Erweiterte Suche

1000 % Arabica??

Gregorthom

Freitag, 26. September 2008, 14:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ok, also schreibe ich doch etwas zur Aeronico:

Das Ding fabriziert Bauschaum feinster Sorte, damit kannste Kacheln festkleben.
*duckundweg*

Mal ehrlich:
Diese Werbebilder sind ein Grauen, besonders was Schaum angeht. Und der unerfahrene User denkt das muss so sein und sobald er mal "richtigen" Schaum vor die Nase bekommt, rümpft er selbige.

Naja, und all die schönen Werbe-Latte Macchiato-Bilder neben den VAs: Die Hersteller, bzw. die Werbefotografen leihen sich Siebträger+Barista aus und lassen die Getränke absichtlich so "bauen". Wen wundert es dann, dass viele Leute, wenn sie den VA zum ersten Mal in Betrieb nehmen zuerst sehr enttäuscht über die Ergebnisse und vor allem über die schlechte trennung der Schichten sind.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Terminus-Coffee

Freitag, 26. September 2008, 18:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
Für die Aussage, dass jede Robusta mehr Koffeeingehalt hat, lege ich meine Hand nicht ins Feuer.


Ich persönlich finde schon, dass Robusta mehr Koffein enthält; zumindest merke ich das daran, wenn ich zu später Stunde noch einen Espresso, zubereitet mit einer typisch italienischen Barmischung, die bekanntlich einen größeren Teil Robusta enthält, trinke und ich dann zum Teil Schwierigkeiten mit dem Einschlafen habe. Bei Bohnen, die aus 100 % Arabica bestehen, ergeht es mir nicht so! smile.gif

LavaZzaRoSsa

Freitag, 26. September 2008, 19:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2811

Mitglied seit: 26.09.2008

Ähm...sorry, dass ich nun eine dumme Frage stellen werde..
Aber was hat es mit dem "100% Arabica" auf sich? Ist der Lavazza Rossa auch 100% Arabica?

Terminus-Coffee

Samstag, 27. September 2008, 00:13 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Deine Frage ist keinesfalls dumm, jede Frage hat eine Berechtigung.

Lavazza ist wie Segafredo ein Großröster, entsprechend schlecht ist auch deren angebotene Ware. Es gibt zwar von denen auch bessere Röstungen, die aber auch > 20 Euro kosten.

Mit dem Lavazza Qualità Rossa hast du wahrlich keinen Glücksgriff gemacht. Solche Bohnen werden bei sehr hohen Temperaturen [ca. 600°C] für sehr kurze Zeit, d.h. 3-4 Minuten geröstet. Durch diese Kurzzeitröstung entstehen viele unerwünschte Bitter- und Reizstoffe, aber auch das Aroma kann sich nicht entwickeln. Hinzu kommt, dass in den billigen Sorten von Lavazza, Segafredo, Tchibo, Dallmayr, Jacobs, etc. minderwertiger Rohkaffee verwendet wird, was bedeutet, dass der Kaffee als Endprodukt gar nicht schmecken kann. Desweiteren liegt solch typische industriell hergestellte Supermarktware meist schon seit 1-2 Jahren in den Regalen und altert vor sich hin.
Na dann, Prost, kann ich nur sagen. rolleyes.gif

Kauf doch mal bei einem Privatröster ein; immer wieder gern empfehle ich und wahrscheinlich auch ein Großteil des Kaffee-Netzes die Produkte folgender Privatröstereien:

http://www.caffe-fausto.de/
http://www.mirella-kaffeeroesterei.de/
http://www.langen-kaffeetradition.de/

Im Übrigen kostet frisch gerösteter Kaffee ungefähr so viel, wie gewöhnliche Supermarktware. Lasse dir dieses einmalige Geschmackserlebnis nicht entgehen!

Um auf deine Frage zurückzukommen: Der Rossa enthält sowohl Arabica, als auch Robusta zu gleichen Teilen.

LavaZzaRoSsa

Samstag, 27. September 2008, 21:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2811

Mitglied seit: 26.09.2008

Und da dachte ich tatsächlich, ich hätte guten Kaffee biggrin.gif
Naja, aber um ehrlich zu sein, der Segafredo war mir dann doch lieber...der schmeckt einfach ganz anders und das Crema war auch besser! Nur doof, dass ich noch 20-30 kg vom Rossa im Keller liegen habe. Wir kaufen den Lavazza immer auf der Durchreise in der ital. Metro. Da zahle ich ca. 8 €/kg und kann mir eigentlich sicher sein, dass der Kaffee noch ziemlich "jung" ist und nicht schon ewig im Regal rumstrackt.
Aber gerne werde ich mal die Privatröster austesten smile.gif

leroy

Montag, 29. September 2008, 08:55 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

QUOTE (LavaZzaRoSsa @ Samstag, 27.September 2008, 19:48 Uhr)
Und da dachte ich tatsächlich, ich hätte guten Kaffee biggrin.gif
Naja, aber um ehrlich zu sein, der Segafredo war mir dann doch lieber...der schmeckt einfach ganz anders und das Crema war auch besser! Nur doof, dass ich noch 20-30 kg vom Rossa im Keller liegen habe. Wir kaufen den Lavazza immer auf der Durchreise in der ital. Metro. Da zahle ich ca. 8 €/kg und kann mir eigentlich sicher sein, dass der Kaffee noch ziemlich "jung" ist und nicht schon ewig im Regal rumstrackt.
Aber gerne werde ich mal die Privatröster austesten smile.gif

Also wenn ich ehrlich bin, merke ich zwischen Lavazza und Segafredo keinen großen Unterschied. Ich beziehe das allerdings auf die Café Crema Sorten.
Mag sein, dass es beim Espresso anders ist. Allerdings bietet Lavazza unterschiedliche Espressosorten an. Ob der Rossa da die beste Wahl ist, und zur Feststellung reicht "Segafredo besser als Lavazza? Ich denke nicht.

Nebenbei bemerkt sollte man das trinken, was einem schmeckt, v.a. wenn man noch 30 kg davon im Keller hat. wink.gif



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

Gregorthom

Montag, 29. September 2008, 09:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Sicherlich sollte man das trinken was einem schmeckt. Wenn man allerdings so verrückt ist wie ich, sucht man immer nach dem "Besseren". Ich habe einige Sorten getrunken, die mir sehr gut schmeckten, aber nach einiger Zeit ging dann die Grübelei wieder los: "Es gibt sicherlich noch Besseres" biggrin.gif

Hat der Kaffeevirus einmal zugeschlagen, gibt es keine Heilung!

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

leroy

Montag, 29. September 2008, 11:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

QUOTE (Gregorthom @ Montag, 29.September 2008, 07:07 Uhr)
Sicherlich sollte man das trinken was einem schmeckt. Wenn man allerdings so verrückt ist wie ich, sucht man immer nach dem "Besseren". Ich habe einige Sorten getrunken, die mir sehr gut schmeckten, aber nach einiger Zeit ging dann die Grübelei wieder los: "Es gibt sicherlich noch Besseres" biggrin.gif

Hat der Kaffeevirus einmal zugeschlagen, gibt es keine Heilung!

Gruß
Gregor

Das ist eigentlich das Problem, das aber auch wiederum wirklich Spaß macht. Natürlich hat mich das Forum mit seiner Privatröstereidiskussion schon neugierig gemacht, und selbst wenn man eine Industrieröstung gefunden hat, die einem zusagt, sagt ein Dämon in mir " Es könnte noch besser sein".
In dem Zusammenhang - liegen die verschiedenen Privatröster eigentlich qualitativ auf gleichem Niveau, oder gibt es auch da noch Unterschiede ?

BTW möchte ich Dich bitten, mir nicht zu viel von den Vorzügen von Siebträgern zu erzählen, da ich für gewisse Dinge recht anfällig bin. wink.gif



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

hannesrd

Montag, 29. September 2008, 11:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

dann übernehm ich das für Gregor wink.gif

also ich habe eine La Scala Butterfly Siebträgermaschine und mache traumhaft guten Espresso mit der, ich würd einmal einen aus eienm probieren, falls du die Möglichkeit dazu hast !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Gregorthom

Montag, 29. September 2008, 11:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es gibt schon Unterschide zwischen den Röstungen der einzelnen Privatröstereien, da jede Rösterei ihre individuellen Röstkurven abfährt und auch die Rohbohnen aus unterschiedlichen Regionen bezogen werden.

Um noch mehr in die Wunde zu stechen:
Nach einem wirklich guten ST-Espresso mag man nie wieder einen aus dem VA trinken. Und die "Zeremonie" drumherum ist entspannend und Erwartungsfördernd für den bevorstehenden Espressogenuss!

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Helmut Boe

Montag, 29. September 2008, 11:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Gregorthom @ Montag, 29.September 2008, 11:24 Uhr)
Nach einem wirklich guten ST-Espresso mag man nie wieder einen aus dem VA trinken. Und die "Zeremonie" drumherum ist entspannend und Erwartungsfördernd für den bevorstehenden Espressogenuss!

So ist es:
aus meiner S9 werden nur noch "Notfall-Kaffeepötte" am Morgen bezogen. Espresso gibt's (bei gleicher Bohne!) nur noch aus dem ST.

Helmut

leroy

Montag, 29. September 2008, 12:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 2763

Mitglied seit: 17.09.2008

Hm, so ganz unbekannt sind mir die Vorzüge der ST Maschinen natürlich nicht.

Ein guter Freund von mir hatte mal so ein Gerät, und beschrieb seine Anfangserlebnisse folgendermaßen:

"Ein ST ist eine höllische Maschine. Ich habe sieben Espressi gemacht, die alle scheußlich schmeckten und im Ausguß landeten. Da habe ich schon mit dem Gedanken gespielt, sie wieder zu verkaufen. Der achte jedoch, den ich mit leichten Veränderungen erzielte, war so unglaublich gut, dass ich mein Vorhaben sofort wieder vergaß."

Er hat des öfteren von diesen unterschiedlichen Ergebnissen berichtet, obwohl er in der Regel die gleiche Bohnensorte verwendet hat. Es ist wohl mehr, wie hier auch oft erwähnt, Kaffee zelebrieren statt Knopfdruckmentalität gefragt.

Wie meinte mein Kumpel damals:

"Ganz schön zickig, aber sie hat auch unbeschreibliche Vorzüge". Damit meinte er nicht nur seine Frau."



--------------------
Hardware: De'Longhi Perfecta ESAM 5500 (2015), Delonghi Nespresso Cube EN 180.R (2007)

Gregorthom

Montag, 29. September 2008, 12:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Je nach ST-Maschine muss man natürlich einige Dinge beachten:

Was die Kaffeepulverseite angeht: gescheite Mühle, Mahlgrad, Pulvermenge, Tamperdruck

Was die Maschinenseite angeht: Neigt der Brühkopf zum Überhitzen? --> Leerbezug vor dem eigentlichen Kaffeebezug, Stichwort "Temperatursurfen".
25ml/Espresso bei 25sek. Durchlaufzeit.

Variiert z.B. die Pulvermenge zu stark, weil man das Sieb immer auf Augenmaß füllt, wird es nichts mit kontinuierlichen Ergebnissen. Ist die Brühtemperatur zu hoch, landet auch alles im Ausguss. Ist die Durchlaufzeit zu kurz oder zu lang, wird es ebenfalls nichts.

Knöpfchendruckmentalität ist tatsächlich nichts für Siebträgermaschinen, aber wenn man sich an gewisse Parameter hält, ein paar dinge beachtet und ein wenig übt, bekommt man sehr konstante Ergebnisse. Es ist also auch bei der Siebträgermaschine Glücksspiel.
Es klingt zwar für den Anfang ein bisschen viel, aber da arbeitet man sich ein.
Und für Faule gibt es dann die Möglichkeit mittels PID-Steuerung die Temperatur zu regeln und das Überhitzen oder Unterkühlen des Brühwassers zu vermeiden.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mr.smith

Dienstag, 30. September 2008, 02:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Bin auch bei ST gelandet !
Verwende VA - nur noch für Gäste ph34r.gif

Wie schon gesagt wurde KANN man damit tiefer in bessere Schichten des Espressogenusses vordringen.
Muß aber nicht sein - kann auch die Hölle werden - z.B wenn man es ohne od. nur mit billigen Mühle versucht !
Das kam bis jetzt nicht rüber - also gute espressomühle MUSS sein !!!

Wichtiger noch als guter ST !!!
Ohne - nicht möglich guten espresso zu ziehen.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Gregorthom

Dienstag, 30. September 2008, 08:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Stimmt, ohne richtige Mühle wird es absolut nix. Und mit richtiger Mühle meinen wir nicht Tchibo-Kaffeemühlen oder ähnliches, sondern stufenlos verstellbare Espressomühlen wie z.B. eine Demoka M-207.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 1Seite 23