Hallo,
wir haben die Maschine TK76009 Z-Serie seit dem 04.06.09, im Fachhandel gekauft. Das Produktionsdatum Nov.08 gleich FD-Nummer 8811, übrigens auch im Display ablesbar, bei ausgeschalteter Maschine den Start-Knopf festhalten und Netzschalter einschalten (auf der Homepage von nanno nachlesbar, danke für den Hinweis nanno).
Soweit so gut, der Milchschaum ist wirklich einmalig unter den VA´s, könnte wirklich etwas wärmer sein. Dank den Hinweisen in diesem Forum, hatte ich gestern die Hotline kontaktiert, mein Problem geschildert. Der Mitarbeiter fragte nicht die FD-Nummer sondern die E-Nr. ab, speziell die Zahl hinter dem Schrägstrich (TK76009/01). Wir haben eine Maschine der ersten Serie, so die Hotline, kein Problem bitte Kaufbeleg faxen mit den entsprechenden Maschinennummern und die neue Milchdüse wird zugeschickt. Bin gespannt und werde sie testen.
Meine frage, ob sich auch bei der Software etwas geändert hat, wurde mit nein beantwortet. Würde hier meine Daten der Maschine (Start Knopf festhalten Netzschalter einschalten) veröffentlichen und gerne mit jemandem, der eine Maschine neueren Typ´s hat vergleichen wollen.
Zur Siemens sind wir eigentlich auf Umwegen gekommen. Angetan waren wir zunächst von der Saeco One Touch Plus.
Vorteile: jeder kann seinen eigenen Kaffee abspeichern, 2 Cappu auf einmal, dank Lift auch große Gläser unterstellbar, auf Rollen gelagert, d.h. bei der Reinigung kann ich sie in jede Richtung drehen.
Nachteil: Cappucinatore, Milchdüse muß sehr oft von Hand gereinigt werden, speziell die Düse, ansonsten verklebt sie und der Milchschaum ist gleich null, auch stört uns das geringe Fassungsvermögen des Milchbehälters von 400ml in der Maschine, wenn ich nach 20 min keinen weiteren Milchbezug habe, wird letzterer gesperrt und und das Milchsystem muß erst gereinigt werden
Es wurde uns auch die Delongi Prima Donna 6700 1.799,- € angeboten. Kam aber nicht in Betracht, reine Geschmacksache, das Design nicht ansprechend, für große Gläser ist eine Klappe im Tropfbehälter hochzuklappen, in der Preisklasse ein Lacher. Das Mahlwerk ist bedeutend lauter. Vorteil: sehr viele Möglichkeiten der Kaffeezubereitung
Jura, hatten wir bedenken, wegen der doch hohen Folgekosten.
Fast hätten wir die WMF 800 gekauft. Gutes Design, alles von vorn bedienbar, Kaffeetrester, Wasserbehälter, leises Mahlwerk
Nachteil: zumindest für uns, um die Brühgruppe auszubauen, bedarf es einen relativ hohen Platzbedarf über der Maschine, wir haben über der Maschine Oberschränke,
zum Verrücken ist die Maschine sehr schwer, gekühlter Milchbehälter nur als Option
Dann sahen wir die Siemens stehen und rein optisch etwas fürs Auge, nicht so wuchtig, ansprechendes Äußeres, auf Rollen gelagert, Platz für sehr hohe Gläser, Brühgruppe leicht zu entnehmen, gute Bedienbarkeit, leises Mahlwerk, sehr guter Milchschaum, prima Espresso, gekühlter Milchbehälter inklusive, ein guter VA, der viele Vorzüge anderer Hersteller vereint.
Das viele Spülen stört nicht, wenn die Tropfschale voll ist, schaltet ein Sensor die Maschine ab, ein überlaufen kann so nicht möglich sein. Andere Maschinen haben hier bestenfalls einen Schwimmer, der auf den Wasserstand aufmerksam macht.
Das Mahlwerk ist sehr leise, da sind die Pumpengeräusche bedeutend lauter, oder?
schließen
Diesen Beitrag teilen: