Erweiterte Suche

DeLonghi 6600 oder 6700

Unterschiede/ Kaufentscheidung

Guest_COFFEEHOLIC

Freitag, 05. Dezember 2008, 00:19 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich bin ein totaler Kaffeefreak und habe mich jetzt dazu entschlossen mir einen Vollautomaten zuzulegen.

Ich trinke sehr gerne und viel Espresso so wie Abends zum entspannen gerne mal einen Latte, welchen meine Freundin auch gerne trink, wenn Sie zu Besuch ist.

Meine Kaufentscheidung hat sich mittlerweile auf 2 Geräte eingegrenzt auf die 6600 oder 6700.

Ich konnte bis auf die minimalen Designunterschiede keine großen Abweichungen in technischer Hinsicht feststellen; ist das richtig?

Der Preisunterschied zw. beiden Maschinen ist ja nicht unbeachtlich.

Hat jemand eine 6700 und kann berichten ob sich die Anschaffung auch für einen Singlehaushalt rentieren würde oder würdet ihr mir zu einem anderen Modell/ Marke raten?




hannesrd

Freitag, 05. Dezember 2008, 00:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,
Hier findest ein paar Unterschiede der beiden Maschinen, sind aber nicht viele, sodaß der große Preisunterschied momentan ehe für die 6600 spricht, meiner Meinung nach



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

P@G

Freitag, 05. Dezember 2008, 15:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Schau dir ml auch die WMF 800 an, die würde dann auch in deinem Preisniveau liegen. Und hat den entscheidenden Vorteil dass sie Boiler hat. Ebenso sind noch ein Paar kleinere Vorteile vorhanden. aber die kannst du bei WMF durchlesen. Da kannst du dir auch einen kostenlosen Prospekt zukommen lassen.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Guest

Samstag, 06. Dezember 2008, 13:10 Uhr

Unregistered

Ich habe mir die WMF Maschine gestern angeschaut, echt sehr schön, gut verarbeitet und durchdacht. Einziges kleines Manko ist für mich der nicht in das Design integrierte Milchbehälter, den man immer extern positionieren muss.

Bei der WMF 800 gefällt mir besonders die große Kaffeewärmefläche.

Ich muss mir die Kaufentscheidung noch gut überlegen bis ich mich zu Weihnachten selbst beschenken.
Ich neige dazu im Nachhinein, doch etwas anderes gewollt zu haben ;-)

P@G

Samstag, 06. Dezember 2008, 13:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Dafür ist das Reinigungssystem einfacher und man muss nicht alle 2-3 Tage den Milchbehälter entleeren und reinigen, wenn du einfach die Milchtüte daneben stellst. Man sollte lediglich einmal in der Woche den Milchaufschäumer in einer Reinigungslösung einlegen.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Andy.Bauer

Samstag, 06. Dezember 2008, 14:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

6600 oder WMF800, was anderes würde für mich atm nicht zur Debatte stehen. Die 6700 hat noch ein sehr schlechtes Preis/Leistungs Verhältniss.

Viel Spaß beim selbst beschenken biggrin.gif



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

Guest

Samstag, 06. Dezember 2008, 16:48 Uhr

Unregistered

Ja, das stellte ich auch fest! Irgendwie muss DeLonghi ja sein Luxusmodell von ihren anderen Produkten abgrenzen ;-)

Ich werde mir die Tage noch einmal beide Modelle anschauen und dann entscheide ich mich!

Vielen Dank an Alle.

Guest

Sonntag, 07. Dezember 2008, 13:36 Uhr

Unregistered

Moin,

ich interessier mich auch für die ESAM 6600/6700 bzw. WMF 800. Bei der DeLonghi konnte ich aber nirgends etwas zum Stromverbrauch im Standby-Modus lesen. Ich meine mich erinnern zu können, dass vorherige Modelle leichte Stromfresser gewesen sein sollen. Hat sich das geändert oder kann mir jemand etwas zum Verbrauch sagen?

Danke und viele Grüße
Jörn

Gregorthom

Montag, 08. Dezember 2008, 09:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zum Verbrauch im Stand-by kann ich nichts sagen, aber die 6700 hat als erstes Modell von DeLonghi auf der Rückseite einen Hauptschalter, mit dem man das Gerät komplett vom Stromnetz trenne kann ohne den Stecker ziehen zu müssen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

wasabi

Montag, 08. Dezember 2008, 13:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 3242

Mitglied seit: 08.12.2008

Also bei der Stiftung Warentest kann man für die AEG 6600 (die ja quasi Baugleich, nur viel hässlicher) als die DeLonghi ist einen Standby-Wert von 1,2 Watt ermitteln (Quelle)



--------------------
DeLonghi ESAM 6600 Primadonna

elektriker

Montag, 08. Dezember 2008, 13:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2963

Mitglied seit: 31.10.2008

/forums/...?showtopic=4307

Gruß -elektriker-



--------------------
@home DeLonghi Primadonna 6600 + Krups Orchestro
@work Jura Impressa F5

Guest

Montag, 08. Dezember 2008, 18:23 Uhr

Unregistered

Danke schön! smile.gif

Beste Grüße
Jörn

Guest

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 18:19 Uhr

Unregistered

QUOTE (P@G @ Freitag, 05.Dezember 2008, 15:37 Uhr)
Schau dir ml auch die WMF 800 an, die würde dann auch in deinem Preisniveau liegen. Und hat den entscheidenden Vorteil dass sie Boiler hat. Ebenso sind noch ein Paar kleinere Vorteile vorhanden. aber die kannst du bei WMF durchlesen. Da kannst du dir auch einen kostenlosen Prospekt zukommen lassen.

wo liegt der vorteil bei einem boiler?

Laendlesachse

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 20:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 2895

Mitglied seit: 15.10.2008

Boiler vs Durchlauferhitzer user posted image ... 300 ml lange richtig heisser Kaffee, und das (bei meiner bauprinzipgleichen SMT Silver) schon bei Temperatureinstellung (1min...6max): 2 smile.gif

tedesco

Freitag, 19. Dezember 2008, 06:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

also 300ml sehr heisser kaffee bekomme ich mit meiner prima donna auch muehelos hin und durch den 2. thermoblock habe ich auch bei dem milchschaeumen keinerlei probleme.
dies kann also schon mal kein vorteil sein, vielleicht bei anderen VAs bei der 6600 nicht.


mfg

tedesco