Erweiterte Suche

Siemens EQ7

naan

Mittwoch, 04. März 2009, 20:01 Uhr

Unregistered

Was hab ich über andere Firmen gesagt?
Wieso daneben?

Ich habe nur die Kaffeesorten aufgezählt, die die eq7 kann. Da sind halt auch welche darunter, die nicht mit onetouch funktionieren, was ich für kein großes Manko halte.
Ich mache meine Milch-Kaffeegetränke eigentlich nie mit onetouch, da ich so über die Menge voll bestimmen kann. Bis ich den Auslauf schwenke, hab ich auch schon 2mal gedrückt.

Wen es interessiert, ich habe die beiden Milchdüsen mal zerlegt und Fotos gemacht.
http://www.naan.de/an/technik
Es gibt doch 2 gravierende Unterschiede, nicht wie ich oben geschrieben hab, da hatte ich sie nur mal schnell von außen betrachtet.



Getestet hab ich die Neue noch nicht. Schaff ich erst am Samstag. Trinke unter der Woche eh nur Espresso. Seit der eq7 ziemlich viele. blink.gif

user posted image
user posted image
mehr Infos unter http://www.naan.de/an/technik

Hisholy

Mittwoch, 04. März 2009, 20:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (naan @ Mittwoch, 04.März 2009, 18:01 Uhr)
Was hab ich über andere Firmen gesagt?

OK, war bei mir falsch angekommen. Ich rudere wieder zurück... rolleyes.gif

naan

Mittwoch, 04. März 2009, 20:56 Uhr

Unregistered

Is ja nichts passiert.

Ich halte onetouch gerade bei Siemens für ein wenig daneben, da man ja meist den Auslauf schwenken muss. Das ist auch schon ein touch.

Ich mach meistens Milchschaum so viel ich will und lass dann Kaffee darüber so viel ich will.

Wenn man da die Berührungen zählt klingt es zwar viel, ist aber simpel und Mischverhältniss selbst definierbar und auch an jede Tasse/Kaffemenge anpassbar.

1. Tasse unter Milchauslauf
2. Drehschalter auf Milchschaum
3. Start-Taste
4. Start-Taste erneut für Stopp
5. Tasse unter Kaffeeauslauf
6. Drehschalter auf Espresso
7. Start-Taste
8. Tasse zum Mund führen, hmmmm


OneTouch
1. Tasse unter Milchauslauf
2. Kaffeeauslauf schwenken
3. Drehschalter auf Latte oder Cappuchino
4. Start-Taste
5. Warten
6. Tasse zum Mund führen, hmmmm

Sind also eher moreTouch als oneTouch.
Ich brauche, egal welche Firma, keinen oneTouch.

PGTurbo

Samstag, 07. März 2009, 20:47 Uhr

Unregistered

Habe nun auch die neue Milchdüse erhalten und getestet. Mit der neuen Düse ist die Milch tatsächlich heißer. Der Schaum ist ein wenig schlechter, aber nach meiner Meinung nur geringfügig. Bin mir aber trotzdem noch nicht sicher, welche ich weiterhin benutze, da mir die Temperatur des Latte auch vorher schon gelangt hat. Für die denen die Temperatur aber zu gering war, ist es wohl eine echte Verbesserung und die Beseitigung des einzigen Mankos der Maschine!

Samstag, 21. März 2009, 11:03 Uhr

Gruppe:

Beiträge:

Mitgliedsnummer.:

Mitglied seit: --

was passiert , wenn man die alte Milchdüse mit dem neuen Schlauch der Milchdüse verwendet , hat das schon jemand probiert , wäre intressant, evt. geiler Milchschaum und vielleicht 5°C mehr ??????????
Kann das mal jemand testen

DoctorUltra

Sonntag, 22. März 2009, 17:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

Was ich nicht auf der Seite verstehe

Mahlwerk nur beim malen verstellen??

QUOTE
Mahlgrad lässt sich nur schwer einstellen, es ist nicht deutlich beschrieben und schlecht gekennzeichnet, wie man drehen muss.
Mahlgrad feiner -> gegen den Uhrzeigersinn
Mahlgrad gröber -> im Uhrzeigersinn
Das hätte man ja mal in die Anleitung schreiben können. Und immer daran denken, nur bei laufendem Mahlwerk den Mahlgrad verstellen.
http://www.naan.de/an/technik/siemens-eq7-tk73001

naan

Montag, 23. März 2009, 15:22 Uhr

Unregistered

Bedienungsanleitung Seite 9

Mahlgrad einstellen

Mit dem Drehwähler 17 für Mahlgradein-
stellung kann die gewünschte Feinheit des
Kaffeepulvers eingestellt werden.
Achtung
Den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk
verstellen! Das Gerät kann sonst
beschädigt werden.

Bei laufendem Mahlwerk den Drehwähler
17 zwischen feinem Kaffeepulver • • • und
gröberem Kaffeepulver einstellen.
Info: Die neue Einstellung macht sich erst
ab der zweiten Tasse Kaffee bemerkbar.
Tipp: Bei dunkel gerösteten Bohnen einen
feineren, bei helleren Bohnen einen
gröberen Mahlgrad einstellen.




Das gilt für fast alle Maschinen auf dem Markt

DoctorUltra

Sonntag, 29. März 2009, 17:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

QUOTE (naan @ Montag, 23.März 2009, 14:22 Uhr)
Bedienungsanleitung Seite 9

Mahlgrad einstellen

Mit dem Drehwähler 17 für Mahlgradein-
stellung kann die gewünschte Feinheit des
Kaffeepulvers eingestellt werden.
Achtung
Den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk
verstellen! Das Gerät kann sonst
beschädigt werden.

Bei laufendem Mahlwerk den Drehwähler
17 zwischen feinem Kaffeepulver • • • und
gröberem Kaffeepulver einstellen.
Info: Die neue Einstellung macht sich erst
ab der zweiten Tasse Kaffee bemerkbar.
Tipp: Bei dunkel gerösteten Bohnen einen
feineren, bei helleren Bohnen einen
gröberen Mahlgrad einstellen.




Das gilt für fast alle Maschinen auf dem Markt

Das bedeutet, ich muss einen Kaffee durchlaufen lassen und dabei den Drehwähler betätigen? Wirklich?

Andere Frage:

Ich habe die neu Milchdüse, ist das auch bei Euch so, das die Milch jetzt immer mehr spritzt?

ristretto

Sonntag, 29. März 2009, 17:23 Uhr

Unregistered

Mit dem Drehwähler 17 ist der Drehknoph hinten im Mahlwerk bzw im Bohnenbehälter gemeint wo du auch die Bohnen reinschuettet (im Bohnenbehälter).
Nicht der Drehwähler mit dem du dich im Display links recht die Kaffeegetränke auswählst.

Das Mahlwerk darf nur im laufen zustand sprich wenn Bohenn gemahlt werden verstellt werden den sonst kann es zu beschädigungen am Mahlwer kommen

DoctorUltra

Sonntag, 29. März 2009, 17:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

Ok habs kappiert

Spritzt die Milchdüse auch bei Euch auch so extrem?

ristretto

Sonntag, 29. März 2009, 22:09 Uhr

Unregistered

Nein, du musst gucken dass das Schlacuhende in der Milchdüse richtig steckt.
Denn bei kleinen Bewegungen sitzt diese nicht mehr richtig

DoctorUltra

Freitag, 10. April 2009, 19:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3552

Mitglied seit: 11.01.2009

irgendwie ist mir der kaffee zu schwach, obwohl ich auf stark gestellt habe, habt Ihr eine Idee wie ich mehr stärke heraus hole?

ristretto

Freitag, 10. April 2009, 21:01 Uhr

Unregistered

Ich hatte mal bei Siemens angefragt wieviel Gramm pro Tasse verwendet wird.


1 Bohne =6 Gramm
2 Bohne 7 Gramm
3 Bohne = 8 Gramm

Eigentlich Perfekt wenn man bedenkt ein richtiger Espresso wird ja mit maximal7 Gramm auf ca 30-40ml Wasser zubereitet.

Man könnte mit einer dunklen Röstung und 100& Arabica Bohnen noch mehr Stärke reinbekommen.

AngeloT

Dienstag, 14. April 2009, 10:12 Uhr

Unregistered

hallo zusammen,
wir planen auch eine Siemens EQ.7 zu kaufen und haben mal bei Siemens nachgefragt wegen 1. Reparatur im Garantiefall und 2. Probleme in den ersten Serienmodellen.

Hier die Antwort vom Servicepartner von Siemens:

------------------

1.) Im Garantiefall (2 Jahre ab Kaufdatum) können Sie sich jederzeit auch direkt an den Werkskundendienst wenden.
Das Gerät wird im Schadensfall direkt beim Kunden bzw. Händler mit Transportbox abgeholt. Die Reparaturzeit ist abhängig vom Auftragsvolumen, beträgt aber in der Regel mit Versandweg ca. 5-6 Tage.


2.) Bei den Geräten mit der FD Zahl 8903 sind die Probleme mit der Milchtemperatur behoben.

-------------------


vielleicht hilfts dem einen oder anderen...
viele grüße
AngeloT

Britta

Dienstag, 14. April 2009, 16:38 Uhr

Unregistered

Ich bin seit 2 Wochen stolze Besitzerin des Siemens EQ 7. Vorher habe ich mich wochenlang durch ganz viele Foren und Bewertungen gewühlt und war dann auch leicht verunsichert, von wegen "kaltem Milchschaum" etc.

Mein Fazit: Absolut genial! Der Kaffee hat von der ersten Tasse an geschmeckt und ich brauchte an den Voreinstellungen, außer der Füllmenge, nichts zu ändern.

Die Maschine ist leise und einfach zu bedienen.

Der Kaffe ist super heiß, wie auch alle Michgetränke. Das war meine größte Sorge. Den Tassenvorwärmer brauchen wir gar nicht.

Den BRITA-Filter habe ich nicht eingesetzt, da wir ganz weiches Wasser haben. Hoffe das ist auch OK.

Sicher ist der Wasserverbrauch nicht gerade gering, aber über diese Kleinigkeit schaue ich gerne hinweg. Selbst mein Mann, der erst skeptisch war, ist total begeistert.

Ich habe das Gerät im Kaufhof gekauft und auch noch 10% Rabatt bekommen, also 1.250,- EUR bezahlt.

Mir wurde dort ebenfalls versichert, dass Siemens das Gerät im Schadensfall abholt.

Gruß Britta

 45Seite 678