Erweiterte Suche

Jura Vollautomat

Kaffee Jura

Freitag, 14. November 2008, 14:45 Uhr

Unregistered

Hallo Freunde!

Ich würde mir gerne eine Jura Impressa zulegen.
Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, das diese Marke " Jura "
nicht zu empfehlen wäre.
Es wäre mit vielen Folgekosten zu rechnen.

Kann mir jemand vieleicht ein paar infos oder auch tipps geben?

Andy.Bauer

Freitag, 14. November 2008, 15:11 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 119

Mitgliedsnummer.: 2666

Mitglied seit: 24.08.2008

Der große Nachteil an Jura ist, die nicht herausnehmbare Brühgruppe. Du musst im Gegensatz zu anderen Maschinen mit Chemie Reinigungstabletten arbeiten => Zusatzkosten.



--------------------
Izzo Alex Duetto ~ Mazzer Mini ~ Eureka MCI/T ~ Demoka M203

Hisholy

Freitag, 14. November 2008, 17:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Andy.Bauer @ Freitag, 14.November 2008, 13:11 Uhr)
Zusatzkosten.

Richtig! Etwa 2 Euro pro Jahr, das kann man kaum verschmerzen laugh.gif laugh.gif

saeconutzer

Sonntag, 23. November 2008, 19:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2489

Mitglied seit: 18.07.2008

darf ich hier mal kurz meine kleine Erfahrung niederschreiben? Vielleicht könnte man sie auch vercshieben wenn sie hier nicht so recht hineinpasst.

hatte auch mal für ein paar Tage eine Jura S9.

Ich meine das es die Version mit verchromter Front, Tassenbeleuchtung, centriertes Touch-Bedienpaneel mit roter Schrift und seitlichen Drucktasten statt Rotary Switch gewesen ist.

Seinerseits war das Gerät von Quelle für 1149,- € wobei sich Quelle entweder im Preis vertan hatte oder ein vergleichbares Ersatzgerät zum identischen des bestellten Preis geliefert hatte. Denn meiner Meinung nach gab es zwei Materialausführungen und ich hatte die günstigere Edelstahlvariante bestellt.

An dieser Maschine gefiel mir besonders, das zwei Tassen direkt hintereinander zubereitet werden konnten und nicht für die nächste Tasse nachgemalen werden musste. Naja das ist wohl Ansichtssache. Jedenfalls hatte die Brühkammer somit eine größere Kapazität.

Die wahlweise Benutzung des Touch-Display oder die seitlichen Tasten fand ich praktisch, die rote eher grob auflösende Schrift eher negativ und nicht so edel. Zumindest konnten nur begrenzte Textmengen dargestellt werden.

Auch heute noch bin ich der Ansicht das ruhig etwas größere und wenigstens zweizeilge Displays mit Farbwahl zur Vereinfachung der Programmierung verbaut werden sollten.

Der verchromte Tassenauslauf trug zum wertigen und hochwertigen Gesamtqualitätseindruck bei. Den seitlichen Bohnenbehälter fand ich bei meinem Stellplatz schlecht zu erreichen und die Mahlgradverstellung in 5? Stufen etwas gering.

Die Tassenbeleuchtung wirkte dadurch unharmonisch indem zwei unterschiedlich leuchtende Birnchen verbaut waren. Also auf einer Seite ein gelblich und auf der anderen Seite bläulich weiß leuchtendes Birnchen. Dies fiel mir jedenfalls sofort auf.

Was mir gefiel war, das nach Entnahme des Satzbehälters und feststehenden Kaffeeauslauf der Innenraum darunter konstruktionsbedingt kaum verschmutzte. Dies kenne ich von Saeco anders.

Außerdem schien auch die vorzeitige Entleerung des Satzbehälters ein Reset des Zählers bewirkt zu haben, sodass die nächste Leerung nicht etwa bereist 1-2 Tassen später angezeigt wurde.

Ein Nachteil durch die halbrunde Bauform unter dem Kaffeeauslauf ergab begrenzte Platzverhälnisse für breitere und größere Tassen. Jedenfalls mussten diese dann wirklich genau positioniert und zusammengestellt werden um den Kaffee nicht daneben laufen zu lassen.

Da mir damals die Incanto designmäßig aufgrund der harmonischen Rundungen und Materialauswahl besser gefiel sowie einige Details meinen Wünschen eher entsprachen hatte ich mich letztentlich gegen die Jura entschieden.



--------------------
Gruß, Saeconutzer
---------------------------------------------