Erweiterte Suche

ich werd noch wahnsinnig: VA fürs Büro

Jura, Saeco, DeLonghi - nix scheint ok..

Coffee-now

Montag, 22. September 2008, 15:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 2786

Mitglied seit: 22.09.2008

Hallo Ihr Lieben,

ich hab viel gestöbert hier, bin aber vor lauter Modellvergleich zu keiner brauchbaren Hilfe gelangt, daher: ein neuer Thread - und die BITTE UM INPUT!

Wir - Individualistenbüro mit etwa 30 Tassen Kaffee pro Tag - sind unzufrieden mit unserer Nespresso-Gastroversion. (Geschmack - Temperatur - Preis).

Nun gut, ein VA soll her - Preisgrenze vom Obermufti: 2000 Euro.

Ich hatte Saeco Royal Cappuccino empfohlen (weil gute Beurteilungen und schneller Cappuccino - wollte Oberchef nicht.
Oberchef sagt: JURA, Unterchef sagt: ihh gitt, wird nicht sauber, Schimmelkolonien etc.
(was hier ja durch etliche Beiträge bestätigt wird). Hat aber auch keinen Vorschlag.
cool.gif

Also, unser Anspruch:
- einfach zu bedienen
- einfach und gründlich zu reinigen
- NICHT reparaturanfällig
- guter Kaffee/Cappuccino etc.

Das ist eigentlich schon alles - warum ist das so schwierig? Blöde freie Marktwirtschaft! wink.gif

Könnt Ihr mir eine erprobte Maschine mit diesen Features empfehlen?

VIELEN TAUSEND DANK schonmal.

Ilsebill

P@G

Montag, 22. September 2008, 16:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Eine Jura würde ich nicht nehmen, denn mir gegenüber war der Service und auch die Reparaturkosten sehr schlecht.
Bei Delongli ist die Garantie sehr schnell futsch, wenn 30 Tassen am Tag bezogen werden. (166,6 Tage)
Mit Saeco kenne ich mich nicht so gut aus, weis aber dass bei der Primea Serie die Milchschaumproduktion eine reine Fehlproduktion ist.
Bei bis zu 2000 Euro würde ich euch eindeutig zu einer WMF 800 raten. Die Kostet 1690, ist also noch gut im Rahmen, ist für eine hohe Tagestassenanzahl ausgelegt, macht guten Milchschaum und ist einfach zu reinigen.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

hannesrd

Montag, 22. September 2008, 16:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

DeLonghi 3500, 3600, 4500, 5500, 6600

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Gregorthom

Montag, 22. September 2008, 16:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Oder, als Alternative zu den DeLonghis, eine Saeco Royal, die haben eine Gastrozulassung und sind über Jahre erprobt.
Tassenbeschränkungen gibt es bei der 5 Jahres Garantie nicht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hannesrd

Montag, 22. September 2008, 16:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Aber die will der Oberchef ja nicht !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Coffee-now

Montag, 22. September 2008, 16:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 2786

Mitglied seit: 22.09.2008

Na, vielleicht, wenn ich ihm stichhaltige Argumente liefern kann, krieg ich ihn noch rum. (Er hat halt irgendwo mal eine privat gehabt, mit der er nicht glücklich war)...
tongue.gif

Bei vielen ists halt so ein unbestimmtes Bauchgefühl ("Schweizer sind zuverlässig"), das die Meinung bildet...

C.T.

Montag, 22. September 2008, 16:56 Uhr

Unregistered

Hallo,

wie wäre es mit dem Gerät Soli Master -www.solis.de-. Ist ein schweizerisches Produkt.
Hat den Riesenvorteil, daß man die Brüheinheit herausnehmen kann. Super für eine vernünftige Reinigung.

Gerät ist einfach zu bedienen und hat zwei seperate Heizkreisläufe. Damit ist zeitgleich Aufschäumen und Kaffeebezug möglich. Preis liegt lt. Liste bei ca. 1500,00 EURO.

Solis Master Top

Coffee-now

Montag, 22. September 2008, 17:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 2786

Mitglied seit: 22.09.2008

AT C.T.:

Und schmeckt die SolisMaster Kaffeevariation denn auch gut? Und Brüheinheit rausnehmen ist so ein spezielles Feature, das die anderen nicht können?

Danke!

C.T.

Montag, 22. September 2008, 17:37 Uhr

Unregistered


Hallo,

uns schmeckt der Kaffee sehr gut.

Kaffeemenge und -temeratur sind programmierbar.

Ich schlage vor, einfach mal unter Solis Master ein bisschen googlen. Es gibt auch unter diesen Links Foren.

Der Automat ist vom Design nicht mit einer Jura Impressar S 9 zu vergleichen.
Aber es kommt ja auf den Kaffee an.

Der Fachmann

Montag, 22. September 2008, 17:53 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

@Coffee-now
Keine Sorge, Du mußt nicht wahnsinnig werden! Es gibt nur ein Fabrikat für Deine Ansprüche, nämlich die WMF. Die ist langlebig, einfach zu reinigen und macht auch bei hoher Tassenleistung keine Probleme. Also nix mit Saeco und Jura. Glaube mir, mit einer solchen Maschine wirst Du glücklich. In der Gastronomie kommen häufig WMF zum Einsatz. Tipp, kaufe die WMF 800, die ist vom Preis auch ok.

Coffee-now

Montag, 22. September 2008, 18:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 2786

Mitglied seit: 22.09.2008

Hm, und die Solis Master soll mit nem Preis von etwa 600 Euro genauso gut (oder besser) sein als die WMFs und Delonghis dieser Welt?

Oder ist das alles nur eine Frage des Glaubens? ph34r.gif

Guest_guido

Montag, 22. September 2008, 19:30 Uhr

Unregistered

1. Eine Master Top wirst Du für 600 nicht finden. Wmf,Solis, Scharer=alles gleiche Bausteine, insofern entscheidet das Design und die technischen Spielereien. Um Kaffee zu beziehen gibt es nichts besseres, bei Espresso haben diese Machinen wie alle anderen Vas so Ihre Nachteile...

mr.smith

Montag, 22. September 2008, 22:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Ich würde zum Schmid gehen nicht zum Schmiedl!
Heißt - nimm eine Solis - Schaerer u. keine WMF
die nur den Namen dazu gibt u. dafür eine Menge Geld dafür mehr kostet.

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Gregorthom

Dienstag, 23. September 2008, 08:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

So ist es, in einer WMF arbeitet die selbe Technik wie Solis/Schearer.

By the Way:
Wenn Dein Chef glaubt, dass Jura bewährte Schweizer Technik ist --> Geräte werden nicht in der Schweiz gebaut, sondern die chinesisch produzierten Einzelteile werden in der steuerfreien Zone in der Nähe von Shen Zhen zusammengenagelt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Coffee-now

Donnerstag, 25. September 2008, 13:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 2786

Mitglied seit: 22.09.2008

Danke Gregor, für die Argumentationshilfe...
Ich geh heut noch zu nem Gastrohändler hier und lass mir von denen mal was vorführen...

:-)

Und ich hab jetzt verstanden: Solis - Schaerer - WMF sozusagen gleicher Hersteller.

Gabs bei den delonghi und Saeco und all den anderen nicht auch noch so einen Hintergrundsproduzenten, der die alle beliefert?

Iz

 Seite 123