Erweiterte Suche

Siemens EQ7

Hisholy

Samstag, 17. Januar 2009, 19:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (naan @ Samstag, 27.Dezember 2008, 22:44 Uhr)
kann man den beitrag nicht zum siemens unterforum schieben?

Sorry, habe ich gerade erst gelesen - ist erledigt.

Matzdog

Mittwoch, 28. Januar 2009, 20:02 Uhr

Unregistered

Hallo!

Ich möchte nun nach dem Kauf der EQ.7 (Typ TK76F09) etwas sagen.Hatte mir vor dem Kauf die meisten Foren durchgelesen und kann eigentlich nicht verstehen, über was sich einige Leute beschweren.
Ich habe die Maschine in einem größeren Elektronikgeschäft gekauft, in dem ein alter Bekannter von mir arbeitet.
Er hat mir die Maschine ausführlich erklärt und auch einige hier gepostete Probleme widerlegt und ganz nebenbei nicht wirklich einen Grund mir Schrott zu verkaufen und würde dies auch nicht tun.
Ein ganz großes Problem scheint ja der für einige nicht ausreichend erwärmte Milchschaum zu sein.
Der Schaum wird durch die Maschine auf 41 Grad erwärmt, da Siemens dies geschmacklich für die geeigneteste Temperatur hält.
Da aber von vielen Käufern dieser Schaum als zu kalt empfunden wird, weil es in den meisten Cafés wärmeren Schaum gibt, bringt Siemens in den nächsten Wochen einen Einsatz,welcher einfach in den Milchaufschäumer gesteckt wird, auf den Markt, durch den die Milch um 8 Grad höher erwärmt wird.
Obwohl Siemens dies eigentlich nicht müßte, wird der zur Maschine kostenlos mitgegeben.
Damit sollten auch die letzten Kritiker zufrieden sein.
Ansonsten bin ich restlos von der Maschine begeistert.
Das bsilang für mich einzige kleine Manko, ist die etwas meiner meinung zu klein geratene Tropfschale.
Bei meiner alten S45 war ein Ausleeren nicht so oft erforderlich.

Dafür entschädigt die Maschine mit perfektem Kaffeegenuß und absolut kinderleicht zu zubereitenen Milchmischgetränken.
Ich bereue keinen ausgegebenen Cent für dieses Gerät.

naan

Mittwoch, 28. Januar 2009, 22:49 Uhr

Unregistered

Und woher weist du das jetzt mit der Milchdüse? Vom Bekannten eines Bekannten?
Warum schreibt Siemens nichts darüber?

Ich habe selbst eine eq.7 und bin zufrieden. Dennoch kann ich Leute mit ihren Problemen verstehen.

Es gab auch schon Leute, da war die Milch nicht warm, wegen eines Defekts.
Auch wenn Wasser unten rausläuft, ist das nicht normal.

Und wie du gesagt hast, viele Maschinen (Jura) machen die Milch heißer, es ist ungewohnt.
Außerdem gibt es eine Funktion für heiße Milch, nicht Milchschaum. Damit haben wohl auch einige Probleme.

Ich selbst habe bisher keine Probleme mit der eq7. Und ich wünsche dir und mir noch viel Spaß damit.

Und denke daran, dass in Foren meist nur jemand mit Problemen schreibt. selten der, der zufrieden ist.

www.naan.de/an/technik

ristretto

Freitag, 30. Januar 2009, 03:28 Uhr

Unregistered

Hallo EQ7 besitzer,

um vollstens für die EQ7 zubegeistern fehlen mir noch ein paar Antowrten auf folgende Fragen.

Wie lassen sich Getränkeinstellungen varrieren sprich Milchmenge/temperatur Kaffeestärke/menge einstellen und für die verschiedene Getränke (Cappu,Latte usw) speichern.

Vielen Dank für die Antworten

naan

Freitag, 30. Januar 2009, 14:35 Uhr

Unregistered

kommt auf die eq.7 an
-----
l
i
z
extraklasse
-----
Sind da nicht gleich.

Diese Links kennst du?

http://www.siemens-hausgeraete.de/?5=TK76F09
http://www.siemens-hausgeraete.de/?5=TK76009
http://www.siemens-hausgeraete.de/?5=TK76001
http://www.siemens-hausgeraete.de/?5=TK73001

http://www.siemens-kaffee.de/

http://www.siemens-hausgeraete.de/Files/Si...mens_pr_eq7.pdf

http://www.extraklasse.at/Default.aspx?Sit...TK76009|TK73001

http://www.naan.de/an/technik/siemens-eq7-tk73001

naan

Freitag, 30. Januar 2009, 14:45 Uhr

Unregistered

Quelle: http://www.naan.de/an/technik/siemens-eq7-tk73001
------
Einige Kaffeespezialitäten, welche die EQ.7 wunderbar beherrscht.

Caffè (deutsch: Espresso)
klein- 30ml schwach>normal>stark
mittel- 40ml schwach>normal>stark
groß- 60ml schwach>normal>stark

Café Crème (Deutsch Kaffee, Schweiz Schümli)
klein- 80ml schwach>normal>stark
mittel- 125ml schwach>normal>stark
groß- 220ml schwach>normal>stark

Cappuccino je ein Drittel Espresso, heiße Milch und Milchschaum
klein- 30ml Espresso- 60ml Milchschaum schwach>normal>stark
mittel- 40ml Espresso- 80ml Milchschaum schwach>normal>stark
groß- 60ml Espresso- 160ml Milchschaum schwach>normal>stark

Latte Macchiato
klein- 30ml Espresso- 180ml Milchschaum schwach>normal>stark
mittel- 40ml Espresso- 200ml Milchschaum schwach>normal>stark
groß- 60ml Espresso- 240ml Milchschaum schwach>normal>stark

Doppio (doppelter Espresso)
klein- 60ml schwach>normal>stark
mittel- 80ml schwach>normal>stark
groß- 120ml schwach>normal>stark

Mega Café Crème (doppelter Café Crème)
klein- 160ml schwach>normal>stark
mittel- 250ml schwach>normal>stark
groß- 440ml schwach>normal>stark

Caffè Latte (deutsch: Milchkaffee)
klein- 80ml Café Crème mit heißer Milch schwach>normal>stark
mittel- 125ml Café Crème mit heißer Milch schwach>normal>stark
groß- 220ml Café Crème mit heißer Milch schwach>normal>stark

Ristretto
Espresso mit weniger Wasser (ca. 15-20ml) siehe Caffè klein

Lungo
Espresso mit mehr Wasser (ca. 35-40ml) siehe Caffè groß

Caffè Macchiato
Ein Schuss Milch in diesem Espresso lässt ihn aussehen wie einen Mini-Cappuccino.

Caffè Corretto
Espresso mit Grappa oder anderen Spirituosen

-----
Die Mengenangaben hab ich aus einem Internetforum. Ob die wirklich so stimmen, kann ich nicht sagen, da ich die Mengen noch nicht genau nachgemessen hab.

ristretto

Freitag, 30. Januar 2009, 15:10 Uhr

Unregistered

@naan Vielen Dank für die Antwort einige Links kannte ich shcon aber sind noch sehr interessante dabei.

Seh ich das richtig das man bei der EQ 7 das sog. Mischungsverhältnis nicht einzeln steuern kann sondern nur sozusagen die größe.
Bei einer Jura z.B kann man ja Milch-/Espressomenge eizeln unabhängig steuern.

So bis jetzt was ich gelesen und gesehen habe ist die EQ 7 schon klasse hätte ich nicht vor 8Monaten eine Jura ENA5 gekauft würde ich zuschlagen.
Den mittlerweile trinke ich auch gerne mal eine Late oder Cappu und da hat man mit der ENA schon ein bisschen mehr Griffe zu machen Drehregler auf/zu, Schlauch reinigen, Tasseverschieben usw.

Gibt es Video von der EQ 7 bei youtube myvideo etc hatte ich nur einen der IFA gesehen

naan

Freitag, 30. Januar 2009, 23:47 Uhr

Unregistered

Ich glaube, die z und extraklasse haben die Funktion mycoffee. Ob es die i hat weis ich gerade nicht. Steht aber in dem Prospekt.
Hierbei kannst du das Mischverhältnis Milch-Kaffee selbst definieren für die onetouch-Funktion.

Milch 0---------50%--------100% Kaffee


Aber ich kann natürlich auch bei der L-Serie selbst mischen.

1. Milchschaumfunktion Start drücken
2. Nochmal Start wenn genug Milchschaum fertig ist
3. Espressomenge auf groß einstellen und Start drücken
4. Wenn genug Espresso durch ist nochmal Start drücken, dann stoppt die Maschine. Oder die 3-stufige Menge reicht als Einstellung, dann muss ich nicht nochmal Start/Stop drücken.

Also was ich sagen will ist, dass die Start Taste auch als Stop benutzt werden kann.

Klingt vielleicht etwas kompliziert jetzt, ist aber ganz einfach.

Eine Jura zu programmieren ist schwerer.
Außer du lässt die Einstellung dann immer so.

Aber meine Frau will ihre Milchgetränke anders als ich und mit der L-Serie kommen wir da beide gut zurecht.

Meist reicht uns aber die Variation 1 2 3 Bohnen und wenig mittel viel Wasser völlig aus. Das sind schon 9 Möglichkeiten, die man wirklich kinderleicht und schnell einstellen kann.

Nur manchmal ist mir ein Cappuccino zu schwach, dann hau ich mir einfach noch einen Espresso drüber und fertig.

Guest

Samstag, 31. Januar 2009, 22:10 Uhr

Unregistered

Danke für die Info hört sich ja eigentlich gut und einfach an

Guest

Sonntag, 01. Februar 2009, 18:54 Uhr

Unregistered

Das mit dem Einsatz für die Milchdüse hat mein Bekannter direkt von der siemenshotline.Er hat fürs Geschäft dort angerufen, um sich bezüglich der heiß diskutierten Milchschaumproblematik zu erkundigen.


Gruß
Matzdog

naan

Montag, 02. Februar 2009, 14:25 Uhr

Unregistered

Ja das mit der Milchdüse scheint zu stimmen.

Es wird wohl eine geben, die die Milch etwas wärmer/heißer macht.
Kann aber sein, dass die Konsitenz des Milchschaums darunter etwas leidet.

Warten wir es ab.
Ich denke, sobald die fertig und bestellbar ist, werden es die Siemensleute auch bekannt geben.

ristretto

Mittwoch, 04. Februar 2009, 20:51 Uhr

Unregistered

Wieviel Gramm Bohnen wird bei einem Espresso (Stark) verwendet ?
Saeco gibt ca5-10,5g
Jura 5-16g
Siemens ?

guest

Samstag, 07. Februar 2009, 01:19 Uhr

Unregistered

Siemens EQ.7 / I·SERIES (TK76001)

Wir haben das Teil seit knapp einer Woche. Und wir sind begeistert.
Das Gerät ist angenehm leise, schnell Betriebsbereit und gut zu Bedienen.
Das einzige, was ich etwas negativ finde ist die nicht programmierbare Kaffeemenge. Der Automat macht jedoch mit maximaler Füllmenge genug Kaffee um einen großen Pott zu füllen. Also ist das alles wieder nicht sooo tragisch.

Positiv find ich den seperat und per Zeitvorwahl an- und abschaltbaren Tassenwärmer, den relativ großen Wassertank .... und und und. Ach ja ganz wichtig noch---> auch große Latte-Gläser passen drunter und werden richtig gut voll (Ich brauch also bei einem Gerät für 1400 € nicht noch Geld für extra Gläser ausgeben).

P.S.: Hatten uns vorher einen Philips HD 5730 "aufschwatzen" lassen. Das Teil war der größte Mist. Laut, langsaaaam und der Latte-Knopf war vollkommen überflüssig - passt kein Latte-Glas drunter! Wie bei jedem VA. Also zurückgebracht und Siemens mitgenommen. Und siehe da! Man hat sofort gemerkt wer es gebaut hat.

tedesco

Samstag, 07. Februar 2009, 08:59 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 50

Mitgliedsnummer.: 3318

Mitglied seit: 18.12.2008

QUOTE (guest @ Samstag, 07.Februar 2009, 00:19 Uhr)
Siemens EQ.7 / I·SERIES (TK76001)

Also zurückgebracht und Siemens mitgenommen. Und siehe da! Man hat sofort gemerkt wer es gebaut hat.

aha und wer hat es gebaut?

indexmensch

Samstag, 07. Februar 2009, 09:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3763

Mitglied seit: 07.02.2009

So mal eben registriert hier.

Na steht doch groß da wer's gebaut hat. Ich persönlich bin damit jedenfalls glücklich.
Habe bis jetzt keine gravierende Nachteile gefunden. Lediglich der Drehknopf könnte besser "rasten". Besser als die Philips ist die EQ.7 allemal. Und wenn Philips baugleich mit DeLonghi sein soll - naja. Kann jedoch nur mit der Philips vergleichen, da wir vorher keinen VA hatten (nur ne stino-Kaffeemaschine). Der Kaffee war O.K., aber das drumrum fand ich schon ganz schön störend - bei der Philips.

Was mich nur wundert. Hab mir aus eigentlich mehr aus Jux den Test von Stiftung Warentest angesehen und frage mich ernsthaft ob man da alles glauben kann??? wacko.gif
Schwermetalle wie Nickel oder Blei in einem VA??? Wo bitte sollen die denn herkommen. War ich doch recht unangenehm überrascht.

 23Seite 456