Erweiterte Suche

ich werd noch wahnsinnig: VA fürs Büro

Jura, Saeco, DeLonghi - nix scheint ok..

P@G

Donnerstag, 25. September 2008, 13:44 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Das ist so wenn du ne Krups kaufst ist die meistens von Jura, ne Philips von Delonghi.
Korrigiert mich wenn sanders rum ist.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Gregorthom

Donnerstag, 25. September 2008, 14:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Kein Grund zum Meckern, außer dass die Krups nicht von Jura, sondern die Jura und Krups von Eugster produziert werden.

Die aktuellen AEG-VAs sind auch von DeLonghi.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

hannesrd

Donnerstag, 25. September 2008, 14:18 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

also
Delonghi baut selber in Treviso in Italien, die aktuellen AEG Modelle Caffee silenzio, Perfetto werden auch von Delonghi gebaut, und auch die aktuellen Philips Geräte werden von DeLonghi gebaut.
Zuvor lies AEG bei Eugster ( CaFamosa 80 - 500 exkl. 200er Serie) bauen (sind also baugleich der Jura E-Serie), die auch die Juras bauen, diese Serien sind aber ausgelaufen.
Bei Krups wurde die Orchestro Serie auch bei Eugster gebaut, auch baugleich der Jura E-Serie, diese Serie ist aber auch schon ausgelaufen, die nachfolgenden XPs werden von Moulinex , die wie Krups zum Konern GroupSEB gehört, ausser die XP9000 die weiterhin von Eugster gebaut wird.
Die Nachfolgeserien der XP 7xxx Serie heissen EA und werden auch von Moulinex gebaut.

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Helmut Boe

Donnerstag, 25. September 2008, 16:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Coffee-now @ Donnerstag, 25.September 2008, 13:16 Uhr)

Gabs bei den delonghi und Saeco und all den anderen nicht auch noch so einen Hintergrundsproduzenten, der die alle beliefert?

Ja: Fa. Eugster für Jura, AEG (jetzt nicht mehr) und Krups (jetzt auch nicht mehr). Eugster-Technologie ist aber auch noch in anderen KVA, weiß nur nicht mehr wo.

Helmut

Hallo Hannes, warst schneller und kompetenter biggrin.gif

kaffeedoc

Freitag, 26. September 2008, 07:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 1967

Mitglied seit: 21.02.2008

Eugster Technik ist ausserdem in den Automaten von Bosch und Siemens (bis auf die neue von Siemens ) und in allen Nivona Automaten !

Gruß Doc



--------------------
Saeco Magic, Jura F70, Nivona CR740, Senseohasser (-;

Terminus-Coffee

Freitag, 26. September 2008, 18:53 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
bis auf die neue von Siemens


Wer liefert dann die Technik für diese Maschine?

bertunderni

Freitag, 26. September 2008, 20:48 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich bin soeben auf eure Diskusion gestoßen (was doch alles passiert wenn man sinnlos herum surft laugh.gif ).
Nun kann ich aber als Besitzer einer WMF 800 folgendes sagen. Hier wurde eine Maschine gesucht die guten Kaffee / Cappuccino macht, leicht zu bedienen ist und noch gut zu reinigen geht. Ich hatte schon Jura und Schaerer Maschinen und nun die 800er. Die gewünschten Eigenschaften erfüllt diese Maschine absolut hervorragend. Der Milchschaum ist nach anfänglichen Schwierigkeiten (ein Anruf beim Service und das Problem war behoben), nun ein Traum. Zum reinigen einfach Satzbehälter, Wassertank und Brüher herausnehmen und mit einem feuchten Tuch rauswischen, fertig. Die Maschine hat eine automatische Milchsystemspülung, in meinen Augen genau das was eigenlich von Coffee-now gesucht wurde.

Gruß
Bertunderni

Terminus-Coffee

Freitag, 26. September 2008, 23:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Die Milchsystemspülung ist für zwischendurch ganz gut geeignet, sie ersetzt jedoch nicht die Milchsystemreinigung, d.h. das Zerlegen des Milchschäumers und Einlegen der Teile in Reinigungslösung. Dies sollte grundsätzlich alle 1-2 Wochen erfolgen, sonst macht dir das sich im Schäumerkopf ablagernde Milchfett den ganzen Schaumtraum zunichte.

Coffee-now   

Dienstag, 30. September 2008, 09:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 2786

Mitglied seit: 22.09.2008

Hallo nochmal,

Bert und Ernie: mit der Schaerer warst Du dann wohl nicht so zufrieden wie mit der WMF?
Und warum - welches Modell?

Und - wieviel Tagesleistung bezieht Ihr denn von der WMF 800? Wird ja explizit als Privat-Lösung verkauft - und wir liegten ja schon bei 30 Tassen plus minus.

Ich werde mir morgen mal die Schaerer SIENA vorführen lassen, von dem Regionalvertreter.

Von den Gastrobedarf-Firmen war ich total enttäuscht, null Ahnung (zum. die Herren, die da waren) und fast nur Jura im Angebot, jedenfalls bei der gewünschten Grössenordung. Saeco, Schaerer etc. kannten sie zum Teil gar nicht. Das waren wohl wirklich die falschen Ansprechpartner.
Na ja, andererseits hat der anspruchsvollere Gastro-Betrieb wohl auf alle Fälle ne Siebträgermaschine und die weniger anspruchsvollen dann halt die klassischen Kaffee-Raushau-Automaten. Der von mir anvisierte Markt ist also eher klein.

Aber unglaublich, wie Jura da den Markt beherrscht. Schon fast unsympathisch.

Übrigens meinte ein Gastro-Schlaumeier, Solis würde sich auf dem deutschen Markt eher zurückziehen und Ersatzteile seien immer schwierig zu bekommen gewesen...


Heute Teetrink-Gruss

CN!°




Terminus-Coffee

Mittwoch, 01. Oktober 2008, 15:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
Übrigens meinte ein Gastro-Schlaumeier, Solis würde sich auf dem deutschen Markt eher zurückziehen und Ersatzteile seien immer schwierig zu bekommen gewesen...


Und da hat der von dir als "Gastro-Schlaumeier" bezeichnete Mensch gar nicht Unrecht...

gast

Mittwoch, 01. Oktober 2008, 20:40 Uhr

Unregistered

Ich werfe mal die Quickmill 5500 super cappucchino ins Rennen.

Habe zwar "nur" die 5000 da ich keine Milch vertrage, aber in punkto Espresso macht mir damit keiner was vor.
Thema Sauberkeit:
Typisch ist, dass kein Mehl IN die Maschine fällt, sondern in die Abtropfschale
Entkalken ist Dank des entleerendes Thermoblocks auch kein häufiges Thema.
Milchschlonze muss man bei jeder Maschine so häufig wie möglich spülen

Gruss, Alex aka rascal92

mr.smith

Mittwoch, 01. Oktober 2008, 22:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Weiß nicht ob hier die QM angebracht ist ? dry.gif
Ich selbst würde zwar auch keinen anderen VA kaufen !!!

Aber bei einer Fa. - wo das Ergebnis nicht im Fordergrund steht - u. abwechseld - Kaffee - Espresso - Cappu getrunken wird - u. die QM keine programierbaren Tasten hat (heißt - jedesmal Wassermenge reduzieren - erhöhen ...) - hmm.. - stell ich mir schwer vor!?

Od. haben das die neuen ??? (habe ich mehr Knöpfe gesehen)
Die Haltbarkeit wäre natürlich wieder pro QM.

Gruß
Jürgen ph34r.gif



--------------------
Quick th mill

Gregorthom

Donnerstag, 02. Oktober 2008, 08:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die neuen 5000er haben 2 Knöpfe für Kaffeebezug, einmal Einfach- und einmal Doppelbezug. Bei Quickmill in der Übersetzung heißt es "volumetrische Dosiereinheit" biggrin.gif

Die neuen 7000er sind sowieso vielfältig programmierbar.

Was das "Vormachen" bei Espresso angeht:
Unter VAs ist die Quickmill sehr gut, schlägt aber noch keinen perfekt zubereiteten ST-Espresso.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Coffee-now

Donnerstag, 02. Oktober 2008, 09:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 2786

Mitglied seit: 22.09.2008

Salü werte Kaffeegenossen,


ich habs gewusst! es ist doch alles eine Glaubensfrage! ph34r.gif

Nein, im Ernst - darf ich meine gestrigen Live-Erkenntnisse kurz mitteilen:

Verkäufer und Servicedienstleister 1:

Eigentlich geht nur Schaerer Siena 2. WMF nervt mit Zwischendurchreinigungen, die man nicht verschieben darf.
Repariert wird in Berlin, ausserdem kriegt man bei Ausfall Ersatzmaschinen.
Klingt alles ganz vernünftig, nur:
weder schmeckt mir der Espresso noch der Caffe crema wirklich. Kommt nicht richtig heiss rüber und Bitterstoffe besiegen das Aroma. Und wenn das schon beim Spezialisten so schmeckt??
Ok, ST wird immer heisser sein, und VA ist Kompromiss, ich glaubs ja. cool.gif

Verkäufer und Servicedienstleister 2:

Nur eine Maschine kommt in Frage für uns: SAECO Royal Cappucino.
Dazu ein langer Vortrag über technischen Aufbau, über Fehlerhaftigkeit der ganzen anderen Firmen etc.
Reparieren tut er selbst, bewegt sich aber nicht aus seinem Laden raus.

Und: der Espresso schmeckt! Der erste aus einem Vollautomaten, der Lust auf mehr macht, den ich überhaupt austrinke!

Sollte das nicht das alles entscheidende Argument sein?

wink.gif

Aber irgendwie sind doch alles Rattenfänger.... rolleyes.gif


Schönen Gruss

Coffeenow

hannesrd

Donnerstag, 02. Oktober 2008, 09:44 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

alles eine Frage der Bohnen, hast bei beiden Tests die gleichen Bohnen verwendet, sonst ist das ganze nicht sehr aussagekräftig , vorausgesetzt die Vertreter beherschen überhaupt die Justierung der Maschinen.
Aber ich geb dir recht :

Alles nur eine Glaubensfrage !

lg

Hannes wink.gif



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

 1Seite 23