Erweiterte Suche

Siemens EQ7

Guest

Samstag, 20. Dezember 2008, 19:59 Uhr

Unregistered

Also ich habe eure Beiträge zum Kaffeeautomaten EQ7 gelesen.
Ich war nämlich auf der Suche nach einem Super-Kaffeevollautomaten.
Einige von Euch schrieben, das die Milch nicht heiß genug wird von dem Automaten und das machte mich skeptisch und ich ging heute nochmals in Geschäft und ließ mir alle möglichen Getränke frisch dort machen und probierte es vor Ort und Leute ich kann euch sagen der Milchkaffee und Latte ist sooooo heiß, das du dir die Finger an der Tasse noch verbrennst. Und das kannst du mir glauben.
Ich hab ihn mir gleich mit nach Hause genommen auch wenn er nicht gerade billig ist aber das ist was das kauft man sich nicht alle Tage und auch nicht jedes Jahr.
Also Leute laßt euch nicht verunsichern.
Mein Vorschlag trinkt auch Probe und ihr werdet es selber sehen.
Der Automat ist suuuuuuuuper

Gruß

Guest

Sonntag, 21. Dezember 2008, 20:01 Uhr

Unregistered

Wir haben die EQ7 i Series nun seit knapp einem Monat und sind restlos begeistert! Tolle Crema und ein unglaublicher Milchschaum. Der Aufpreis für die i Series lohnt sich! Das Design wirkt edler im Vergleich zur l Series.

Hier unsere Wertung auf einen Blick:

Die Vorteile:
- das tolle Design
- die hochwertige Materialanmutung, gerade im Vergleich zu manch einer ebenfalls teuren schweizer Marke...
- die sehr leise, schnelle Zubereitung
- der höhenverstellbare Kaffeeauslauf
- die entnehmbare Brühgruppe

Nachteile:
- hoher Wasserverbrauch
- Milchschaum hat nur mittlere Temperatur

Tipp für den perfekten Milchschaum:
Milch und Tasse vorwärmen

Fazit:
Jederzeit wieder! Zusammen mit den (teureren) WMF Maschinen für uns die absoluten Favoriten!

Martinius

Sonntag, 21. Dezember 2008, 23:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3182

Mitglied seit: 29.11.2008

Jetzt noch einmal...

könnt ihr denn nicht lesen? Jeder beschwert sich hier über lauwarme Milch die aus dem Aufschäumer kommt weil keiner meinen Beitrag gelesen hat. mad.gif

Siemens möchte den besten Geschmack der Milch beibehalten und der ist eben dann nur gegeben wenn die Milch nicht heiss ist. Aber die Milch die aus dieser Maschine rauskommt ist sehr gut warm. Wer es eben noch wärmer will als die Maschine tut, der muss eben die aufgeschäumte Milch die gerade rausgekommen ist nochmals durchlaufen lassen indem man den Milchstab in die heisse Milch gibt. Ist doch logisch und einfach.

Grüssle

Guest

Montag, 22. Dezember 2008, 18:06 Uhr

Unregistered

Also,

nach all den Diskussionen:

Die Siemens EQ7 ist genau wie die WMF800 aus meiner Sicht eine tolle Maschine;

Bei Siemens:
Temperatur des Milchschaums kein kritischer Punkt, da beeinflussbar (egal ob Milch vorwärmen oder nochmal durchlaufen lassen)

Bei WMF800:
Das Design ist Geschmacksache, aber ansonsten perfekt! Die WMF1000 ist ein Traum, kostet nur halt entsprechend viel...

--> ich habe mich v.a. wegen des Designs für die Siemens EQ7 entschieden und bereue nichts!

Und wer wegen dem Milchschaum, der absolut perfekt ist oder relativ leicht perfekt "gemacht werden kann", eine Kaffeemaschine umtauscht...naja...

Sprich: Eine super Maschine, kann ich nur "wärmstens" empfehlen! biggrin.gif

Guest

Montag, 22. Dezember 2008, 22:30 Uhr

Unregistered

Ich hatte im Laden die EQ7 getestet und eine original verpackten Karton mitbekommen. Zu Hause erlebte ich eine herbe Enttäuschung.
Lauwarmer Milchschaum und lauwarme Milch, Heisswasser trotz EInstellung "Max"
manchmal auch nur warm statt heiß.

Nach beharrlicher Reklamation, gab Siemens zu, dass es bei bestimmten Auslieferungsständen Softwareprobleme gibt und die Temperaturregelung des Mickchreislauftes fehlerhaft ist, beides kann durch Reparatur gelöst werden

Da nicht alle Geräte davon betroffen sind, gibt es hier wohl die unterschiedlichsten Meinungen im Forum

Tipp: Wem die Milch zu lauwarm ist- zum Softwareupdate und Reglertausch einschicken!

kimble0938

Dienstag, 23. Dezember 2008, 13:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 3357

Mitglied seit: 23.12.2008

So, nun habe ich mich erst einmal registriert, um ein "offizieller" zu werden :-)
Nach 20 Versuchen hatte der Regisitrierungsbeamte ein Einsehen und für mich leicht erkennbare Zahlen gebracht...

Zum Vorposter:
Siemens hat nicht zufällig die Charge/Gerätenummernkreis bekanntgegeben?


Noch eine Frage zum Heizsystem: lt. Produktbeschreibung in "Maschinen" hat die EQ7 einen Thermoblock. Wirkt sich das negativ aus, andere Geräte haben ja 2 Heizsysteme. Oder ist das gleichzeitige Zubereiten von 2 Capuccin(-o/-i/en?) daher die Lösung - wird in beiden zuerst Kaffee und dann jeweils einzeln der Milchschaum hinzugefügt?. Ist dazu auch das Schwenken des Hahns erforderlich, heisst das dann, dass man immer in der Nähe der Maschine sein muss?



--------------------
Beste Grüße
Jörn

MikMag

Freitag, 26. Dezember 2008, 17:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 3383

Mitglied seit: 26.12.2008

Frohe Weihnachten an alle!

Hallo Guest,

dein Beitrag (Tipp: Wem die Milch zu lauwarm ist- zum Softwareupdate und Reglertausch einschicken!) ist für uns sehr interessant denn er macht Hoffnung.

Wir haben uns die EQ.7 zu Weihnachten gegönnt, nicht zuletzt auch wegen des Designs.
Sind jetzt allerdings wie viele andere auch, von der Milchtemeratur entäuscht. Cappucchino ist lauwarm auch wenn bei der Kaffeetemperatur bereits max gewählt ist und die "kalte" Milch Zimmertemperatur hat.

Das könnte für uns, auf jeden Fall ein Grund werden, die Maschine wieder zurück zu geben, denn bei einem Vollautomaten dieser Preisklasse erwarte ich heiße Getränke. Ein Vorwärmen der Milch ist alleine wegen des erhöhten Arbeitsaufandes schon nicht akzeptabel. Wir haben uns für einen teuren VA
entschieden um mit geringstem Aufwand (auf Knopfdruck) einen leckeren "heißen" Cappucchino oder Latte Macchiato zu bekommen.

Ich fürchte die Siemenshotline wird in diesem Jahr nicht mehr zu erreichen sein, daher noch ein paar Fragen an Dich.
Wie oft (weil beharlich) musstest Du bei Siemens anrufen?
Wie lange hat die Reparatur gedauert?

Im Grunde würden wir die Maschine nämlich gerne behalten.

naan

Sonntag, 28. Dezember 2008, 00:44 Uhr

Unregistered

kann man den beitrag nicht zum siemens unterforum schieben?




QUOTE
Siemens hat nicht zufällig die Charge/Gerätenummernkreis bekanntgegeben?



Wo stehten die?

Michael

Dienstag, 30. Dezember 2008, 14:29 Uhr

Unregistered

Hi,

eine Einschätzung aus Österreich: uns hat das Christkindl eine EQ7 beschert. Wir hätten von uns aus eher zu einer Primadonna tendiert (uns aber auch die nie im Leben leisten können smile.gif

Unser erster Eindruck nach Internetrecherche und Auspacken:

1. Der schönste und eleganteste Vollautomat, den es momentan gibt. Verarbeitung und Ausstattung 1A, auch für diesen Preis.
2. Auch bei uns: Lauwarmer Macchiato. Allerdings: relativ heisse Milch bei der entsprechenden Funktion!
3. Auch der Kaffee ist nicht besonders heiss und
4. relativ dünn, auch bei Einstellung "max. Bohnen/min. Wasser". Wir bevorzugen unseren Kaffee als "Ristretto".

Die Meldungen im Internet (z. B. es gäbe durchaus Maschinen, die heissen Macchiato hinkriegen), bewegen uns, bei der techn. Hotline von Siemens Österreich (+43 / 900 /300707, 88c/min, ca. 3 min Wartezeit) anrufen.

Dort die Auskunft: Es gäbe eine Charge, bei der das Mahlwerk nicht ordentlich justiert sei. Unsere Charge (E-Nr TK7001/01) stamme aus der ersten Charge, hätte noch im Großmarkt mit einem Software-Update ausgestattet werden sollen (danach wäre die "/01" mit Filzstift auf "/02" ausgebessert worden - was sie bei unserer Maschine nicht ist) Die mangelhaft warme Milch/mangelhaft warmer Kaffee könnte auf einen defekten Temperaturfühler hinweisen. Wir sollten bei der Produkthotline (+43/810/700400) anrufen, das Geräte würde abgeholt.

Bei der Produkthotline wurden unsere Daten aufgenommen, die Spedition würde sich demnächst (allerdings erst nach Silvester) bei uns melden, um einen Abholtermin zu vereinbaren.

Bis dahin behelfen wir uns damit, die Milch vorzuwärmen und die "Start"-Taste nochmal zu drücken, um die Wassermenge zu begrenzen.

Fazit: Der momentane Zustand hat nicht viel mit einem "Vollautomaten" zu tun, die EQ7 ist aber insgesamt so "geil", dass wir sie nicht mehr hergeben wollen und darauf hoffen, dass Siemens die Einstellungen richtig hinkriegt...

naan

Dienstag, 30. Dezember 2008, 16:43 Uhr

Unregistered

TK73001/01 steht auf allen eq.7 der L-serie.
Und bei mir ist alles in Ordnung. Bei der Vorführmaschine bei Tevi auch.

Nur das /01 kann es nicht sein.


Kann man den Beitrag hier nicht ins Siemens Unterforum schieben?


Ulrika   

Dienstag, 13. Januar 2009, 01:14 Uhr

Unregistered

Wir waren stolze Besitzer der EQ7. Leider - oder Gott sei Dank - nicht lange. Wir haben sie zurückgegeben. Kaffee ist super, Milchschaum auch (nicht heiß, soll wohl auch nicht) - aber alle Mischgetränke...Cappu, Latte nicht wirklich heiß, da die Milch immer nur lauwarm (und 40 Grad sind eben gerade einmal lauwarm) aus dem Gerät kommen. "Heiße" Milch natürlich auch NUR 40 Grad.
Kundenservice von Siemens beschönigt dieses Problem - ob die sich damit wirklich einen Gefallen tun?
Wir haben die Maschine jedenfalls zurückgegeben, denn das kann es für den Preis nicht sein!! Schade, vielleicht kriegt Siemens das in ein paar Monaten in den Griff.

Ulrika

Dienstag, 13. Januar 2009, 09:29 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Montag, 22.Dezember 2008, 18:06 Uhr)
Also,

nach all den Diskussionen:

Die Siemens EQ7 ist genau wie die WMF800 aus meiner Sicht eine tolle Maschine;

Bei Siemens:
Temperatur des Milchschaums kein kritischer Punkt, da beeinflussbar (egal ob Milch vorwärmen oder nochmal durchlaufen lassen)

Bei WMF800:
Das Design ist Geschmacksache, aber ansonsten perfekt! Die WMF1000 ist ein Traum, kostet nur halt entsprechend viel...

--> ich habe mich v.a. wegen des Designs für die Siemens EQ7 entschieden und bereue nichts!

Und wer wegen dem Milchschaum, der absolut perfekt ist oder relativ leicht perfekt "gemacht werden kann", eine Kaffeemaschine umtauscht...naja...

Sprich: Eine super Maschine, kann ich nur "wärmstens" empfehlen!  biggrin.gif

Wie soll man denn bei einem Cappuccino oder Latte Macchiato die Milch 2 x durchlaufen lassen??? wink.gif
Abgesehen davon, dass bei so einer Preisklasse die Milch wohl schon beim ersten Durchlaufen heiß sein sollte.

DoctorUltra

Dienstag, 13. Januar 2009, 23:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

Habe mir auch die L-Serie gegönnt, leider muss ich auf meinen Milchbehälter noch warten, da man ihn ja erst bestellen muss, deshalb konnte ich noch keine Milch testen, aber der Kaffee ist auf Heiß extrem Heiß und ich könnte Ihn noch auf Max stellen.

Trotzdem Frage, wie soll ich den das zweimal durchlaufen lassen, soll ich die Warme Milch über die Frische im Behälter schütten oder? Ich hoffe das bei mir die Milch heiß ist.

Gibt es auch eine passende Einstellung zum Mahlgrad, bei mir gibt es 3 Stufen?

Hat schon jemand Erfahrung mit der neuen Software?

Martinius

Samstag, 17. Januar 2009, 16:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3182

Mitglied seit: 29.11.2008

Also nochmal...

Du nimmst ein Glas und lässt Dir dort hinein warmen Milchschaum füllen auf Knopfdruck. Falls Dir der zu kalt ist (40Grad) nimmst du das Röhrchen aus der Milchtüte oder dem Milchbehälter raus und tust es in die zuvor rausgelassene warme Milch im Glas hinein. Und dann kannst du damit machen was du willst....Latte, Cappocino,Milchkaffee oder auch Heisse Milch.

DoctorUltra

Samstag, 17. Januar 2009, 19:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

Habe heute mit Siemens gesprochen, die haben mir gesagt das die eine neue Milchdüse haben, damit müsste die Milch wieder wärmer werden, habt Ihr schon Erfahrungen damit gemacht?

 12Seite 345