Erweiterte Suche

Welcher Kaffeevollautomat

Diana   

Dienstag, 25. April 2006, 14:51 Uhr

Unregistered

Hallo, auch wir möchten uns einen Kaffeevollautomat kaufen. Es gibt so viele und wir wissen nicht welche.
Ich habe mich mal schlau gemacht und habe mir 3 Stück zur Auswahl:
Saeco Incanto classic schwarz
Saeco Incanto rondo sbs
DeLonghi eam4300

Wer hat mit diesen Maschinen Erfahrungen gesammelt?
Wir möchten Dauerdampf/Schnelldampf, autom. Reinigungsprogramme und evtl. Keramikmahlwerk. Das hat jedoch die DeLonghi nicht.

Wie ist das mit der Lautstärke? Sind die mit einem normalen Mahlwerk wirklich so laut?

Wir wären über eure Hilfe echt dankbar.
Die Preisklasse sollte bei 300 bis 450 Euro liegen. Denke, das sind wir im richtigen Bereich.

blikle

Freitag, 02. Juni 2006, 12:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 251

Mitglied seit: 17.05.2006

Hallo Diana,

Ich gehe mal davon aus, dass Du dich schon recht gut über diese Maschinen informiert hast. Über die de Longhi kann ich dir leider nichts sagen. Die saeco Incanto sind alle recht gut und zuverlässig. Da die Brühgruppe von vorne eingesetzt wird, braucht man auch recht wenig Platz. Nachteile hierbei sind der kleine Wassertank und auch der kleine Kaffeesatzbehälter.
Die Magic Serie läuft meines wissens nach ende 2006 aus. Viele händler bieten diese geräte schon ermäßigt an. Da wäre die Magic comfort+ auch eine Überlegung wert. sie ist eine der robustesten und zuverlässigsten Maschinen aus dem Hause Saeco. Bei Normalem Gebrauch und regelmäßiger Reinigung macht diese Maschine keinerlei Probleme. Das Problem mit Undichtigkeiten bei häufiger Dampfentnahme (hatten die ersten Saeco Magic), wurde durch einen neuen Durchlauferhitzer mit besseren Schlauchverbindungen behoben.

Zum Lautstärkeunterschied zwischen Keramik- und Metallmahlwerk empfehle ich Dir, einfach mal beim händler verschiedene Geräte vorführen lassen. natürlich gibt es da Unterschiede. Ob dich die andere Geräuschkulisse stört, ist allein Deine Entscheidung. Ich persönlich hatte damit keine Probleme.