Erweiterte Suche

Allroundkaffee

wistud

Montag, 15. September 2008, 11:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2708

Mitglied seit: 04.09.2008

Hallo,
seit kurzem besitze ich eine Delonghi Esam 4200.
Bisher bin ich mit meinem Kaffee noch nicht ganz so zufrieden. Das mag daran liegen, dass es Tchibo Kaffee ist. Habe schon die einschlägigen, hier im Forum genannten Provatrösterei-Seiten studiert.

Jetzt bin ich auf der Suche nach Bohnen, die Allroundcharakter haben.
Ich möchte öfters gerne mal einen Cappuccino trinken und meine Freundin will einfach ganz normalen Kaffee.

Gibt es da eine Bohne, die ihr mir empfehlen könntet.

Danke

Gregorthom

Montag, 15. September 2008, 11:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es gibt ettliche Bohnen, allerdings musst Du selber herausfinden, welche Deine "Allrounder"-Bohne ist. Teste einfach mal explizit Röstungen von Fausto und Langen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

wistud

Dienstag, 16. September 2008, 11:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2708

Mitglied seit: 04.09.2008

Okay, danke. Werde mir mal so ein Probierpaket von Fausto bestellen.

rainersc

Dienstag, 16. September 2008, 17:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 2418

Mitglied seit: 30.06.2008

Mein Tip: wenn du bei fausto bestellst, nimm in jedem Falle den "Espresso India Monsooned Malabar" dazu. Ich hatte auch die Probierpakete Espresso und Vollautomat und bin auf dem "hängengeblieben". Das ist mein "Allrounder".
Gruß,
Rainer.

leroy

Mittwoch, 17. September 2008, 16:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

Mal von den Privatröstern abgesehen, die ja in der Regeln in Foren empfohlen werden, komme ich mit der Lavazza Classic als Industrieröstung sehr gut zurecht, und ich habe auch eine Delonghi (EAM 3400). Ich weiss nicht, ob es an der Mischung Arabica=70%, Robusta=30% liegt, aber er schmeckt mir besser als die 100% Arabica Mischungen von Dallmayer, Tchibo etc., die im Vergleich einfach zu dünn und langweilig schmecken. Stelle ich die Maschine bei diesen Sorten kräftiger ein, wird der Kaffe bitter, ohne an Aroma zuzunehmen.
Cappuccino/Latte Macciato schmeckt auch mit dem Lavazza gut, und der Espresso ist ok, obwohl richtiger Espressokaffee immer vorzuziehen ist.

Aber natürlich sollte man die Privatröstereien unterstützen... smile.gif



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

wistud

Freitag, 19. September 2008, 14:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2708

Mitglied seit: 04.09.2008

QUOTE (leroy @ Mittwoch, 17.September 2008, 16:07 Uhr)
Stelle ich die Maschine bei diesen Sorten kräftiger ein, wird der Kaffe bitter, ohne an Aroma zuzunehmen.

Diese Erfahrung hab ich bisher auch machen müssen. Bin gespannt, ob es mit anderem Kaffee anders ist.

Gregorthom

Montag, 22. September 2008, 07:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es gibt keinen Kaffee, bei dem man die Pulvermenge höher stellen kann und er automatisch kräftiger schmeckt. Das geht bei bestimmtem Mahlgrad immer nur bis zu einem gewissen Grad.

Jede Röstung muss man individuell behandeln, bekommt man mit einer bestimmten Röstung nicht die gewünschte Stärke, muss man eine andere wählen.

Allerdings kann man unbegrenzt Einstellungen austesten, ich habe meist alle Mahlgrade und Aromamengen ausprobiert um herauszufinden, wie der Kaffee reagiert und bei welcher Einstellung das Optimum liegt.

Dieses "Espressoröstung feiner Mahlgrad", "Kaffeeröstung grober Mahlgrad" ist mehr als ungenau, wie ich erfahren musste. Es gibt z.B. durchaus Espressoröstungen, die bei einem groben Mahlgrad bessere Ergebnisse liefern als bei feinem.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

leroy

Dienstag, 23. September 2008, 14:54 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

QUOTE
Es gibt keinen Kaffee, bei dem man die Pulvermenge höher stellen kann und er automatisch kräftiger schmeckt. Das geht bei bestimmtem Mahlgrad immer nur bis zu einem gewissen Grad.


Hm, das leuchtet zwar auf der einen Seite ein, aber was bedeuten denn dann z.B. bei einer Delonghi die Aromastufen "sehr mild, mild, normal, kräftig, sehr kräftig".
Prinzipiell erhöht er doch im Vergleich zur Wassermenge den Kaffeeanteil. Bei manchem Kaffee klappt das sogar ganz gut. Mir war der Lavazza Dolce z.B. auf "normal" zu schwach. Auf kräftig war er dann ähnlich dem Lavazza Classico - d.h. tendenziell, denn das Aroma der stärkeren Röstung erreichte er dennoch nicht. Tut mir leid, dass ich hier ungewollt Lavazza Werbung mache, aber mit dem bin ich bislang klar gekommen. Die Arabica Sorten von Tchibo etc. fand ich fürchterlich. Werde jetzt mal den Plumskaffee aus Aachen probieren. Habe mir eine Espressomischung besorgt. "Plums" soll ja angeblich die älteste Privatrösterei Deutschlands sein.



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

Gregorthom

Dienstag, 23. September 2008, 15:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Sicher gibt es die Aromastufen, heißt aber nicht, dass es auf alle Bohnensorten unbegrenz anwendbar ist. Wenn ich die Pulvermenge erhöhe, muss ich nicht selten den Mahlgrad anpassen, denn Kaffee/Espresso schmeckt nur gut, wenn das Verhältnis Mahlgrad, Pulvermenge, Durchlaufzeit und Druck passt.

Angenommen ich habe mittleren Mahlgrad und erhöhe die Pulvermenge, bzw. die Aromaeinstellung von mittel auf hoch. Schon ändern sich mehrere Parameter, nämlich auch die Durchlaufgeschwindigkeit (verlangsamt sich) und der Druck (erhöht sich). Der Kaffee schmeckt zwangsweise anders, muss aber nicht stärker oder besser schmecken.

Ich habe jetzt mittlerweile ca. 60 Sorten probiert, und habe bei fast allen eine Abhängigkeit von mehreren Parametern, die passen müssen, damit der Kaffee/Espresso schmeckt. Jede Röstung reagiert anders. Kaffee verhält sich nicht wie z.B. Kakaopulver, dass ich beliebig mischen kann. Kaffe "lebt/atmet".


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T