Erweiterte Suche

Siemens EQ7

comfour

Donnerstag, 18. Juni 2009, 20:28 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

hier nun die angekündigten Daten: für die TK76009/01, FD 8811

Main Software
Version 1.4
20.10.08

Main Hardware
Version 1.0
12.11.08

Display Software
Version 1.3
5.9.08

Display Hardware
Version 1.0
1.1.08


Um diese Daten auslesen zu können, ist die Start und Info-Taste gleichzeitig zu drücken, festzuhalten und die Maschine über den Netzschalter einzuschalten. Die linke Menütaste einmal drücken und über den Drehwähler auf Produktions Daten stellen, rechte Menütaste für Untermenü.


Gruß
Kurt

Guest_J

Samstag, 20. Juni 2009, 15:16 Uhr

Unregistered

Habe eine FD 8902 und sie funktioniert jetzt auch mal 3 Wochen am Stück. Wollte nun gerne mal wie oben von Kurt beschrieben die Daten auslesen.

"Um diese Daten auslesen zu können, ist die Start und Info-Taste gleichzeitig zu drücken, festzuhalten und die Maschine über den Netzschalter einzuschalten. Die linke Menütaste einmal drücken und über den Drehwähler auf Produktions Daten stellen, rechte Menütaste für Untermenü."

Funktioniert bei mir aber nicht. Hat jemand einen Tipp?

Gruß

Jürgen

Guest_J

Samstag, 20. Juni 2009, 15:54 Uhr

Unregistered

Hallo Camfour,

habe es nun nach vielfachem und nicht reproduzierbaren Versuchen geschafft die Daten auszulesen:

Daten: für die TK76009/02, FD 8902 180061

Main Software
Version 1.4
20.10.08

Main Hardware
Version 1.1
05.02.2009

Display Software
Version 1.4
13.01.2009

Display Hardware
Version 1.0
01.01.2008

Allerdings gilt zu berücksichtigen, dass das olle Ding bereits 2mal in Reparatur war, wo ja gerne nebenbei mal upgedatet wird.

Gruß

Jürgen

comfour

Sonntag, 21. Juni 2009, 14:43 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Info. In der Maschinensoftware scheint es keine Veränderungen gegeben zuhaben, außer beim Display. Von Interesse wären hier auch noch die Daten mit der FD-Nummer 8903. Hardwareseitig nehme ich an, wird die neue Milchschaumdüse verbaut worden sein? Diese Frage kannst Du sicherlich beantworten.

Du schreibst, Dein VA wäre schon zweimal zur Reparatur. Welche Mängel traten auf?

Wie gesagt, unser ist erst knappe 14 Tage in Gebrauch (ca. 130 Tassen ). Die im Forum erwähnten Mängel traten bisher nicht auf, bis auf die Temperatur des Milchschaums, dieser hat keine 40°C.

Gruß

Kurt

comfour

Sonntag, 21. Juni 2009, 15:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

habe noch folgende Aussage gefunden:

Version 1 TK76009/01 Urversion.

Version 2 TK76009/02 neue Milchdüse + Schlauch

Version 3 TK76009/03 neue Tropfschale Milchschäumer d.h. keine drei Teile sondern aus einem Stück + Tropfblech.

Wenn dem so ist, ist es schon recht kurios.

Mein VA TK76009/01 ergo Urversion, hat aber die neue Tropfschale, also keine 6 Teile, sondern nur noch 5 Teile. Das rechte Tropfblech wird mittels 3 Magneten gehalten, bei mir nicht, da mitgeliefertes Tropfblech nicht magnetisch ist. Habe aber reklamiert und es wird ausgetauscht.

Die Milchdüse wird gleichfalls erneuert, so dass ich mich langsam zur Version 3 vortaste, es sei denn, bei letzterer ist auch noch softwareseitig etwas verändert worden.

Bin auf euer Feedback gespannt.

Gruß

Kurt

Guest

Sonntag, 21. Juni 2009, 16:08 Uhr

Unregistered

Hallo Kurt,

hier nochmals die Liste mit Defekten:

Maschine (TK 76009) am 28.02.09 bei Saturn vorsorglich mit 5 Jahresgarantie gekauft.
Maschine in Betriebgenommen- defekt-Kaffee läuft direkt in die Auffangschale und nicht durch die Auslassdüsen in die Tasse.
-Maschine umgetauscht.
- Nach ca. 4 Wochen Meldung: "wassertank einsetzten" obwohl dieser richtig eingestezt ist.
-Maschine in Reparatur, Steuermodul und Durchlauferhitzer ersetzt. (eigentlich ein Totalschaden)
-18.05.09 Maschine geht wieder zur Reparatur, diesmal ist der Zentrale Drehknopf ohne ersichtlichen Grund herausgefallen und lässt sich auch nicht mehr richtig einrasten. Ebenso hält der Wasserfilter im Tank nicht richtig und schwimmt fast bei jeder Befüllung auf.
Maschine von der Rep. zurück, Tank, Anschluss und Drehgriff wurden erneuert,
Maschine funktioniert soweit aber Wasserfilter hält immer noch nicht richtig.

Gruß

Jürgen

Guest_J

Sonntag, 21. Juni 2009, 16:13 Uhr

Unregistered

Sorry,

habe oben noch was vergessen: Milchdüse entspricht der neuen Version. Da ich aber vor der ersten Rep. nicht nachgeschaut habe, kann ich nicht sagen ob diese von Anfang an verbaut war oder bei der Rep. erneuert wurde.

Gruß

Jürgen

comfour

Sonntag, 21. Juni 2009, 19:31 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Hallo Jürgen,

hoffe das ich keine "Montagsmaschine" erwischt habe. Bisher eigentlich keine Probleme. Allerdings hatte ich mir jetzt einen Macchiato gemacht, wobei statt Espresso blankes Wasser in die Milch lief, beim zweiten Versuch, alles o.K.

Damit keine falschen Schlußfolgerungen gezogen werden, der Bohnenbehälter war gefüllt.

Das kann ja heiter werden.

Gruß

Kurt

Guest   

Dienstag, 23. Juni 2009, 20:20 Uhr

Unregistered

QUOTE (Cutterfarmer @ Montag, 13.Oktober 2008, 22:05 Uhr)
Ich habe mir die EQ7 vor 2 Wochen gekauft

tongue.gif

Smilz

Mittwoch, 24. Juni 2009, 12:38 Uhr

Unregistered

Hallo,

suche auch gerade einen VA.

Kam dann auf Delonghi.

-> Stifftung Warentest gelesen:

Alle Esam Geräte haben wegen der intern verbauten Teile
Blei und Nickel im Brühwasser und der Milch.

Sind also giftig !

Schmecken tut man das nicht, aber ich bin Alergiker und
kann daher sowas nicht brauchen.

Deswegen sehe ich mir nun eine TK76F09 an.

Bei der Vorführung haben die kalte Milch verwendet, aber der
Milchschaum war heiß.

Gibt es da einen Trick (Termostat abklemmen, ...) oder wie machen die das ?

Gregorthom

Mittwoch, 24. Juni 2009, 14:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (Smilz @ Mittwoch, 24.Juni 2009, 10:38 Uhr)
Kam dann auf Delonghi.

-> Stifftung Warentest gelesen:

Alle Esam Geräte haben wegen der intern verbauten Teile
Blei und Nickel im Brühwasser und der Milch.

Sind also giftig !

Da hast Du leider etwas über den Haufen geschmissen. Die hohe Schadstoffbelastung war auf die Kapselgeräte von DeLonghi (Latissima) bezogen. Der einzige VA von DL im Test hat bei der Schadstoffemssung mit "sehr gut (1,3)" abgeschnitten, zumal Blei nur bei Automatenstählen zugesetzt wird, in den DL-Thermoblocken sind aber Edelstahlrohre (kein Automatenstahl) eingegossen.

Es gibt von DL auch Messungen und eine Pressemitteilung, dass die VAs bedenkenlos eingesetzt werden können.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 25. Juni 2009, 13:24 Uhr

Unregistered

Das stimmt so nicht !

Da bei den Esam Modellen überall die selben Teile drin sind,
betrifft dies alle solchen Geräte.

Auch z.B. Elektrolux Caffe Grande CG6600.

Hauptsächlich Blei ist drin, aber je nach verwendetem Baureihen
auch Nickel.

Auf Nachfrage bei Delonghi Deutschland hat man mir das Problem
bestätigt, daß man daran arbeitet, die Belastung aber sehr unterschiedlich ist.

Bei manchen Geräten ist fast nichts im Wasser, bei Manchen viel.

Man hofft, das ab Juli/August im Griff zu haben.

(Was mir nichts nützt, da ich jetzt eine Kaffeemaschine kaufen möchte)

Als Empfehlung teilte man mir noch mit:

Wenn man länger als 30 Minuten (vor allem nach dem Entkalken) keinen
Kaffee entnommen hat, soll man mehrfach spülen.

Gregorthom

Donnerstag, 25. Juni 2009, 18:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Dann frage ich mich, weshalb bei der Stiftung Warentest ein ESAM-Modell als 2. Bester VA bei der Schadstoffbelastung abgeschnitten hat. (Quelle: Test 20.11.2008, Modell ESAM 5500, Schadstoffebelastung mit Note 1,3 bewertet)


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 25. Juni 2009, 19:52 Uhr

Unregistered

Weil es eben sehr unterschiedlich ist.

Hat man bei Deloghi auch gesagt.

Wenn die selber aber nicht genau wissen, warum das so ist,
woher solls ich wissen.

Ich finde, daß Materialien, die Schadstoffe abgeben, in solchen
Geräten nichts verloren haben.

Gott sei Dank gibts Tests, die sowas rausfinden, wenn es die Hersteller
von sich aus nicht tuen.

Bei den Preisen sollte eigentlich so eine Kaffeemaschine perfekt sein.

Wenn man allso schon mit diversen Unzulänlichkeiten zu kämpfen hat,
dann sollten Schadstoffen zumindest kein Thema sein.

Nun machen Menschen Fehler, macht jeder.

Daß aber ein halbes Jahr nach so einem Testergebnis sowas immer
noch nicht behoben ist, ist nicht berühmt.

Und Delognhi ist nur eine von vielen Herstellern.

Wobei deren Teile in vielen anderen Modellen anderer Hersteller auch drin sind.

Von AEG Elektrolux habe ich trotz mehrfacher Nachfrage noch nicht mal
eine Antwort bekommen.

Es kann doch nicht sein, daß man erst ab 2500 € eine vernünftige
Kaffeemaschine bekommt.

Selbst bei der WMF 800 und 1000 gibt es diverse Probleme.

martinb

Donnerstag, 25. Juni 2009, 21:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 3980

Mitglied seit: 06.03.2009

QUOTE (Gregorthom @ Donnerstag, 25.Juni 2009, 17:20 Uhr)
Dann frage ich mich, weshalb bei der Stiftung Warentest ein ESAM-Modell als 2.  Bester VA bei der Schadstoffbelastung abgeschnitten hat. (Quelle: Test 20.11.2008, Modell ESAM 5500, Schadstoffebelastung mit Note 1,3 bewertet)


Gruß
Gregor

Stiftung Warentest?

Die haben auch den Lidl "Bellarom" Kaffee (Pfui Teufel!) als Testsieger bewertet.
Und bei Tests wie z. B. Digicams tut's einfach nur noch weh, den Testbericht zu lesen.

Nein, ganz ehrlich. Warentest hat einen super Job gemacht, um Defizite bei Produkten aufzudecken, aber bei so manchen aktuellen Test fragt man sich, was der Tester wohl geraucht hat...

 67Seite 8910