Erweiterte Suche

Siebträger vs Kaffeevollautomaten

Bernstein

Donnerstag, 11. September 2008, 21:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 2741

Mitglied seit: 11.09.2008

Hallo zusammen,

beim stöbern über leckeren Kaffee bin ich natürlich auch auf diese Seite gestossen und habe schon einiges gelesen.

Ich habe mir vor zwei bis drei Jahren eine Siemens S 20 zugelegt, nachdem ich einen totalen Fehlkauf mit einer Tschibo-Pad-Maschine zu verdauen hatte. Ja, man kann es auch Frustkauf nennen. wink.gif

Über die Jahre hinweg habe ich diese Art der Kaffeezubereitung mehr als schätzen gelernt und trinke "normal" zubereiteten Kaffee nur noch bei meiner Mutter, aber das ist eine andere Geschichte.

Durch den Umstand bedingt, dass meine Frau vor kurzem Ihren normalen Drei-Uhr-Tee nicht mehr vertrug wurden aus der anfangs einen Tasse Kaffee nun auch drei bis vier pro Tag, allerdings mit vierl Milch. Diesen würde ich Ihr gern "stilecht" servieren wollen, aber das gibt die Siemens nicht so richtig her und einen Zusatzteil, welches 1/10 des ursprünglichen Maschinenpreises kosten soll, würde ich lieber in eine neues Gerät investieren.

Da ich diesmal nicht wieder einen "Frustkauf" tätigen will sondern gut gerüstet und informiert die Wirtschaft ankurbeln will möchte ich mich dieses Forums bedienen.

Also die alles entscheidende Frage: Vollautomat oder Siebträgermaschine ?

Ich habe für mich mal eine Liste mit Faktoren gesammelt, die mir so spontan einfallen:

Vollautomat (auf der Basis der S20):

Einfach zu bedienen, schnell betriebsbereit, leckerer Kaffee

Reinigung manchmal kompliziert, Tresterschalenkontakte kontakten nicht richtig, hoher Wasserverbrauch, kein vernünftiges Milchschäumsystem, viel verbautes Plastik.

Siebträgermaschinen (keine Erfahrung, viele Fragen)

ich benötige für meine Zwecke mindestens ein Zweikreisbrühsystem
zu der Siebträgermaschine kommt noch eine Mühle
kann ich die Tassenfüllmenge variieren ? Mal nen Espresso, mal nen Kaffeepot
Wie sieht es mit der Alltagstauglichkeit, mal schnell einen Kaffe zu ziehen aus ?

Ich möchte hier keine Diskussion vom Zaune brechen wie Schalke oder Dortmund Fans, sondern nach Möglichkeit eine faire Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile.

Für das neue System sind wir bereit so um die 1.000,00 € auszugeben, sollte ein wirkliches Schmuckstück dabei sein, auch darüber lässt sich reden.

In der Zwischenzeit werde ich in diesem Forum mal fleissig weiterlesen und mich bilden, bei einer leckeren Tasse Kaffee

Bernstein







mr.smith

Donnerstag, 11. September 2008, 23:52 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

QUOTE
Also die alles entscheidende Frage: Vollautomat oder Siebträgermaschine ?

Gute Frage !

QUOTE
Siebträgermaschinen (keine Erfahrung, viele Fragen)

ich benötige für meine Zwecke mindestens ein Zweikreisbrühsystem
zu der Siebträgermaschine kommt noch eine Mühle

Hast du dir schon Gedanken zur Mühle gemacht ? - WICHTIGER als eine tolle Maschine ! - (Bestimmt das Ergebnis viel mehr) - geht los ab 159,- mit einer Iberital Mühle (die ist vom Ergebnis vergleichbar mit viel teueren Mühlen)
Nächste brauchbare ist die Demoka 207 ab 240,- glaub ich (wüde aber Iberital vorziehen). Danach ...

QUOTE
kann ich die Tassenfüllmenge variieren ? Mal nen Espresso, mal nen Kaffeepot
Wie sieht es mit der Alltagstauglichkeit, mal schnell einen Kaffe zu ziehen aus ?

Kann man natürlich - Wasser einfach laufen lassen.
ist aber eher eine Sache der Mühle !
Espressobezug soll 25-30 sek. dauern bei 25 ml.
Kaffeebezug ebenso - bei hmm... 125 ml. >
Das heißt du mußt gröber mahlen um ergebnis umzustellen.
Da wäre es vernünftig eine 2te Mühle für Kaffee anzuschafen
(die aber nicht so gut sein muß)
Denn bei einer Mühle - tust du dir die umstellerei max. eine Wo. an. - dann läst du es.

Ich persönlich würde zu einem ST tendieren - da die Espressoqualität (die ja die Grundlage für alles ist - Cappuccino - verlängerten Kaffee - ...) - von VA´s nicht erreicht werden kann ! Stilvoller ist es allemal !
Ist natürlich aber nicht so bequem wie einfach Knöpfchen drücken !

QUOTE
Für das neue System sind wir bereit so um die 1.000,00 € auszugeben, sollte ein wirkliches Schmuckstück dabei sein, auch darüber lässt sich reden.

Damit läst sich sicher ein Schmuckstück finden !!!

QUOTE
In der Zwischenzeit werde ich in diesem Forum mal fleissig weiterlesen und mich bilden, bei einer leckeren Tasse Kaffee

Für Siebträger - lies auch hier nach
http://www.kaffee-netz.de/


Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

hannesrd

Donnerstag, 11. September 2008, 23:53 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

schau mal hier nach

www.kaffeewiki.de

hier findest du alle Infos über Siebträger

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Andy.Bauer

Freitag, 12. September 2008, 10:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

Mit einem Siebträger Zweikreiser und 2! Mühlen (Espresso/Kaffe oder Schümli), kannst Du alles machen was auch der beste Barista in Italien fertig bringt. Braucht halt mehr Übung, aber die Ergebnisse sind 100% besser als mit einem KVA.

ST ist halt alles Handarbeit, aber die lernt man mit der Zeit zu schätzen tongue.gif



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

Andy.Bauer

Freitag, 12. September 2008, 10:18 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

Eine gute Kombi wäre z.B.

1x Nuova Simonelli Oscar
2x Iberital Challenge Timer

Kommst fast genau auf 1000€ rolleyes.gif



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

mr.smith

Freitag, 12. September 2008, 23:30 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Oskar eine tolle Maschine aber ein Schmuckstück !??? rolleyes.gif

Wie sieht es mit einer Cuadra aus
http://www.kaffeewiki.de/index.php/Cuadra
(Habe ich nur gutes gelesen)

Gibt es so um die 900,- + 160 für die Mühle.

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Bernstein   

Samstag, 13. September 2008, 21:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 2741

Mitglied seit: 11.09.2008

Ersteinmal herzlichen Dank für die vielen Antworten. Dann werde ich mal zunächst ein wenig über Mühlen lesen, denn da habe ich mir noch gar keine richtigen Gedanken gemacht.

Kann ich Eure Antworten in bezug auf die Mühlen dahingehend interpretieren, dass die KVAs (auch) deshalb mit der Qualität hinterherhinken, weil die dort verbauten Mahlwerke nicht in der Liga mitspielen, die die Einzelmühlen teilweise erreichen ?

Bei WMF habe ich vorige Tage mal einen Kaffee aus der 1000pro kredenzt bekommen. Mir ist nicht bekannt, welcher Kaffee dort eingesetzt wird, aber einen großen Qulitätsunterschied zu meiner bisherigen Maschine habe ich nicht unbedingt feststellen können.

Gibt es auch Kaffeshops in denen man die Qualität der einzelnen ST-Maschinen ausprobieren kann (Großraum Ruhrgebiet / Düsseldorf / Köln)

Derzeit verwende ich Kaffees von Blaser, Langen, Martella und New York


Bernstein

mr.smith

Sonntag, 14. September 2008, 11:47 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Ja die Mühlen sind der Knackpunkt !
U. zwar in erster Linie die Verstellmöglichkeit.
Die meisten VA´s haben fixe Programme - u. einige wenige zusatzmöglichkeiten.
Die einzige Mühle die ich kenne (subjektiv) bei VA die halbwegs mithalten kann ist die der Quickmill - u. zwar weil stufenlos verstellbar !!!
Die macht auch einen für einen VA - akzeptablen Espresso (aber aus ST noch besser)

(Stufenlose Verstellmöglichkeit - zeichnet z.B. auch die Iberital aus)
Sollte man auch achten - beim Mühlenkauf - das sie stufenlos verstellbar ist.
Alles unter 50 Verstellstufen kann man vergessen - gute haben 70-100 - noch besser ist eben stufenlos.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Gregorthom

Montag, 15. September 2008, 08:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Bernstein,

im Raum Düsseldorf kann ich Dir http://www.espressoperfetto.de/ ans Herz legen. Sehr freundlich, nehmen sich Zeit, fachlich absolut TOP große Auswahl an Maschinene, sehr viele davon betriebsbereit zum Testen. Habe denen slebst schon einen Besuch abgestattet, ich kam nach 1 1/2 Stunden wieder aus dem Lade...wollte eigentlich nur eine Brühgruppenbürste biggrin.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T