Erweiterte Suche

Was machen mit Jura Impresse S9 One Touch?

RedTiger2407

Sonntag, 28. September 2008, 18:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 40

Mitgliedsnummer.: 2814

Mitglied seit: 28.09.2008

Habe eine neue Jura Impressa S9 One Touch.

Nun weiss ich nicht was für meine Maschine besser ist:

Mit Claris Filterpatrone oder ohne?

Momentan sind ja 3 Stück dabei.

Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser, die Härte ist 18,0 Dh.

Was ist nun das beste?

Oder sogar auf stilles Mineralwasser ausweichen?

Hisholy

Sonntag, 28. September 2008, 18:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das ist schon fast eine philosophische Frage...
Die Filterpatronen schaffen eine Enthärtung bis 8°dH, mehr nicht. Möglichkeit eins wäre die Maschine mit Filter zu betreiben, diesen aber nicht zu programmiere. Also im Menü den Filter auf "nein" stellen und die Maschine zusätzlich 3-4x pro Jahr (ohne Filter) zu entkalken. Möglichkeit zwei ist, gänzlich auf Filterpatronen zu verzichten und den entsprechenden Härtegrad einzustellen.
Bei stillen Mineralwassern sollte unbedingt auf den ph-Wert geachtet werden, da diese oft im sauren Bereich liegen.

Eberhard61

Montag, 29. September 2008, 08:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 2731

Mitglied seit: 09.09.2008

Hallo,

ich habe keine Jura Maschiene, aber ich möchte trotzdem Antworten.

Bei den KVA wo man einen Filter einbauen kann, ist es die Frage ob man einen Filter nur für die Maschine benutzt oder einen Wasserfilter wie Britta benutzt.

Ich selber benutze den Brita-Wasserfilter und benutze den nicht nur für den KVA.

Gruß

Eberhard



--------------------
DeLonghi Esam 4000 B seit 18.09.2008

Helmut Boe

Montag, 29. September 2008, 08:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
die Problematik bleibt aber, da auch der Brita-Filter nur bir 8° dH entkalkt. Also auch hier muss, wie Hishily schrieb, entkalkt werden.

Helmut

Hisholy

Montag, 29. September 2008, 08:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Und egal ob der Filter nun "Brita" oder "Claris" heißt: Beide Systeme kommen aus dem gleichen Haus (Hansawerke in Stuttgart) und haben identischen Innenleben, da diese Firma der Patentinhaber des Ionentauschers ist...

RedTiger2407

Montag, 29. September 2008, 13:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 40

Mitgliedsnummer.: 2814

Mitglied seit: 28.09.2008

Scheint schon irgendwie ein heikles Thema zu sein.

Ich weiss immer noch nicht was ich machen soll............

Klar ist mir, wenn mit Claris dann auch noch Entkalken zusätzlich.

Aber mir erscheint Claris ganz schön teuer. Muss man ja laut Jura spätestens alle 2 Monate wechseln.

Komm ich da mit reinem Entkalken vielleicht billiger weg? Natürlich soll die Maschine auch lange halten :-)

Kann man bei Jura auch andere Entkalkungstabletten nehmen, oder sollte man auf jeden Fall die von Jura nehmen?

Gregorthom

Montag, 29. September 2008, 13:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Regelmäßig entkalken ist auf Dauer günstiger als Filter+Entkalken und schadet der Maschine genau so wenig.

Nur nebenbei: Welchen Härtegrad habt ihr vor Ort?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

RedTiger2407

Montag, 29. September 2008, 14:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 40

Mitgliedsnummer.: 2814

Mitglied seit: 28.09.2008

Haben bei uns 18 DH.

Schon sehr hoch.

Deshalb will ich eigentlich alles richtig machen von Anfang an.

Und welche Entkalkung kann ich bedenkenlos nehmen? Jura oder auch Zitronensäure möglich oder andere Produkte?

Gregorthom

Montag, 29. September 2008, 14:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Richtigen Härtegrad in der Maschine einstellen und sie wird dich rechtzeitig zur Entkalkung auffordern, das wird bei 18°dH bei ca. 70 durchgelaufenen Litern der Fall sein.

Entkalker kannst du eigentlich alle nehmen, die für Vollautomaten geeignet sind und auch Zitronensäure. Bedenke aber, dass sich das Mischungsverhältnis zusammen mit Wasser unterscheidet, du kannst also nicht einfach nach den in der Anleitung angegebenen Mengen die Lösung anmischen. Diese beziehen sich nur auf den Jura-Entkalker.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

RedTiger2407

Montag, 29. September 2008, 15:04 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 40

Mitgliedsnummer.: 2814

Mitglied seit: 28.09.2008

Welche Entkalkungstabletten oder Mittel kannst du mir genau empfehlen, die auch preislich in Ordnung sind?

Gregorthom

Montag, 29. September 2008, 15:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Keine Ahnung, ich habe bei meinen ehemaligen Juras immer den Originalentkalker benutzt, sowie bei meiner ehemaligen DeLonghi Durgol.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T