Erweiterte Suche

Mahlsteine V1 nicht empfehlenswert ?

alle Jura und Ableger

telegerd

Sonntag, 21. September 2008, 09:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 2760

Mitglied seit: 15.09.2008

Moin,

meine Erfahrungen mit Mahlsteinen hab ich an 2 Krups Siziliana gemacht, die ja Ableger der Jura E-Serie sind.

Allgemein passen diese Mahlsteine in fast alle Jura Modelle und deren Clone.

Es gibt davon 2 Sorten im Zubehörhandel: Die V1 und die V3.

Beim ersten Versuch habe ich aus Kostengründen die V1 eingebaut und das Mahlergebnis war äusserst mässig. Es brachte kaum eine Verbesserung gegenüber den originalen mit 27000 Bezügen. Der Kaffee war dünn und die Brühkammer wurde beim Doppelbezug höchstens zu 2/3 gefüllt.

Nun bekam ich von einer Freundin eine zweite Siziliana zur Reparatur mit der Beschwerde, dass der Kaffee viel zu dünn wäre.

Die Mahlsteine waren eindeutig abgenuffelt, ist wohl mal ein Fremdkörper durchgegangen.
Hab hier die V3 eingebaut und die Füllung der Brühkammer lag auf Anhieb bei "voll" und ein paar Krümel mehr. Die Tabs 35 mm dick.
Das Ergebnis war umwerfend, man kann sogar die kleine Menge wieder benutzen und es schmeckt immer noch nach Kaffee.

Daher meine Empfehlung, bei allen "Zeitmahlern" nur die V3 einzubauen.

Kann ja auch sein, dass ich bei den V1 eine Fehlpressung erwischt habe, jedenfalls werde ich nicht nochmal 25 Teuros für ein mässiges Ergebnis investieren.

Hab nun auch alle 3 Sorten verglichen und festgestellt, dass weder die V1 noch die V3 dem Original entsprechen. Hier muss es noch was Anderes geben.

Wie sind eure Erfahrungen mit den verschiedenen Mahlsteinen -werken?

Gruss, Gerd



--------------------
Jura Z5- was sonst?

BlackSheep

Sonntag, 21. September 2008, 09:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

ich gehe davon aus, dass Du eine "Fehlpressung" bei den V1 hast.
Normalerweise ist das Ergebnis sehr wohl zufriedenstellend.
Lediglich ist mit auch schon aufgefallen, dass die 0-Stellung des
Mahlwerkes bei den V1 oftmals von der früheren abweicht.
Bei mir mußte ich öfter einige Raster grober stellen, da sie
ansonsten zu fein gemahlen haben.

Bei einigen der momentan verkauften V3 habe ich eher das Problem,
dass sie zu gut sind. Selbst bei relativ feinem Mahlgrad ist es mir
schon einige Male passiert, dass die Brüheinheit beim 2-Tassen-Bezug
heillos überfüllt.

Mir auch aufgefallen, dass vor allem der V3 Mahlring deutlich vom
aktuellen Jura-Mahlring abweicht - aber solange es vernünftig geht
ist mir das eher egal.

Wie konntest Du bei einer Siziliana die Tassenbezugszahl auslesen?

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

telegerd

Sonntag, 21. September 2008, 10:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 2760

Mitglied seit: 15.09.2008

Wäre schön, wenn ich den Tassenzähler auslesen könnte.

Bevor ich die Maschine bekam, war sie beim Service und dann unrepariert direkt zu mir. Da hab ich das Protokoll mitbekommen.

Es existieren ja schon Ansätze, den Speicher dieser Maschinen auszulesen. Die Schnittstelle selbst ist wohl auch nicht das Problem zum Selbstbau. Es hapert an einer Software, die die Maschine richtig anspricht.
Vielleicht tut sich da ja noch was.
Leider ist programmieren nicht mein Ding, sonst hätt ich mich da schon mal reingehängt.

Gruss, Gerd



--------------------
Jura Z5- was sonst?