. Abhilfe: einfach Doppelbezug wählen.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

karofun

Donnerstag, 21. August 2008, 19:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 2641

Mitglied seit: 19.08.2008

Weiß wer wieviel ml. Wasser pro Tassenbezug die 6600 Prima Donna hat.Da ich gerade am überlegen bin ob es eine Esam 4500 eine Jura F50 oder eine 6600 Primadonna ,kaufen soll und ich gerne goße Tassen verwende (ab 180 ml eher mehr) und wenn ich als alternative Doppelbezug machen würde zählt die maschine pro Tasse 2 Bezüge oder ?


Kan mich einfach nicht entscheiden ? Hmm

Hari Seldon

Donnerstag, 21. August 2008, 21:41 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

Auch die Primadonna ist wie alle Vollautomaten von DeLonghi nicht für das "Kaffeesaufen" sondern für die Herstellung von Espresso, Cappucchino o.ä. konzipiert und deshalb bei 180 ml abgeregelt, und kein Volk auf der Welt mit Ausnahme des deutschen, österreichischen und teilweise noch amerikanischen schüttet Kaffee noch als Durstlöscher in solchen Füllmengen in sich rein

mehr als 180 ml in die Tasse zu füllen hat auch wirklich nichts mehr mit Genuß zu tun (meiner bescheidenen Meinung nach) was nützt mir ein viertel Liter braune Brühe in der Tasse, die wahrscheinlich eh zu dünn ist und sie auch schnell getrunken werden muß, weil sie eh recht schnell wieder abkühlt...

Da kann ich auch bei meiner Filterplörre bleiben...



hannesrd

Freitag, 22. August 2008, 12:17 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

QUOTE (Hari Seldon @ Donnerstag, 21.August 2008, 19:41 Uhr)
und kein Volk auf der Welt mit Ausnahme des deutschen, österreichischen und teilweise noch amerikanischen schüttet Kaffee noch als Durstlöscher in solchen Füllmengen in sich rein

Hallo Hari !

Also als Ösi wehre ich mich entschieden gegen den Vergleich östereichischer Kaffeekultur mit der amerikanischen oder deutschen !
Bei uns in Österreich wird generell gerne und als Standardgetränk der Verlängerte getrunken, ist ein Espresso mit mehr Wasser zubereitet , der sich bei Füllmengen zwischen 80 und 120 ml bewegt.
Hier bei uns bekommst du in keinem Lokal einen Filterkaffee im Kännchen (vielleicht ausser in von deutschen überschwemmten Touristenorten) sondern generell Kaffee der aus dem Siebträger oder auch eienm Vollautomat zubereitet wird.
Die Getränke sind zwar vom Geschmack tendenziell schwächer und der Kaffee weniger dunkel geröstet als in Italien, haben dafür ihren eigenen Charakter und eine eigene Kultur (wie eben der Verlängerte , der große und kleine Mocca bzw. kleiner und großer Brauner, Melange , Einspänner etc.).
Mit dem amerikanischen Kaffee (für mich eigentlich Abwaschwasser) hat das nicht viel zu tun, und auch die deutsche Kaffeekultur hängt der österreichen noch sehr nach
Ich liebe zwar die italienische Espressokultur mehr als unserer österreiche, asber ich trinke auch immer wieder gerne eine heimische Variante unserer Kaffees.
Von dir als fundierten VA und Kaffeeexperten hätte ich was anderes erwartet , sad.gif

Schmoll und weg mad.gif

lg aus Graz / Österreich

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Hari Seldon

Freitag, 22. August 2008, 14:08 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

Lieber Hannes,

es liegt mir fern, Dich bzw. die ganze österreichische Espresso/Cappucchino -Gemeinde zu verurteilen oder gar in ein falsches Licht zu rücken.

Mir ist nur einst bei einem Besuch in der wunderschönen Alpenrepublik mehrfach aufgefallen, daß dort auch gerne mal die "Haferl" verwendet werden (vielleicht hatte ich nur das "Pech", in meiner Pension keinen Geniesser als Wirt zu haben oder es wurde diesbezüglich ein Kompromiss für die teutonischen Touristen gemacht...

Ich möcht mich hier und jetzt ganz herzlich für meinen vielleicht überschnell herangezogene Vermutung entschuldigen...

Ich nehme also die Behauptuing bezüglich des "Kaffeehumpen-Saufens" in Österreich gerne zurück.

Liebe Grüße

Hari

hannesrd

Sonntag, 24. August 2008, 22:36 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Hari !

Nichts für ungut, aber wahrscheinlich ist eben unsere Kaffeekultur wie du vermutest nicht die die du in deinem Urlaub bei uns mitbekommen hast, es gibt bei uns natürlich auch einen Häferlkaffee, der ist aber bei weitem nicht das Volumsgetränk , kannst ja mal bei mir in Graz vorbeikommen dann kann ich dir ja unsere "Kaffeekultur" zeigen.


Herzliche Grüße aus Graz

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Hari Seldon

Montag, 25. August 2008, 21:00 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

Hallo Hannes,

es mögen zwar noch etliche Kilo Bohnen vermahlen werden, aber ich werde ggf. auf die Einladung zurückkommen... wink.gif

LG Hari