Erweiterte Suche

Siemens EQ7

naan

Montag, 20. April 2009, 11:32 Uhr

Unregistered

QUOTE
Bei den Geräten mit der FD Zahl 8903 sind die Probleme mit der Milchtemperatur behoben.


Probleme!

Probleme waren das nicht.
Siemens hat die Maschine extra auf Aroma getrimmt und die Milchtemperatur auf die 40° gepegelt.

Bei höheren Temeraturen verändert sich die Eiweisstrucktur der Milch und damit das Aroma und die Schaumstruktur. Erhitzen über 40-45°C verändert die räumliche Struktur des Proteins.

Ich nutze lieber die alte Milchdüse.
-sie ist etwas schneller
-der Schaum ist besser
-die Temeratur ist für einen Cappuccino ok


Die Deutschen trinken aber immer mehr Milchgetränke wie Latte und so Zeug, da kann die Temperatur schon zu niedrig sein.
Stark erhitzte Milch ist aber auch besser verdaubar.

http://www.naan.de/an/technik/siemens-eq7-tk73001

AngeloT

Dienstag, 21. April 2009, 16:28 Uhr

Unregistered

Sorry... wollte Dir nicht auf die Füsse treten smile.gif ich habe schon gelesen, dass Du die alte Milchdüse teilweise bevorzugst.

Die Punkte in meinem Posting sind direkt aus der Mail des Kundenservice rauskopiert - d.h. das Wort "Probleme" stammt von denen, nicht von mir... könnte aber sein, dass ich nach denselben gefragt habe und man mir deshalb so antwortete...



naan

Mittwoch, 22. April 2009, 18:34 Uhr

Unregistered

Sorry auch!
Wollte nur betonen, dass sie (Siemens) ursprünglich ja bei der Temperatur der Milch an den Milchschaum und das Aroma gedacht haben.

Das die Deutschen aber sehr viel Milchgetränke zubereiten und dann die Milch für viele zu kalt ist, daran haben sie nicht gedacht.

Zumindest die Funktion heiße Milch hätte eine andere Temeratur haben müssen.
Für Cappuccino ist es eigentlich korrekt (italienisch) so.

Mir ist nur der Espresso wichtig und ab und zu ein Cappuccino.

Wer viel Latte und Kaba mag, der ist mit der Siemens vielleicht nicht so glücklich.

ursel

Dienstag, 28. April 2009, 18:02 Uhr

Unregistered

Habe die EQ 7 jetzt seit 4 Monaten. An den lauwarmen Latte hab ich mich inzwischen gewöhnt, aber was mich tierisch stört, ist dass die Maschine von Tag zu Tag lauter wird.

Hat vielleicht noch jemand die Erfahrung gemacht oder 'nen Tipp?

Habe mir extra die teure Maschine gekauft, weil die im Laden mit sehr leisem Laufgeräusch geworben haben ( für mich als Tinni sehr wichtig) und jetzt geht hier bei mir in der Küche Geräuschpegelmäßig voll der Punk ab!! Ist kaum noch zum Aushalten.

Bin für jede Antwort und Lösungsvorschläge dankbar!

Ursel

ristretto

Dienstag, 28. April 2009, 21:09 Uhr

Unregistered

Ich kenne es von Jura das die Service Mitarbeiter am Geräusch der Maschine erkennen ob es normal ist oder ein defekt vorliegt und das machen die sogar per Telefon.
Ruf doch mal bei Siemens an und halte die Maschine ans Telefon.

Guest_J

Freitag, 22. Mai 2009, 09:43 Uhr

Unregistered

Hier mal meine Erfahrungen:

Maschine (TK 76009) am 28.02.09 bei Saturn vorsorglich mit 5 Jahresgarantie gekauft.
Maschine in Betriebgenommen- defekt-Kaffee läuft direkt in die Auffangschale und nicht durch die Auslassdüsen in die Tasse.
-Maschine umgetauscht.
- Nach ca. 4 Wochen Meldung: "wassertank einsetzten" obwohl dieser richtig eingestezt ist.
-Maschine in Reparatur, Steuermodul und Durchlauferhitzer ersetzt. (eigentlich ein Totalschaden)
-18.05.09 Maschine geht wieder zur Reparatur, diesmal ist der Zentrale Drehknopf ohne ersichtlichen Grund herausgefallen und lässt sich auch nicht mehr richtig einrasten. Ebenso hält der Wasserfilter im Tank nicht richtig und schwimmt fast bei jeder Befüllung auf.


Weitere Dinge muss ich leider bestätigen: Wasserbehälter zu klein, Auffangschale muss durch die permanente Spülerei viel zu häufig gelehrt werden, was unendlich nervt.

Kaffee schmeckt prima, Milchschaumtemparatur ist für mich ok.

Würde diese Maschine trotz Unshlagbarem Design nicht wieder kaufen. Sollte eine weitere Reparatur folgen wird gewandelt.


Gruß

Jürgen

Guest

Dienstag, 26. Mai 2009, 18:09 Uhr

Unregistered

Heute Maschine von Reparatur zurück. Wassertank und Drehknopf erneuert. Wasserfilter hält nach wie vor nicht ordentlich in seiner Aufnahme und schwimmt beim Befüllen immer wieder auf. -Offensichtlich Konstruktionsfehler.
Ich habe langsam keine Freude mehr an der Maschine und werde sie vermutlich zurückgeben. Alternativ kommt nur De Longhi Esam 6700 Avant in Frage. Oder hat noch jemand einen Tipp wie ich den Wasserfilter in den Griff bekomme und der Maschine das dauern´de Spülen abgewöhne?

Gruß

Jürgen

ristretto

Dienstag, 26. Mai 2009, 20:16 Uhr

Unregistered

Das der Wasserfilter nicht in der Einrastung im Wassertank bleibt hatte ich auch am Anfang meine Probleme jetzt mittlerweile bleibt er fest drin man muss mit diesem Löffel einfach nur festgenug in die Vorrichtung reindrücken.
Als Alernative zur 6700 wäre eigentlich nur die WMF 800 oder Jura C9 One Touch

naan

Donnerstag, 28. Mai 2009, 11:29 Uhr

Unregistered

Bisher hatte ich nur kleine Probleme mit meiner EQ.7 TK73001.
Alles lösbar.

Aber die auf dem Markt befindlichen Vollautomaten so bis 1500 Euro sind wohl noch alle ziemliche Mimosen.
sehr anfällig, viel Plastik, nicht besonders langlebig, ...
Das gilt für alle Marken.

Sollte ich mit meinem Vollautomat mal ganz schlechte Erfahrungen machen, dann kommt mir sowas in der Art ins Haus.

user posted image

user posted image

user posted image

user posted image

numberonedefender

Donnerstag, 28. Mai 2009, 21:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@naan: "Sowas in der Art" steht optimalerweise neben dem VA, man will ja auch mal nen richtigen Espresso trinken biggrin.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

naan

Samstag, 30. Mai 2009, 20:15 Uhr

Unregistered

Mit der richtigen Bohne bin ich sehr zufrieden mit meinen Espresso (Cafe) aus der EQ.7


Freund von mir hat die hier:
user posted image
http://www.reneka.com/101.772.0.0.1.0.phtml
Reneka amici

Schon geil!



mfg
naan
http://www.naan.de/an/technik/siemens-eq7-tk73001

numberonedefender

Samstag, 30. Mai 2009, 21:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@naan: Hab auf deiner Site gesehen, dass du exzessiv "Supermarktkaffees" durchtestet, was war denn bisher die "richtige Bohne"???

Ich hab auch jahrelang Segafredo getrunken und fand auch andere Sorten okay, bis ich von Caffe Fausto (Monaco, Peru, Malabar) "angefixt" wurde - das Portemonnaie seufzt, aber der Espresso zaubert mir ein breites zufriedenes Grinsen ins Gesicht. Wär ja vielleicht mal nen Versuch in deiner EQ.7 wert...

Gruß, Manuel



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

strubbel

Montag, 15. Juni 2009, 12:24 Uhr

Unregistered

Hallo,
also wir haben die EQ7 seit sie auf dem Markt ist und sind absolut unzufrieden!
Die Maschine ist gerade zum 2. Mal bei Siemens.
Haben gerade am Tel. erfahren das so ziemlich alles kaputt war und ausgetauscht werden musste. Und das obwohl das Gerät gerade erst vor 4 Wochen bei Siemens zur Repertur war. Abgesehen von den "üblichen", hier bekannten Problemen ist unser Kaffeauslauf (schwenkarm) ständig runter gerutscht, Sie war undicht (hat dadurch unsere Echtholzarbeitsplatte ruiniert), in der Brühgruppe ist das runde Teil in dem der Kaffe gebrüht wird nicht in der richtigen Position geblieben, alle Dichtungen mussten erneuert werden, das Mahlwerk war kaputt und und und....
Der VA ist zwar der größte Müll den wir bis jetzt hatten aber man muss ein großes Lob an die Siemens Hotline / Werkstatt geben, die Mitarbeiter sind sehr nett und super schnell.
LG Strubbel

comfour

Donnerstag, 18. Juni 2009, 12:44 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Hallo,

wir haben die Maschine TK76009 Z-Serie seit dem 04.06.09, im Fachhandel gekauft. Das Produktionsdatum Nov.08 gleich FD-Nummer 8811, übrigens auch im Display ablesbar, bei ausgeschalteter Maschine den Start-Knopf festhalten und Netzschalter einschalten (auf der Homepage von nanno nachlesbar, danke für den Hinweis nanno).
Soweit so gut, der Milchschaum ist wirklich einmalig unter den VA´s, könnte wirklich etwas wärmer sein. Dank den Hinweisen in diesem Forum, hatte ich gestern die Hotline kontaktiert, mein Problem geschildert. Der Mitarbeiter fragte nicht die FD-Nummer sondern die E-Nr. ab, speziell die Zahl hinter dem Schrägstrich (TK76009/01). Wir haben eine Maschine der ersten Serie, so die Hotline, kein Problem bitte Kaufbeleg faxen mit den entsprechenden Maschinennummern und die neue Milchdüse wird zugeschickt. Bin gespannt und werde sie testen.
Meine frage, ob sich auch bei der Software etwas geändert hat, wurde mit nein beantwortet. Würde hier meine Daten der Maschine (Start Knopf festhalten Netzschalter einschalten) veröffentlichen und gerne mit jemandem, der eine Maschine neueren Typ´s hat vergleichen wollen.

Zur Siemens sind wir eigentlich auf Umwegen gekommen. Angetan waren wir zunächst von der Saeco One Touch Plus.
Vorteile: jeder kann seinen eigenen Kaffee abspeichern, 2 Cappu auf einmal, dank Lift auch große Gläser unterstellbar, auf Rollen gelagert, d.h. bei der Reinigung kann ich sie in jede Richtung drehen.

Nachteil: Cappucinatore, Milchdüse muß sehr oft von Hand gereinigt werden, speziell die Düse, ansonsten verklebt sie und der Milchschaum ist gleich null, auch stört uns das geringe Fassungsvermögen des Milchbehälters von 400ml in der Maschine, wenn ich nach 20 min keinen weiteren Milchbezug habe, wird letzterer gesperrt und und das Milchsystem muß erst gereinigt werden

Es wurde uns auch die Delongi Prima Donna 6700 1.799,- € angeboten. Kam aber nicht in Betracht, reine Geschmacksache, das Design nicht ansprechend, für große Gläser ist eine Klappe im Tropfbehälter hochzuklappen, in der Preisklasse ein Lacher. Das Mahlwerk ist bedeutend lauter. Vorteil: sehr viele Möglichkeiten der Kaffeezubereitung

Jura, hatten wir bedenken, wegen der doch hohen Folgekosten.

Fast hätten wir die WMF 800 gekauft. Gutes Design, alles von vorn bedienbar, Kaffeetrester, Wasserbehälter, leises Mahlwerk

Nachteil: zumindest für uns, um die Brühgruppe auszubauen, bedarf es einen relativ hohen Platzbedarf über der Maschine, wir haben über der Maschine Oberschränke,
zum Verrücken ist die Maschine sehr schwer, gekühlter Milchbehälter nur als Option

Dann sahen wir die Siemens stehen und rein optisch etwas fürs Auge, nicht so wuchtig, ansprechendes Äußeres, auf Rollen gelagert, Platz für sehr hohe Gläser, Brühgruppe leicht zu entnehmen, gute Bedienbarkeit, leises Mahlwerk, sehr guter Milchschaum, prima Espresso, gekühlter Milchbehälter inklusive, ein guter VA, der viele Vorzüge anderer Hersteller vereint.

Das viele Spülen stört nicht, wenn die Tropfschale voll ist, schaltet ein Sensor die Maschine ab, ein überlaufen kann so nicht möglich sein. Andere Maschinen haben hier bestenfalls einen Schwimmer, der auf den Wasserstand aufmerksam macht.

Das Mahlwerk ist sehr leise, da sind die Pumpengeräusche bedeutend lauter, oder?

comfour

Donnerstag, 18. Juni 2009, 13:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Sorry,

hier hat sich ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen. Statt "nanno" muss es richtigerweise "naan" heißen.

 56Seite 789